Bearbeiten von „Blumensiedlung

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Blumensiedlung''' wurde 1937 als '''Otto-Weddigen-Siedlung''' angelegt und befindet sich zwischen Nordhausen und Salza.
Die '''Blumensiedlung''' wurde 1937 als '''Otto-Weddigen-Siedlung''' errichtet und befindet sich zwischen Nordhausen und Salza.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 15. April 1937 begann die Siebano mit dem Bau der Siedlung, der Grundstein wurde am 1. Mai gelegt. Anfang des Jahres rief Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] die Bevölkerung auf, an den Ausschachtungsarbeiten mitzuwirken. An Sonnabendnachmittagen fanden als freiwillig deklarierte Arbeitseinsätze ganzer Gefolgschaften statt. Die Siedlung wurde nach dem deutschen U-Boot-Kommandanten [[Wikipedia:Otto Weddigen|Otto Weddigen]] benannt.  
Am 15. April 1937 begann die Siebano mit dem Bau der Siedlung, der Grundstein wurde am 1. Mai gelegt. Anfang des Jahres rief Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] die Bevölkerung auf, tatkräftig an den Ausschachtungsarbeiten mitzuwirken. An Sonnabendnachmittagen fanden als freiwillig deklarierte Arbeitseinsätze ganzer Gefolgschaften statt. Die Siedlung wurde nach dem deutschen U-Boot-Kommandanten [[Wikipedia:Otto Weddigen|Otto Weddigen]] benannt.  


Im August 1937 wurden auch die Straßennamen entsprechend nach bekannten Persönlichkeiten der Kaiserlichen Marine benannt:  
Im August 1937 wurden auch die Namen der Straßen entsprechend nach Soldaten und Schlachten des Ersten Weltkrieges benannt:  
*Graf-Spee-Weg (nach [[Wikipedia:Maximilian von Spee|Maximilian von Spee]], heute ''Am Salzagraben'')
*Graf-Spee-Weg
*Fockweg (nach [[Wikipedia:Gorch Fock (Schriftsteller)|Gorch Fock]], heute ''Lilienweg'')
*Fockweg
*Scheerweg (nach [[Wikipedia:Reinhard Scheer|Reinhard Scheer]], heute ''Birkenweg'')
*Scheerweg
*Hipperweg (nach [[Wikipedia:Franz von Hipper|Franz von Hipper]], heute ''Veilchengasse'')
*Hipperweg
*Skagerrakallee (nach der [[Wikipedia:Skagerrakschlacht|Skagerrakschlacht]], heute ''Bochumer Straße'')
*Skagerrakallee
*Im Mittelpunkt der Siedlung lag der Weddigenplatz (heute ''Am Rosenhag'')
*Im Mittelpunkt der Siedlung lag der Weddigenplatz  


Das Richtfest fand am 1. September 1937 statt. Unter der Trägerschaft der Siebano entstanden Wohnungen für 82 Familien. 1938 waren 8 weitere Eigenheime und 27 2-Familien-Häuser fertiggestellt. Weitere 18 Miethäuser mit 36 Wohnungen waren bis zum 1. Mai 1939 bezugsfertig. Am 7. März 1939 wurde im [[Volkshaus Eintracht]] das Richtfest des letzten Bauabschnittes begangen.
Das Richtfest fand am 1. September 1937 statt. Unter der Trägerschaft der Siebano entstanden Wohnungen für 82 Familien.  
 
Nach 1945 wurde die Siedlung in Blumensiedlung umbenannt und die Straßennamen entsprechend geändert.


[[Kategorie:Siedlung]]
[[Kategorie:Siedlung]]
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Straße]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Blumensiedlung