Bearbeiten von „Carl Hans Lody

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Lody
|NACHNAME=Lody
|VORNAMEN=Carl Hans
|VORNAMEN=Carl Hans
|ANFANGSBUCHSTABE=Q
|ALTERNATIVNAMEN=Lody, Hans; <br>Lody, Gustav Carl Gottlieb Hans;<br>(alias) Inglis, Charles A.
|ALTERNATIVNAMEN=Lody, Hans; <br>Lody, Gustav Carl Gottlieb Hans;<br>(alias) Inglis, Charles A.
|SORTIERUNG=Lody, Carl Hans
|SORTIERUNG=Lody, Carl Hans
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Soldat, Spion
|KURZBESCHREIBUNG=Soldat, Spion
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 20. Januar 1877
|GEBURTSDATUM=geb. 20. Januar 1877
|GEBURTSORT=in Berlin
|GEBURTSORT=in Berlin
|STERBEDATUM=gest. 6. November 1914
|STERBEDATUM=gest. 6. November 1914
|PERSON=1
|STERBEORT=in London
|STERBEORT=in London
|BILD=Carl Hans Lody.jpg
|BILD=Carl Hans Lody.jpg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=Carl_Hans_Lody
|SONSTIGES=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q97112
|PND=137342268
|PND=137342268
}}
}}
Zeile 24: Zeile 23:
=== Jugend ===
=== Jugend ===


Gustav Carl Gottlieb Hans Lody wurde als Sohn des Berliner Magistrats-Assessors ''[[Gustav Carl Theodor Lody]]'' (1833-1883) am 20. Januar 1877 geboren. Seine Mutter war ''Johanna Lody'', geborene Wiedemann, aus Arnswalde (1849-1885). Carl Hans hatte drei Schwestern und einen Bruder. Der Vater wurde 1881 Bürgermeister von Oderberg, am 6. März 1882 trat er die Stelle des Zweiten Bürgermeisters in Nordhausen an, verstarb jedoch ein Jahr später an einer Lungen- und Rippenfellentzündung und wurde am 19. Juni 1883 auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] bestattet.  
Gustav Carl Gottlieb Hans Lody wurde als Sohn des Berliner Magistrats-Assessors ''Gustav Carl Theodor Lody'' (1833-1883) am 20. Januar 1877 geboren. Seine Mutter war ''Johanna Lody'', geborene Wiedemann, aus Arnswalde (1849-1885). Carl Hans hatte drei Schwestern und einen Bruder. Der Vater wurde 1881 Bürgermeister von Oderberg, am 6. März 1882 trat er die Stelle des Zweiten Bürgermeisters in Nordhausen an, verstarb jedoch ein Jahr später an einer Lungen- und Rippenfellentzündung und wurde am 19. Juni 1883 auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] bestattet.  


Carl Hans besuchte von 1882 bis 1885 die Vorschule des Nordhäuser [[Realgymnasium]]s. Die Mutter verstarb 1885 nach kurzer Krankheit – zuletzt wohnten sie in der Großen Schützenstraße 2 – und die Kinder fanden Aufnahme bei Freunden und Verwandten. Carl Hans lebte bei einem kinderlosen Ehepaar in Leipzig, kehrte aber bald nach Nordhausen zurück und kam zur Familie des Oberlehrers Dr. Hoffmann, der ihn in die Waisenanstalt der Franckeschen Stiftungen vermittelte.  
Carl Hans besuchte von 1882 bis 1885 die Vorschule des Nordhäuser Realgymnasiums. Die Mutter verstarb 1885 nach kurzer Krankheit – zuletzt wohnten sie in der Großen Schützenstraße 2 – und die Kinder fanden Aufnahme bei Freunden und Verwandten. Carl Hans lebte bei einem kinderlosen Ehepaar in Leipzig, kehrte aber bald nach Nordhausen zurück und kam zur Familie des Oberlehrers Dr. Hoffmann, der ihn in die Waisenanstalt der Franckeschen Stiftungen vermittelte.  


Nach seiner Konfirmation 1891 ging er nach Halle und begann eine Lehre als Kaufmann bei der Kolonialwarenhandlung von Hugo Wilhelm Haake. Zwei Jahre später brach er die Ausbildung ab und zog nach Hamburg, wo er an das Segelschulschiff „Sirius“ von Kapitän Behrens ging.
Nach seiner Konformation 1891 ging er nach Halle und begann eine Lehre als Kaufmann bei der Kolonialwarenhandlung von Hugo Wilhelm Haake. Zwei Jahre später brach er die Ausbildung ab und zog nach Hamburg, wo er an das Segelschulschiff „Sirius“ von Kapitän Behrens ging.


