Bearbeiten von „Carl Riemenschneider

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Carl
|VORNAMEN=Carl
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Riemenschneider<br />C. Riemenschneider<br />K. Riemenschneider<br />Johann Heinrich Ludwig Karl Riemenschneider (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Riemenschneider, Carl
|SORTIERUNG=Riemenschneider, Carl
|KURZBESCHREIBUNG=Rechnungsrat, Eisenbahnbeamter, Heimatforscher
|KURZBESCHREIBUNG=Eisenbahnbeamter, Heimatforscher
|GEBURTSDATUM=geb. 17. September 1858
|GEBURTSDATUM=geb. 17. September 1858
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 8. Mai 1918
|STERBEDATUM=gest. 8. Mai 1918
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|PERSON=
|PERSON=1
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q79003
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=120613206X
|PND=
}}
}}
'''Johann Heinrich Ludwig Karl Riemenschneider''' (auch '''Carl'''; geb. 17. September 1858 in Nordhausen; gest. 8. Mai 1918 ebenda) war Heimatforscher und Rechnungsrat. Er war Konchylienforscher und eines der tätigsten Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins.
'''Carl Riemenschneider''' (geb. 17. September 1858 in Nordhausen; gest. 8. Mai 1918 ebenda) war Heimatforscher.


== Leben ==
== Leben ==
Carl Riemenschneider besuchte die Nordhäuser Realschule und arbeitete ab Ostern 1874 für die Eisenbahn.
Carl Riemenschneider besuchte die Nordhäuser Realschule und arbeitete ab Ostern 1874 für die Eisenbahn.  


In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit naturwissenschaftlichen und heimatkundlichen Themen. 1880 schrieb er einen Beitrag zur Molluskenfauna des Harzes. Oft exkursierte er mit [[Arthur Petry]], mit dem er befreundet war. Auf der Frühjahresversammlung des Thüringischen Botanischen Vereins am 25. Mai 1915 in Weimar referierte er über die Nordhäuser Botaniker [[Johannes Oswald]] und [[Johann Ludwig Fürer]]. Zuvor forschte er in Basel an der Universitätsbibliothek und beschäftigte sich mit dem Herbarium Caspar Bauhins (1560 bis 1624).
In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit naturwissenschaftlichen und heimatkundlichen Themen. 1880 schrieb er einen Beitrag zur Molluskenfauna des Harzes. Oft exkursierte er mit [[Arthur Petry]], mit dem er befreundet war. Auf der Frühjahresversammlung des Thüringischen Botanischen Vereins am 25. Mai 1915 in Weimar referierte er über die Nordhäuser Botaniker [[Johannes Oswald]] und [[Johann Ludwig Fürer]]. Zuvor forschte er in Basel an der Universitätsbibliothek und beschäftigte sich mit dem Herbarium Caspar Bauhins (1560 bis 1624).


Riemenschneider trat am 1. Januar 1917 als Königlicher Rechnungsrat in den Ruhestand. Am 23. Februar 1917 hielt er einen Vortrag „Zum Ausbau des Städtischen Museums in heimatkundlicher Beziehung“ und am 22. Februar 1918 über „Die Universität Wittenberg und die auf ihr studierenden Nordhäuser im 16. Jahrhundert“ im [[Geschichts- und Altertumsverein]] in Nordhausen.
Riemenschneider trat am 1. Januar 1917 als Königlicher Rechnungsrat in den Ruhestand. Am 23. Februar 1917 hielt er einen Vortrag „Zum Ausbau des Städtischen Museums in heimatkundlicher Beziehung“ und am 22. Februar 1918 über „Die Universität Wittenberg und die auf ihr studierenden Nordhäuser im 16. Jahrhundert“ im [[Geschichts- und Altertumsverein]] in Nordhausen.  


Riemenschneider verstarb am 8. Mai 1918 in Nordhausen, seit 1914 lebte er in der [[Schützenstraße]] 22.
Riemenschneider verstarb am 8. Mai 1918 in Nordhausen, seit 1914 lebte er in der [[Schützenstraße]] 22.  


Riemenschneider war Mitglied des Botanischen Vereins für Thüringen „Irmischia“ in Sondershausen (Mitgliedsnummer 68), seit Juni 1909 des Thüringischen Botanischen Vereins, des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nordhausen (Schatzmeister seit der Gründung im Jahre 1876), des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins sowie des Nordhäuser Kunst- und Gewerbevereins. Er war zudem Vorstandsmitglied des Nationalliberalen Vereins zu Nordhausen und Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Anlässlich des vierzigsten Gründungstages des Naturwissenschaftlichen Vereins (1916) wurde er zu dessen Ehrenmitglied ernannt. Die naturwissenschaftliche Abteilung des Städtischen Museums zu Nordhausen verdankte ihm zu wesentlichen Teilen ihre Entstehung. Diesem Museum vermachte er auch seine wertvolle Sammlung von Muscheln und Schneckengehäusen aus aller Welt (siehe [[Privatsammlungen in Nordhausen]]).
Riemenschneider war Mitglied des Botanischen Vereins für Thüringen „Irmischia“ in Sondershausen (Mitgliedsnummer 68), seit Juni 1909 des Thüringischen Botanischen Vereins, des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nordhausen (Schatzmeister seit der Gründung im Jahre 1876), des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins sowie des Nordhäuser Kunst- und Gewerbevereins. Er war zudem Vorstandsmitglied des Nationalliberalen Vereins zu Nordhausen und Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Anläßlich des vierzigsten Gründungstages des Naturwissenschaftlichen Vereins (1916) wurde er zu dessen Ehrenmitglied ernannt. Die naturwissenschaftliche Abteilung des Städtischen Museums zu Nordhausen verdankte ihm zu wesentlichen Teilen ihre Entstehung. Diesem Museum vermachte er auch seine wertvolle Sammlung von Muscheln und Schneckengehäusen aus aller Welt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 36: Zeile 35:
=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
* ''Beitrag zur Molluskenfauna des Harzes'', in: ?, 1880, S. 431–444.
* ''Beitrag zur Molluskenfauna des Harzes'', in: ?, 1880, S. 431–444.
* ''Riemenschneider in Frühjahrsversammlung in Weimar am 25. Mai 1915'', in: Mitt. Thüring. Bot. Ver. 33, 1916, S. 73–76.
* ''Riemenschneider in Frühjahrsversammlung in Weimar am 25. Mai 1915'', in: Mitt. Thüring. Bot. Ver. 33, 1916, S. 73–76.  
* ''[[Gottfried Erich Rosenthal]]. Ein Erinnerungsblatt'', in: ''Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein'', Nordhausen 1920, S. 63–79.
* ''Gottfried Erich Rosenthal. Ein Erinnerungsblatt'', in: ''Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein'', Nordhausen 1920, S. 63–79.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
* [[Klaus-Jörg Barthel]] & [[Jürgen Pusch]]: ''[[Die Botaniker des Kyffhäusergebietes]], Jena 2005, S. 234–235.
* [[Klaus-Jörg Barthel]] & [[Jürgen Pusch]]: ''[[Die Botaniker des Kyffhäusergebietes]], Jena 2005, S. 234–235.
* [[Karl Kellner]]: ''Die floristische Erforschung der Südharz-Landschaft um Nordhausen, 3. Teil'', in: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 5/1980)]]''.
* [[Karl Kellner]]: ''Die floritstische Erforschung der Südhatz-Landschaft um Nordhausen, 3. Teil'', in: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 5/1980)]]''.


[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Eisenbahner]]
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Gestorben 1918]]
[[Kategorie:Gestorben 1918]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Carl_Riemenschneider