Bearbeiten von „Boelcke-Kaserne Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 134: Zeile 134:


=== Nachkriegszeit ===
=== Nachkriegszeit ===
Die Sowjetische Militäradministratio übergab der Stadt am 7. August 1945 die Boelcke-Kaserne und andere Baulichkeiten auf dem Gelände zur Gewinnung von Baumaterial. Im selben Monat stellte das Wohnungsamt nach einer Begehung fest, dass die unzerstörten Objekte der Kaserne mit geringen Aufwand an Material und Handwerken zu Wohngebäuden umgebaut werden könnten.<ref name="NN"/> Am 11. Oktober 1945 brach in der Kaserne Block 3 ein Feuer aus, dass am Folgetag gelöscht werden konnte. Ende 1945 richtete Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] ein Gesuch an den Chef der Sowjetischen Militäradministration des Landes Thüringen mit der Bitte um Übergabe der Kaserne an die Stadt Nordhausen.<ref name="NN"/> Das Areal befand sich zu diesem Zeitpunkt ist einem verheerenden Zustand.  
Die Sowjetische Militäradministratio übergab der Stadt am 7. August 1945 die Boelcke-Kaserne und andere Baulichkeiten auf dem Gelände zur Gewinnung von Baumaterial. Im selben Monat stellte das Wohnungsamt nach einer Begehung fest, dass die unzerstörten Objekte der Kaserne mit geringen Aufwand an Material und Handwerken zu Wohngebäuden umgebaut werden könnten.<ref name="NN"/> Am 11. Oktober 1945 brach in der Kaserne Block 3 ein Feuer aus, dass am Folgetag gelöscht werden konnte. Ende 1945 richtete Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] ein Gesuch an den Chef der Sowjetischen Militäradministration des Landes Thüringen mit der Bitte um Übergabe der Kaserne an die Stadt Nordhausen.<ref name="NN"/> Das Areal befand sich zu diesem Zeitpunkt ist einem verheerenden Zustand.


{{Zitat|An ein Aufräumen der Kaserne ist bis heute noch nicht gedacht worden. Unter den eingestürzten Gebäuden liegen noch Tote, die von Ratten und anderem Ungeziefer angefressen, ja man kann sagen – aufgefressen – wurden. […] Erst in den vergangenen Tagen konnten wiederum 3 Leichen geborgen und 2 davon identifiziert werden. Es handelt sich hierbei um italienische Arbeiter. Bei der 3. Leiche konnten die Personalien nicht mehr festgestellt werden.|Bericht der Kriminalpolizei Nordhausen am 3. August 1946.<ref name="NN"/>}}
{{Zitat|An ein Aufräumen der Kaserne ist bis heute noch nicht gedacht worden. Unter den eingestürzten Gebäuden liegen noch Tote, die von Ratten und anderem Ungeziefer angefressen, ja man kann sagen – aufgefressen – wurden. […] Erst in den vergangenen Tagen konnten wiederum 3 Leichen geborgen und 2 davon identifiziert werden. Es handelt sich hierbei um italienische Arbeiter. Bei der 3. Leiche konnten die Personalien nicht mehr festgestellt werden.|Bericht der Kriminalpolizei Nordhausen am 3. August 1946.<ref name="NN"/>}}


Am 7. August 1946 kam die Kaserne schließlich an die Stadt durch den Chef der Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Thüringen, Garde-Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko. Er ordnete an, dass die Nordhäuser Bevölkerung die Kasernengebäude abgetragen und die gewonnenen Baumaterialien in erster Linie zum Aufbau von Wohnungen und Kleinbetrieben verwendet werden soll. Noch im August wies Oberbürgermeister Schultes die Stadtverwaltung an, „sämtlich zur Verfügung stehenden Kräfte sofort zur Boelcke-Kaserne abzustellen, um das gesamte Elektro-Installationsmaterial zu bergen.“<ref name="NN"/> Nordhäuser Firmen wurden ferner beauftragt, Wandfliesen und -Platten abzubauen. Auch in den Folgejahren wurden bei Aufräumarbeiten Leichen gefunden, die Bevölkerung nannte das Areal „Aasrasen“.  
Am 7. August 1946 kam die Kaserne schließlich an die Stadt durch den Chef der Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Thüringen, Garde-Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko. Er ordnete an, dass die Nordhäuser Bevölkerung die Kasernengebäude abgetragen und die gewonnenen Baumaterialien in erster Linie zum Aufbau von Wohnungen und Kleinbetrieben verwendet werden soll. Noch im August wies Oberbürgermeister Schultes die Stadtverwaltung an, „sämtlich zur Verfügung stehenden Kräfte sofort zur Boelcke-Kaserne abzustellen, um das gesamte Elektro-Installationsmaterial zu bergen.“<ref name="NN"/> Nordhäuser Firmen wurden ferner beauftragt, Wandfliesen und -Platten abzubauen.


[[Datei:Denkmal Boelcke-Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Gedenkstein für die Opfer des KZ-Außenlagers]]
[[Datei:Denkmal Boelcke-Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Gedenkstein für die Opfer des KZ-Außenlagers]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Boelcke-Kaserne_Nordhausen