=== Auf See ===
=== Auf See ===
Zeile 36: Zeile 35:
An der Navigationsschule Geestemünde bestand er die Steuermannsprüfung und trat danach als Freiwilliger in die Kaiserliche Marine ein. Später war er 1. und 2. Offizier auf deutschen Handelsschiffen und fuhr zwischen Italien, den USA und Australien.  
An der Navigationsschule Geestemünde bestand er die Steuermannsprüfung und trat danach als Freiwilliger in die Kaiserliche Marine ein. Später war er 1. und 2. Offizier auf deutschen Handelsschiffen und fuhr zwischen Italien, den USA und Australien.  


Carl Hans Lody besuchte oft Nordhausen und seine Geschwister. Im Jahr 1904 erhielt er das Kapitänspatent und ging an die Seefahrtsschule in Wesermünde. Als seine Sehkraft aufgrund einer Augenkrankheit nachließ, wurde er Reiseleiter eines amerikanischen Reiseunternehmens und später bei der Hapag-Linie. Lody war kurz mit der Amerikanerin Louise Marie verheiratet.
Carl Hans Lody besuchte oft Nordhausen und seine Geschwister. Im Jahr 1904 erhielt er das Kapitänspatent und besuchte die Seefahrtsschule in Wesermünde. Als seine Sehkraft aufgrund einer Augenkrankheit nachließ, wurde er Reiseleiter eines amerikanischen Reiseunternehmens und später bei der Hapag-Linie. Lody war kurz mit der Amerikanerin Louise Marie verheiratet.


=== Spion in England ===
=== Spion in England ===


Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig als Kundschafter für den deutschen Auslandsdienst. Seiner guten Sprachkenntnisse wegen wurde er angenommen und als Agent des Marinenachrichtendienstes mit einem falschen Pass, der ihn als den US-Bürger Charles A. Inglis auswies, auf Umwegen über Dänemark und Norwegen nach Edinburgh geschleust, wo er seine Spionagetätigkeit in der Flottenbasis Rosyth aufnahm.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig als Kundschafter für den deutschen Auslandsdienst. Seiner guten Sprachkenntnisse wegen wurde er angenommen und als Agent des Marinenachrichtendienstes mit einem falschen Pass, der ihn als den US-Bürger Charles A. Inglis auswies, auf Umwegen über Dänemark und Norwegen nach Edinburgh geschleust, wo er seine Spionagetätigkeit in der Flottenbasis Rosyth aufnahm.
Aufgrund seiner Meldung vom 30. August versenkte das deutsche U-Boot ''U 21'' mit einem Torpedo am 5. September den britischen Aufklärungskreuzer ''HMS Pathfinder''.  
Aufgrund einer Meldung vom 30. August versenkte das deutsche U-Boot ''U 21'' mit einem Torpedo am 5. September den britischen Aufklärungskreuzer ''HMS Pathfinder''.  


Am 2. Oktober wurde er verhaftet und am 2. November zum Tode verurteilt. Ein Erschießungskommando vollzog das Urteil im Tower von London. Auf dem Armenfriedhof Pleistow im Osten von London wurde er begraben. Als erster entlarvter Spion erregte sein Fall in der Presse großes Aufsehen. Im Nationalsozialismus wurde er zur Identifikationsfigur.
Am 2. Oktober wurde er verhaftet und am 2. November zum Tode verurteilt. Ein Erschießungskommando vollzog das Urteil im Tower von London. Auf dem Armenfriedhof Pleistow im Osten von London wurde er begraben. Als erster entlarvter Spion erregte sein Fall in der Presse großes Aufsehen. Im Nationalsozialismus wurde er zur Identifikationsfigur.  


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 56: Zeile 55:
* Hans Fuchs: ''Lody - Ein Weg um Ehre''. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1940.
* Hans Fuchs: ''Lody - Ein Weg um Ehre''. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1940.
* Alken Bruns (Hg.): ''Der Wagen 2002''. Lübeck: Hanseatisches Verlagskontor, 2002.
* Alken Bruns (Hg.): ''Der Wagen 2002''. Lübeck: Hanseatisches Verlagskontor, 2002.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Militärperson]]
[[Kategorie:Militärperson]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Carl_Hans_Lody