Bearbeiten von „Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|Herausgeber=[[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]; [[Stadtarchiv]]; [[Museum Tabakspeicher]]
|Herausgeber=[[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]; [[Stadtarchiv]]; [[Museum Tabakspeicher]]
|Verlag=Nordhausen-Salza : Iffland
|Verlag=Nordhausen-Salza : Iffland
|Auflage=1. Auflage (450 Exemplare)
|Auflage=1. Aufl. (450 Exemplare)
|Umfang=229 S. : Ill.
|Umfang=229 S. : Ill.
|Preis=12 EUR
|Preis=12 EUR
Zeile 35: Zeile 35:
| 67  || Vom Estrichgips zum Leuna-Anhydritestrich – Die wechselvolle Geschichte eines Baustoffs || [[Daniel Junker]]
| 67  || Vom Estrichgips zum Leuna-Anhydritestrich – Die wechselvolle Geschichte eines Baustoffs || [[Daniel Junker]]
|-
|-
| 112    || Jürgen Tribbe (1604-1665), ein bedeutender Bildhauer der Spätrenaissance in Nordhausen, Schöpfer des Altars der Marktkirche St. Nikolai || [[Peter Kuhlbrodt]]
| 112    || Jürgen Tribbe (1604-1665), ein bedeutender Bildhauer der Spätrenaissance in Nordhausen, Schöpfer des Alars der Marktkirche St. Nikolai || [[Peter Kuhlbrodt]]
|-
|-
| 121    || Der Gesellen-Bildungs-Verein zu Nordhausen – eine Spurensuche|| [[Paul Lauerwald]]
| 121    || Der Gesellen-Bildungs-Verein zu Nordhausen – eine Spurensuche|| [[Paul Lauerwald]]
Zeile 47: Zeile 47:
| 175      || Das Bruchstück einer römischen Gliederpuppe aus dem Südharzvorland || [[Mathias Seidel]] ; [[Bernd Steidl]]
| 175      || Das Bruchstück einer römischen Gliederpuppe aus dem Südharzvorland || [[Mathias Seidel]] ; [[Bernd Steidl]]
|-
|-
| 188    || Hermann Kronberg, der Mitbegründer und Motor des Kurwesens in Neustadt unterm Hohnstein || [[Rupert Ströbele]] ; [[Ruth Ströbele]]
| 188    || Hermann Kronberg, der Mitbegründer und Motor des Kurwesns in Neustadt unterm Hohnstein || [[Rupert Ströbele]] ; [[Ruth Ströbele]]
|-
|-
| 202      || Fragen zur Reichsstadtgeschichte in der „Rolandstadt“ Nordhausen am Harz || [[Wolfram G. Theilemann]]
| 202      || Fragen zur Reichsstadtgeschichte in der „Rolandstadt“ Nordhausen am Harz || [[Wolfram G. Theilemann]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)