Bearbeiten von „Carl Contag

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Contag
|NACHNAME=Contag
|VORNAMEN=Carl
|VORNAMEN=Carl
|ANFANGSBUCHSTABE=C
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Ernst Contag<br>Karl Contag
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Ernst Contag<br>Karl Contag
|SORTIERUNG=Contag, Carl
|SORTIERUNG=Contag, Carl
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 7. August [[1863]]
|GEBURTSDATUM=geb. 7. August [[1863]]
|GEBURTSORT=in Lyck (Ostpreußen)
|GEBURTSORT=in Lyck (Ostpreußen)
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in [[Nordhausen]]
|STERBEORT=in [[Nordhausen]]
|BILD=Carl Contag.JPG
|BILD=Carl Contag.JPG
|COMMONS=Carl_Contag
|COMMONS=Category:Carl Contag
|BILDBESCHREIBUNG=Dr. jur. Carl Contag (1899)
|BILDBESCHREIBUNG=Dr. jur. Carl Contag (1899)
|DbNDH=Q76246
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q1037379
|PND=
|PND=
}}
}}
Zeile 23: Zeile 22:


=== Studium und Wirken in Ostpreußen ===
=== Studium und Wirken in Ostpreußen ===
[[Datei:Carl Contag Corps Masovia.jpg|thumb|200px|Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)]]
[[File:Carl Contag Corps Masovia.jpg|thumb|200px|Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)]]
Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.<ref>[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=329&Itemid=79 Kösener Corpslisten] 1960, '''87''', 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.  
Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.<ref>[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=329&Itemid=79 Kösener Corpslisten] 1960, '''87''', 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.  


=== Bürgermeister von Nordhausen ===
=== Bürgermeister von Nordhausen ===
[[Datei:Paul von Hindenburg in Nordhausen 1924.jpg|thumb|200px|Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a. D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen]]
[[Datei:Paul von Hindenburg in Nordhausen 1924.jpg|thumb|200px|Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a.D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen]]
Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der [[Straßenbahn]] und des [[Elektrizitätswerk]]es (1898-1900), der Bau der [[Nordhäuser Talsperre]] (1903-1906), die Errichtung des [[Stadtbad]]es (1906/07), der [[Wiedigsburg-Schule]] (1906-11) sowie des [[Theater Nordhausen|Theaters]] (1913-17). Des Weiteren der Er­werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des [[Hauptfriedhof]]es (1921) und die Einweihung der städtischen [[Radrennbahn]] (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.
Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der [[Straßenbahn]] und des [[Elektrizitätswerk]]es (1898-1900), der Bau der [[Nordhäuser Talsperre]] (1903-1906), die Errichtung des [[Stadtbad]]es (1906/07), der [[Wiedigsburg-Schule]] (1906-11) sowie des [[Theater Nordhausen|Theaters]] (1913-17). Des Weiteren der Er­werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des [[Hauptfriedhof]]es (1921) und die Einweihung der städtischen [[Radrennbahn]] (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.


Zeile 33: Zeile 32:


== Familie ==
== Familie ==
[[Datei:Grabstein Carl Contag.jpg|thumb|200px|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
[[File:Grabstein Carl Contag.jpg|thumb|200px|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Bekannt wurden seine Söhne [[Wikipedia:Werner Contag|Werner]] und [[Gerhard Contag|Gerhard]].
Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Ein Sohn war Werner Contag.<ref>[[Wikipedia:Werner_Contag|Werner Contag – Wikipedia]], abgerufen am 8. April 2021.</ref>


Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe, herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.<ref>[http://territorial.de/ostp/insterbg/waldhaus.htm Amtsbezirk Waldhausen]. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Diese Ehe blieb kinderlos.
Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe, herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.<ref>[http://territorial.de/ostp/insterbg/waldhaus.htm Amtsbezirk Waldhausen]. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Diese Ehe blieb kinderlos.
=== Gerhard Contag ===
''Gerhard Contag'' (geb. 19. September 1900 in Nordhausen; gest. 20. Dezember 1972 in Berlin) war das jüngste von fünf Kindern von Carl Contag.<br>Er besuchte das Nordhäuser Gymnasium und wird von seinem Mitschüler Dr. Friedrich Breitfeld als ein stets hilfsbereiter, allseits beliebter Kamerad geschildert. Er war ein überdurchschnittlich begabter Mathematiker und Naturwissenschaftler und hatte eine „Favorites-Stellung bei Professor Himstedt, dagegen eine gewisse Abneigung gegen Sprachen und vor allem Griechisch. „Bubi“ Contag — wie er allgemein genannt wurde — war Mitglied des Gymnasial-Gesangvereins und bestand am 15. September 1919 die Reifeprüfung. In dem Verzeichnis der Abiturenten ist als gewählter Beruf „stud. ing., Hannover“ vermerkt.
Am Ersten Weltkrieg musste er nicht teilnehmen und meldete sich nach dem Krieg zum Grenzschutz.<br>
1927 ging er nach Berlin, wo er die schweren Luftangriffe auf die Stadt während des Zweiten Weltkrieges und zuletzt auch die Schlacht um Berlin erlebte. Contag selbst wurde nicht zum Kriegsdienst eingezogen.
Contag war mit Mary Contag, geb. Strothoff, verheiratet; das Ehepaar hatte vier Kinder.<br>
Gerhard Contag war Förderer der [[Nordhäuser Heimatfreunde]]. Er verstarb am 20. Dezember 1972 in Berlin-Siemensstadt, Quellweg 50.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 43: Zeile 49:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Heinz Sting]]: ''[[Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''. Hannover: Mitteldeutscher Schriftenvertrieb, 1965. Seite 174 f.
* [[Heinz Sting]]: ''[[Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''. Hannover: Mitteldeutscher Schriftenvertrieb, 1965. Seite 174 f.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
==Einzelnachweise==
<references/>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser'']
*[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser'']
*[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21146 Dr. Carl Contag : - Stadt Nordhausen]
*[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21146 Dr. Carl Contag : - Stadt Nordhausen]
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}


{{DEFAULTSORT:Contag, Carl}}
{{DEFAULTSORT:Contag, Carl}}


[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Carl_Contag