Bearbeiten von „Berchtenkrieg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der sogenannte '''Berchtenkrieg''' war eine langwierige Fehde (1430 bis 1443) zwischen der Stadt Nordhausen und den beiden Familien Berchte und Kirchhof.
Der sogenannte '''Berchtenkrieg''' war eine langwierige Fehde (1430 bis 1443) zwischen der Familie Berchte und der Stadt Nordhausen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 15:
Das Fehde- und Sühnebuch, das [[Ernst Günther Förstemann]] dem Stadtarchiv um 1840 geschenkt hat, enthält Aufzeichnungen über den „Berchtenkrieg“, der die Bürger der Stadt über ein Jahrzehnt lang in Atem hielt.
Das Fehde- und Sühnebuch, das [[Ernst Günther Förstemann]] dem Stadtarchiv um 1840 geschenkt hat, enthält Aufzeichnungen über den „Berchtenkrieg“, der die Bürger der Stadt über ein Jahrzehnt lang in Atem hielt.


Am 22. März 1433 gelang es Kurt Berchte und seinen Kumpanen, unbemerkt durch die Stadtflur bis an die [[Stadtmauer]] vorzudringen. Sie überfielen ein Wachhaus „uff deme hinder den barfußen“ und ermordeten acht Wächter, indem sie ihnen „ore kele abgestochin“. Im Sommer desselben Jahres überfiel ein Helfer Berchtes den Nordhäuser Ratsboten und raubte ihn aus.
Am 22. März 1433 gelang es Kurt Berchte und seinen Kumpanen, unbemerkt durch die Stadtflur bis an die Stadtmauer vorzudringen. Sie überfielen ein Wachhaus „uff deme hinder den barfußen“ und ermordeten acht Wächter, indem sie ihnen „ore kele abgestochin“. Im Sommer desselben Jahres überfiel ein Helfer Berchtes den Nordhäuser Ratsboten und raubte ihn aus.


In der Nacht des 11. Februar 1434 drangen Kurt Berchte und Gerke Kirchhof mit 110 Reitern erneut in die Nordhäuser Flur ein, erstiegen im Osten unbemerkt die Mauern kamen bis „vor dy toppher“, in die Töpferstraße, verbrannten mehrere Häuser „und habin Mertin Lantgraven eyn pherd genomen“.
In der Nacht des 11. Februar 1434 drangen Kurt Berchte und Gerke Kirchhof mit 110 Reitern erneut in die Nordhäuser Flur ein, erstiegen im Osten unbemerkt die Mauern kamen bis „vor dy toppher“, in die Töpferstraße, verbrannten mehrere Häuser „und habin Mertin Lantgraven eyn pherd genomen“.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Berchtenkrieg