Bearbeiten von „Barfüßertor

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Barfüßertor Nordhausen 1870.jpg|thumb|Fotografie vom Barfüßertor ([[Ludwig Belitski]])]]
[[Datei:Barfüßertor Nordhausen Foto.jpg|thumb|Fotografie vom Barfüßertor vor 1874]]
[[Datei:Barfüßertor Nordhausen.jpg|thumb|Zeichnung vom Barfüßertor]]
[[Datei:Barfüßertor Nordhausen.jpg|thumb|Zeichnung vom Barfüßertor]]
Das '''Barfüßertor''' (im 15./16. Jahrhundert '''Altentor''') gehörte zur [[Stadtbefestigung Nordhausen|Stadtbefestigung von Nordhausen]] und wurde nach dem in unmittelbarer Nähe gelegenen [[Barfüßerkloster]] benannt.  
Das '''Barfüßertor''' (im 15./16. Jahrhundert '''Altentor''') gehörte zur [[Stadtbefestigung Nordhausen|Stadtbefestigung von Nordhausen]] und wurde nach dem in unmittelbarer Nähe gelegenen [[Barfüßerkloster]] benannt.  
Zeile 6: Zeile 6:
Das Tor wurde als „äußeres Altentor“ im Jahr 1427 errichtet. Neben einer Steininschrift, die das Jahr nannte, befand sich ein Stein mit dem Reichsadler und ein zweiter mit dem landgräflich-thüringischen Büffelhorn. Beide sind noch schemenhaft erkennbar.  
Das Tor wurde als „äußeres Altentor“ im Jahr 1427 errichtet. Neben einer Steininschrift, die das Jahr nannte, befand sich ein Stein mit dem Reichsadler und ein zweiter mit dem landgräflich-thüringischen Büffelhorn. Beide sind noch schemenhaft erkennbar.  


Das Barfüßertor gehörte zu den stattlichsten Tortürmen der Nordhäuser Stadtbefestigung. Es hatte drei Stockwerke, von denen die oberen als Fachwerk errichtet waren.  
Das Barfüßertor gehörte zu den stattlichsten Tortürme der Nordhäuser Stadtbefestigung. Es hatte drei Stockwerke, von denen die oberen als Fachwerk errichtet waren.  


Die Toranlage diente auch als Gefängnis. So wurden 1624 die „Gruben“ des Barfüßertores als Gefängnis Kerker. Im 18. Jahrhundert erscheinen besonders das [[Töpfertor]] und das Barfüßertor als Arrest.
1874 wurde das Barfüßertor wegen Baufälligkeit abgebrochen, nachdem bereits 1800 das „innere Altentor“ weichen musste.  
 
Am 18. August 1873 wurde mit dem Abbruch des Barfüßer Tores begonnen, nachdem bereits 1800 das „innere Altentor“ weichen musste. Maurermeister Tacke hatte den Torturm für 50 Taler gekauft. Das Bauwerk hatte sich nach der Westseite hin stark geneigt und war einsturzgefährdet. Am 22. August 1873 wurden die zwei Knöpfe vom Turm abgenommen. Urkunden kamen dabei nicht zum Vorschein. Am 28. Februar 1874 war es komplett abgetragen.
Am 9. Mai 1876 wurde an dieser Stelle die verbreiterte Straße fertiggestellt.  


[[Kategorie:Stadttor]]
[[Kategorie:Stadttor]]
[[Kategorie:Barfüßerstraße]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Barfüßertor