Bearbeiten von „Carl Angelrodt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Carl
|VORNAMEN=Carl
|ANFANGSBUCHSTABE=A
|ANFANGSBUCHSTABE=A
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Angelrodt;<br>Johann Karl Angelrodt
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Angelrodt
|SORTIERUNG=Angelrodt, Carl
|SORTIERUNG=Angelrodt, Carl
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEDATUM=gest. 12. Mai 1913
|STERBEDATUM=gest. 12. Mai 1913
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q62841
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=117661678
|PND=117661678
}}
}}
'''Carl Johann Angelrodt''' (geb. 12. November 1845 in Frömmstedt bei Sömmerda als ''Johann Karl Angelrodt''; gest. 12. Mai 1913 in Nordhausen) war ein Lehrer, Botaniker und Entomologe.
'''Carl Johann Angelrodt''' (geb. 12. November 1845 in Frömmstedt bei Sömmerda; gest. 12. Mai 1913 in Nordhausen) war ein Lehrer, Botaniker und Entmologe.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 23:
Nach Abschluß der Volksschule und der Realschule in Sondershausen ging Angelrodt nach Erfurt und besuchte von Oktober 1863 bis September 1866 das Lehrerseminar. Am 10. Oktober 1866 bekam er eine Anstellung an der Nordhäuser Volksschule. Er war Soldat im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871 und führte darüber ein genaues Tagebuch, welches er am 1. März 1913 als druckfertige Abschrift an das [[Stadtarchiv Nordhausen]] übergab. Um 1870 begann er mit dem Anlegen einer wissenschaftlichen Bibliothek.  
Nach Abschluß der Volksschule und der Realschule in Sondershausen ging Angelrodt nach Erfurt und besuchte von Oktober 1863 bis September 1866 das Lehrerseminar. Am 10. Oktober 1866 bekam er eine Anstellung an der Nordhäuser Volksschule. Er war Soldat im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871 und führte darüber ein genaues Tagebuch, welches er am 1. März 1913 als druckfertige Abschrift an das [[Stadtarchiv Nordhausen]] übergab. Um 1870 begann er mit dem Anlegen einer wissenschaftlichen Bibliothek.  


Ab 1880 sammelte er im Kreis Weißensee (Sömmerda), in der Schwarzburgischen Unterherrschaft und im Südharz Pflanzen für sein Herbarium. Daneben legte er auch eine umfangreiche Käfersammlung an (siehe [[Privatsammlungen in Nordhausen]]). Er veröffentlichte einige Schriften und hielt Vorträge, 1901 setzte er sich in Nordhausen zur Ruhe. 1902 war Angelrodt am [[Neumarkt]] 30 gemeldet.<ref>[[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1902]]</ref>
Ab 1880 sammelte er im Kreis Weißensee (Sömmerda), in der Schwarzburgischen Unterherrschaft und im Südharz Pflanzen für sein Herbarium. Daneben legte er auch eine umfangreiche Käfersammlung an (siehe [[Privatsammlungen in Nordhausen]]). Er veröffentlichte einige Schriften und hielt Vorträge, 1901 setzte er sich in Nordhausen zur Ruhe. In seinen letzten Lebensjahren hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und verstarb kinderlos am 12. Mai 1913 in Nordhausen. Er wohnte zuletzt in der [[Blödaustraße]] 22.
In seinen letzten Lebensjahren hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und verstarb kinderlos am 12. Mai 1913 in Nordhausen.  
Er wohnte zuletzt in der [[Blödaustraße]] 22.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 35: Zeile 32:
== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* {{DNB-Portal|117661678}}
* {{DNB-Portal|117661678}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Carl_Angelrodt