Bearbeiten von „Christian Borxleben

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''w''' (geb. 1400 wahrscheinlich in Nordhausen; gest. 1484 in Erfurt) war Theologe und Franziskaner.
|NACHNAME=Borxleben
|VORNAMEN=Christian
|ALTERNATIVNAMEN=Christian, von Borxleben;<br>Christian, von Borgsleben;<br>Borgsleben, Christianus;<br>Borxleben, Christian;<br>Borxleben, Christian von
|SORTIERUNG=Borxleben, Christian
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Theologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1400
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 1484
|STERBEORT=in Erfurt
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q98640060
|PND=102426163
}}
'''Christian Borxleben''', auch '''Christianus Borgsleben''', (geb. 1400 wahrscheinlich in Nordhausen; gest. 1484 in Erfurt) war Theologe und Franziskaner.


== Leben ==
== Leben ==
Über die frühen Lebensjahre Christian Borxlebens ist wenig bekannt. Er wurde um das Jahr 1400 in Nordhausen geboren. Ob sein Name auf eine Herkunft aus dem östlich von Nordhausen gelegenen Dorf [[Wikipedia:Borxleben|Borxleben]] hinweist oder ob er einer bereits in Nordhausen ansässigen Familie Borxleben entstammte, ist nicht gesichert. Allerdings belegt eine Urkunde aus dem Jahr 1335 die Anwesenheit der Familie in Nordhausen, so dass eine Herkunft aus der Stadt wahrscheinlich ist.
Über die frühen Lebensjahre Christian Borxlebens ist wenig bekannt. Er wurde um das Jahr 1400 in Nordhausen geboren. Ob sein Name auf eine Herkunft aus dem östlich von Nordhausen gelegenen Dorf Borxleben hinweist oder ob er einer bereits in Nordhausen ansässigen Familie Borxleben entstammte, ist nicht gesichert. Allerdings belegt eine Urkunde aus dem Jahr 1335 die Anwesenheit der Familie in Nordhausen, so dass eine Herkunft aus der Stadt wahrscheinlich ist.


Mit ungefähr 14 Jahren trat Borxleben in den Franziskanerkonvent seiner Heimatstadt ein. Die Franziskaner, umgangssprachlich auch Barfüßer oder Minderbrüder genannt, waren 1225 als erster Bettelorden nach Nordhausen gekommen. Ihnen folgten im 14. Jahrhundert die anderen großen Bettelorden der Dominikaner, Augustinereremiten und Serviten. Nordhausen verfügte dadurch über eine außergewöhnlich hohe Dichte an Mendikantenklöstern.
Mit ungefähr 14 Jahren trat Borxleben in den Franziskanerkonvent seiner Heimatstadt ein. Die Franziskaner, umgangssprachlich auch Barfüßer oder Minderbrüder genannt, waren 1225 als erster Bettelorden nach Nordhausen gekommen. Ihnen folgten im 14. Jahrhundert die anderen großen Bettelorden der Dominikaner, Augustinereremiten und Serviten. Nordhausen verfügte dadurch über eine außergewöhnlich hohe Dichte an Mendikantenklöstern.
Zeile 62: Zeile 43:


Als Nordhäuser Franziskaner, der an den bedeutendsten Studienorten seiner Provinz wirkte und enge Kontakte zum regionalen Adel unterhielt, verkörpert Borxleben idealtypisch den Werdegang sowie das Selbstverständnis der Franziskaner in Spätmittelalter und beginnender Neuzeit. Er diente seinem Orden in verschiedenen Leitungsfunktionen und prägte über Jahrzehnte die Ausbildung des franziskanischen Nachwuchses maßgeblich mit. Damit leistete Borxleben einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Franziskaner als bedeutende theologische und universitäre Kraft im Deutschland des 15. Jahrhunderts.
Als Nordhäuser Franziskaner, der an den bedeutendsten Studienorten seiner Provinz wirkte und enge Kontakte zum regionalen Adel unterhielt, verkörpert Borxleben idealtypisch den Werdegang sowie das Selbstverständnis der Franziskaner in Spätmittelalter und beginnender Neuzeit. Er diente seinem Orden in verschiedenen Leitungsfunktionen und prägte über Jahrzehnte die Ausbildung des franziskanischen Nachwuchses maßgeblich mit. Damit leistete Borxleben einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Franziskaner als bedeutende theologische und universitäre Kraft im Deutschland des 15. Jahrhunderts.
== Literatur ==
* Bernd Schmies: ''Der Nordhäuser Franziskaner Christian Borxleben (geb. 1400, gest. 1484)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Geboren 1400]]
[[Kategorie:Gestorben 1484]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Christian_Borxleben