Bearbeiten von „Barbara Rinke

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Barbara
|VORNAMEN=Barbara
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ALTERNATIVNAMEN=Barbara Rulf
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Rinke, Barbara
|SORTIERUNG=Rinke, Barbara
|PERSON=1
|PERSON=1
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=Barbara Rinke-01-2.jpg
|BILD=Barbara Rinke-01-2.jpg
|COMMONS=Barbara_Rinke
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=Rinke bei der EKD-Synode (2009)
|BILDBESCHREIBUNG=Rinke bei der EKD-Synode (2009)
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q807605
|PND=1012006476  
|PND=1012006476  
}}
}}
'''Barbara Rinke''' (* [[8. Januar]] [[1947]] als ''Barbara Rulf'' in Nordhausen) war von 1994 bis 2012 [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeisterin]] von Nordhausen.  
 
'''Barbara Rinke''' (* [[8. Januar]] [[1947]] in Nordhausen) war von 1994 bis 2012 [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeisterin]] von Nordhausen ([[SPD]]).  


== Leben ==
== Leben ==
Barbara Rinke wurde als Tochter des Kfz-Mechanikers Erich Rulf geboren und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Sie besuchte die Töpfertor- und Diesterwegschule und legte 1965 an der EOS Wilhelm von Humboldt ihr Abitur ab. Bei der HO erlernte sie den Beruf der Gebrauchswerberin und studierte anschließend an der Fachschule für Angewandte Kunst in Berlin Werbeökonomie und Ausstellungsgestaltung. Nach Studienabschluß im Jahr 1972 arbeitete sie in Suhl für den sozialistischen Einzelhandel. Noch im gleichen Jahr ging sie zurück nach Nordhausen und heiratete Konrad Rinke; vier Töchter wurden zwischen 1973 und 1982 geboren. Barbara Rinke engagierte sich in der Evangelischen Kirche und wurde Mitglied der Kreis- und Landessynode und war bis 1994 Vize-Präses.
Nach dem Mauerfall trat sie am 31. Dezember 1989 der SPD bei und wurde im März 1990 in die Nordhäuser Stadtverordnetenversammlung gewählt. Sie wurde Vorsitzende des Finanzausschusses und Vorsitzende der SPD-Fraktion. Durch die Reprivatisierung des väterlichen Betriebes war sie Geschäftsführerin des Kfz-Instandssetzungsbetriebes „Rulf & Friese“ in der Altstadt.
Bei der [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 1994|Stichwahl 1994]] wurde sie mit 60,9 Prozent zur Oberbürgermeisterin von Nordhausen gewählt. In den Jahren 2003 bis 2009 war sie Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und als solche Mitglied des Rates der EKD. Seit 2008 ist sie Beisitzerin im Landesvorstand der SPD Thüringen.
Am 30. Juni 2012 wurde Rinke als Oberbürgermeisterin von ihrem Nachfolger [[Klaus Zeh]] offiziell verabschiedet.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Nordhausens-Oberbuergermeisterin-Barbara-Rinke-offiziell-verabschiedet-715674459 Thüringer Allgemeine: ''Nordhausens Oberbürgermeisterin Barbara Rinke offiziell verabschiedet'', 2. Juli 2012.] Abgerufen am 20. März 2014.</ref>


[[Stadtrat (Nordhausen, 2014)|2014]] und [[Stadtrat (Nordhausen, 2019)|2019]] wurde sie in den Nordhäuser Stadtrat gewählt.
Barbara Rinke wurde als Tochter des Kfz-Mechanikers Erich Rulf geboren und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Sie besuchte die Töpfertor- und Diesterwegschule und legte 1965 an der EOS Wilhelm von Humboldt ihr Abitur ab. Bei der HO erlernte sie den Beruf der Hebrauchswerberin und studierte anschließend an der Fachschule für Angewandte Kunst in Berlin Werbeökonomie und Ausstellungsgestaltung. Nach Studienabschluß im Jahr 1972 arbeitete sie in Suhl für den sozialistischen Einzelhandel. Noch im gleichen Jahr ging sie zurück nach Nordhausen und heiratete Konrad Rinke; vier Töchter wurden zwischen 1973 und 1982 geboren. Barbara Rinke engagierte sich in der Evangelischen Kirche und wurde Mitglied der Kreis- und Landessynode und war bis 1994 Vize-Präses. Nach dem Mauerfall trat sie am 31. Dezember 1989 der SPD bei und wurde im März 1990 in die Nordhäuser Stadtverordnetenversammlung gewählt. Sie wurde Vorsitzende des Finanzausschusses und Vorsitzende der SPD-Fraktion. Durch die Reprivatisierung des väterlichen Betriebes war sie Geschäftsführerin des Kfz-Instandssetzungsbetriebes „Rulf & Friese“ in der Altstadt. 1994 wurde sie Oberbürgermeisterin von Nordhausen. In den Jahren 2003 bis 2009 war sie Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und als solche Mitglied des Rates der EKD.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 2005: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz 1. Klasse]] der Bundesrepublik Deutschland
* 2005: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz 1. Klasse]] der Bundesrepublik Deutschland
== Literatur ==
*[[Bodo Schwarzberg]]: ''[[Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion]]''. Band 1. Nordhausen: Schwarzberg, 2011. Seite 922-928. ISBN 9783000364952
== Externe Verweise ==
{{commonscat}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleister Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleister Bürgermeister von Nordhausen}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Barbara_Rinke