Bearbeiten von „Carl Welz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
In Magdeburg machte er eine Ausbildung als Graveur. Mit finanzieller Unterstützung des Magdeburger Fabrikanten Hermann August Jacques Gruson konnte er von 1886 bis 1897 an der Berliner Akademie der bildenden Künste ein Studium aufnehmen. Danach war er sechs Jahre Meisterschüler bei Paul Meyerheim. Sein 1891 fertiggestelltes Bild „Dorfschule in Kleinwerther“ wurde in Berlin und im Münchner Glaspalast gezeigt. Ein Jahr später wurde er Mitglied der Pariser Akademie. Im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. fertigte er 1893 das Porträt „Feldmarschall v. Wrangel“. Seit 1897 hatte er ein Atelier mit Wohnung in der Kleiststraße 42 in Charlottenburg.
In Magdeburg machte er eine Ausbildung als Graveur. Mit finanzieller Unterstützung des Magdeburger Fabrikanten Hermann August Jacques Gruson konnte er von 1886 bis 1897 an der Berliner Akademie der bildenden Künste ein Studium aufnehmen. Danach war er sechs Jahre Meisterschüler bei Paul Meyerheim. Sein 1891 fertiggestelltes Bild „Dorfschule in Kleinwerther“ wurde in Berlin und im Münchner Glaspalast gezeigt. Ein Jahr später wurde er Mitglied der Pariser Akademie. Im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. fertigte er 1893 das Porträt „Feldmarschall v. Wrangel“. Seit 1897 hatte er ein Atelier mit Wohnung in der Kleiststraße 42 in Charlottenburg.


Carl Welz malte vor allem Motive seiner Heimat und Nordhäuser Persönlichkeiten. Im Auftrag der türkischen Regierung entstand 1915 das Bild „Mann mit Goldhelm“ und „Luftschloß – Schloßhof“ nach einem Bild von Canaletto, das 1923 das preußische Kultusministerium erwarb. 1927 ging das 1893 entstandene Bild „Klosterstube aus dem Frauenberger Kloster“ in den Besitz des Nordhäuser Museums über. Vom 25. Juli bis 12. August 1928 stellte Welz 33 Ölgemälde in Nordhausen aus.
Carl Welz malte vor allem Motive seiner Heimat und Nordhäuser Persönlichkeiten. Im Auftrag der türkischen Regierung entstand 1915 das Bild „Mann mit Goldhelm“ und „Luftschloß – Schloßhof“ nach einem Bild von Canaletto, das 1923 das preußische Kultusministerium erwarb. 1927 ging das 1893 entstandene Bild „Klosterstube aus dem Frauenberger Kloster“ in den Besitz des Nordhäuser Museums über. Vom 25. Juli bis 12. August 1828 stellte Welt 33 Ölgemälde in Nordhausen aus.


== Werke ==
== Werke ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Carl_Welz