Bearbeiten von „Camillo Kleemann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NACHNAME=Kleemann
|NACHNAME=Kleemann
|VORNAMEN= Camillo
|VORNAMEN=Camillo
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Kleemann, Camillo
|SORTIERUNG=Kleemann, Camillo
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Ökonomierat, Offizier
|KURZBESCHREIBUNG=Ökonomierat, Offizier
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=07. September 1836
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=in Großen Ehrich
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM= 16. August 1901
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=in Mauderode
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Camillo Kleemann''' (geb. 07. September 1836 in Großen Ehrich; gest. 16. August 1901 in Mauderode) war Ökonomierat und Offizier.
'''Camillo Kleemann''' war Ökonomierat und Offizier.


== Leben ==
== Leben ==
Camillo Kleemann stammte aus [[Mauderode]]. 1872 erpachtete er das neue Gutsgelände in Mauderode und erweiterte dessen Gehöft. Der Volksmund besagt, dass die Familie durch den Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 zu Geld gelangte und daraufhin das Rittergut erwarb. Noch heute steht an einem Speicher Geschrieben: „18 CK 84“.
Camillo Kleemann stammte aus [[Mauderode]]. 1872 erpachtete er das neue Gutsgelände in Mauderode und erweiterte dessen Gehöft. Der Volksmund besagt, dass die Familie durch den Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 zu Geld gelangte und daraufhin das Rittergut erwarb. Noch heute steht an einem Speicher Geschrieben: „18 CK 84“.  


Bei den [[Reichstagswahl 1887 (Nordhausen)|Reichstagswahlen 1887]] trat er für die Deutschkonservative Partei an, verlor jedoch in der Stichwahl gegen [[Julius Lerche]]; in der Stichwahl am 2. März erhielt Amtsgerichtsrat Lerche (Deutsch-Freisinnige Partei) 7014 Stimmen (57,4%, Stadt Nordhausen: 3243 = 70,3 %), Kleemann erhielt 5201 Stimmen (42,6 %, Stadt Nordhausen: 1369 = 29,7 %).
Bei den [[Reichstagswahl 1887 (Nordhausen)|Reichstagswahlen 1887]] trat er für die Deutschkonservative Partei an, verlor jedoch in der Stichwahl gegen [[Julius Lerche]]; in der Stichwahl am 2. März erhielt Amtsgerichtsrat Lerche (Deutsch-Freisinnige Partei) 7014 Stimmen (57,4%, Stadt Nordhausen: 3243 = 70,3 %), Kleemann erhielt 5201 Stimmen (42,6 %, Stadt Nordhausen: 1369 = 29,7 %).


In der Zeit des Boxeraufstandes war sein Sohn Hans Kleemann als Oberstleutnant in der nordchinesischen Hafenstadt Tientsin stationiert. Er galt als begeisterter Sammler asiatischer Kunst und erwarb zahlreiche Kunstgegenstände in seiner Zeit in China, die er mit nach Nordhausen brachte. Die Sammlung ging als 1937 Schenkung in den Besitz des städtischen Museums über.
In der Zeit des Boxeraufstandes war Kleemann als Oberstleutnant in der nordchinesischen Hafenstadt Tientsin stationiert. Er galt als begeisterter Sammler asiatischer Kunst und erwarb zahlreiche Kunstgegenstände in seiner Zeit in China, die er mit nach Nordhausen brachte. Die Sammlung ging als 1937 Schenkung in den Besitz des städtischen Museums über.


Nach dem Tod von Camillo Kleemann verwaltete dessen Sohn Kurt die Alltagsgeschäfte am Gut Mauderode weiter. Bis zum Verkauf des Gutes bewirtschaftete die Familie insgesamt 1848 Morgen Land, davon insgesamt 883 Morgen in der Mauderöder Flur.
Nach dem Tot von Camillo Kleemann verwaltete dessen Sohn Kurt die Alltagsgeschäfte am Gut Mauderode weiter. Bis zum Verkauf des Gutes bewirtschaftete die Familie insgesamt 1848 Morgen Land, davon insgesamt 883 Morgen in der Mauderöder Flur.


[[Kategorie:Militärperson]]
[[Kategorie:Militärperson]]
[[Kategorie:Geboren 1836]]
[[Kategorie:Gestorben 1901]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Camillo_Kleemann