Bearbeiten von „Bücherverbrennung 1933 in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Bücherverbrennung in Nordhausen ==
== Bücherverbrennung in Nordhausen ==
Für Nordhausen ist nicht bekannt, dass große organisierte Bücherverbrennungen stattfanden, da weder in der Stadtchronik, noch in den Nordhäuser Zeitungen eine solche Aktion erwähnt wird. Jedoch sollen, wie in der ''Ellricher Zeitung'' vom 14. November 1933 niedergeschrieben, im Rahmen des [[Martinsfest]]es bei einer Kundgebung der Hitlerjugend „die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergeben“ worden sein.<ref>Felix Kruse: ''Bücherverbrennung in Nordhausen 1933 - Zwischenbericht''. ([https://nordhausen-wiki.de/images/2/21/Buecherverbrennung_Nordhausen_1933.pdf PDF])</ref> Die ''Hallischen Nachrichten'' berichtete bereits am 11. November 1933 unter der Überschrift „[[Nordhausens Martinifest]]“ wortgleich davon, dass nach dem Martinsfest „schließlich noch eine Jugendkundgebung statt[fand], bei der die Hitlerjugend auf einem Scheiterhaufen die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergab.“<ref>{{Literatur|autor= |titel=Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen - Samstag, 11.11.1933|ort= |verlag= |jahr=1933 |seiten=7 |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/5GXVBWK2PZUC7V375G2JAH4GFYXV3KPZ?fromDay=1&toYear=1933&gclid=CjwKCAiAq4KuBhA6EiwArMAw1OyC7AtQ6-xw9xXcCvpwNPFsSJQXEud2KAOLMsrDgwV378skHTmo8hoCIlMQAvD_BwE&fromYear=1933&toDay=31&toMonth=12&fromMonth=1&pk_campaign=gas_zeitung_236&sort=sort.publication_date+desc&rows=100&query=Nordhausen&page=2&hit=33&issuepage=7 |format=Digitalisat }}</ref> Der genaue Ort ist nicht bekannt. Das Ereignis erlangte kaum Breitenwirkung und scheint nicht über die HJ hinaus mit anderen Akteuren organisiert oder abgestimmt worden zu sein.
{{Lückenhaft}}
Für Nordhausen ist nicht bekannt, dass große organisierte Bücherverbrennungen stattfanden, da weder in der Stadtchronik, noch in den Nordhäuser Zeitungen eine solche Aktion erwähnt wird. Jedoch soll, wie in der ''Ellricher Zeitung'' vom 14. November 1933 niedergeschrieben, im Rahmen des [[Martinsfest]]es bei einer Kundgebung der Hitlerjugend „die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergeben“ worden sein; der genaue Ort ist nicht bekannt. Das Ereignis erlangte kaum Breitenwirkung und scheint nicht über die HJ hinaus mit anderen Akteuren organisiert oder abgestimmt worden zu sein.


Im Februar 2020 beantragte die ehemalige Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] die Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. November 1933 in Nordhausen.<ref>[https://ratsinfo-online.de/nordhausen-bi/vo020.asp?VOLFDNR=5655 Vorlage - ANT/0272/2020], ratsinfo-online.de, abgerufen am 9. November 2023.</ref>  
Im Februar 2020 beantragte die ehemalige Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] die Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. November 1933 in Nordhausen.<ref>[https://ratsinfo-online.de/nordhausen-bi/vo020.asp?VOLFDNR=5655 Vorlage - ANT/0272/2020], ratsinfo-online.de, abgerufen am 9. November 2023.</ref>  
In der Stadtratssitzung von Nordhausen am 22. Februar 2023 stand der Antrag schließlich zur Debatte.<ref>[https://ratsinfo-online.de/nordhausen-bi/to020.asp?TOLFDNR=46523 Auszug - Antrag des SRM Barbara Rinke vom 04.02.2020: Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10.11.1933], ratsinfo-online.de, abgerufen am 9. November 2023</ref> Rinke begründete ihren Antrag damit, dass sich 2023 der 90. Jahrestag dieses Ereignisses jähre und es angebracht sei, daran zu erinnern. Laut einem historischen Gutachten sei zwar der genaue Ort unklar, aber sehr wahrscheinlich habe die Bücherverbrennung auf dem damaligen Adolf-Hitler-Platz, dem heutigen Rathausplatz, stattgefunden. In der Sitzung wurde die genaue historische Verortung der Bücherverbrennung kritisch hinterfragt, so gebe es nur einen Zeitungsbericht als Beleg, der Ort und Details der Bücherverbrennung seien unklar. Der [[Denkmalbeirat]] habe sich auch uneins gezeigt.
In der Stadtratssitzung von Nordhausen am 22. Februar 2023 stand der Antrag schließlich zur Debatte.<ref>[https://ratsinfo-online.de/nordhausen-bi/to020.asp?TOLFDNR=46523 Auszug - Antrag des SRM Barbara Rinke vom 04.02.2020: Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10.11.1933], ratsinfo-online.de, abgerufen am 9. November 2023</ref> Rinke begründete ihren Antrag damit, dass sich 2023 der 90. Jahrestag dieses Ereignisses jähre und es angebracht sei, daran zu erinnern. Laut einem historischen Gutachten sei zwar der genaue Ort unklar, aber sehr wahrscheinlich habe die Bücherverbrennung auf dem damaligen Adolf-Hitler-Platz, dem heutigen Rathausplatz, stattgefunden. In der Sitzung wurde die genaue historische Verortung der Bücherverbrennung kritisch hinterfragt, so gebe es nur einen Zeitungsbericht als Beleg, der Ort und Details der Bücherverbrennung seien unklar. Der [[Denkmalbeirat]] habe sich auch uneins gezeigt.
Mit 20 Ja-Stimmen und 9 Nein-Stimmen setzte sich der Antrag von Rinke durch.  
Mit 20 Ja-Stimmen und 9 Nein-Stimmen setzte sich der Antrag von Rinke durch. Demnach soll am Rathausplatz eine Gedenktafel oder -stufe eingelassen werden mit einem Text, der an den Beginn der Literaturvernichtung durch die Nationalsozialisten erinnert und ein Zitat von Heinrich Heine enthält.
 
Am 9. November 2023 wurde am Rathausplatz eine Gedenktafel eingelassen mit einem Zitat von Heinrich Heine.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Felix Kruse: ''10. November 1933: Nordhausen als Schauplatz einer Bücherverbrennung?'' In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''.
* Felix Kruse: ''10. November 1933: Nordhausen als Schauplatz einer Bücherverbrennung?''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''.
 
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=336071 ''Gedenken an die Pogromnacht vor 85 Jahren''], NNZ-Online, 9. November 2023.
* Felix Kruse: ''[https://nordhausen-wiki.de/images/2/21/Buecherverbrennung_Nordhausen_1933.pdf Bücherverbrennung in Nordhausen 1933 - Zwischenbericht]''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: