Bearbeiten von „Bäckerstraße

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordhausen - Bäckerstraße.jpg|thumb|Blick in die Bäckerstraße aus der Pfaffengasse, ganz rechts [[Bäckerstraße 15]] (2011)]]
[[File:Nordhausen - Bäckerstraße.jpg|thumb|Blick in die Bäckerstraße aus der Pfaffengasse, ganz rechts [[Bäckerstraße 15]] (2011)]]
Die '''Bäckerstraße''' liegt im Stadtzentrum und verbindet die [[Engelsburg]] mit der [[Pfaffengasse]]. Nördlich zweigen ab die [[Gumpertstraße]] und in südlicher Richtung die [[Poststraße]] (früher ''Kalte Gasse''). Die Bäckerstraße erhielt ihren Namen wahrscheinlich von den dort ansässigen Bäckern und wird 1310 als ''juxta casas pistorum'', 1422 als ''Begkergasse'', 1559 ''Beckergasse'' und 1824 '''Bäckergasse''' erwähnt. Seit 1846 wird sie unter ihren heutigen Namen ausgewiesen.
Die '''Bäckerstraße''' liegt im Stadtzentrum und verbindet die [[Engelsburg]] mit der [[Pfaffengasse]]. Nördlich zweigen ab die [[Gumpertstraße]] und in südlicher Richtung die [[Poststraße]] (früher ''Kalte Gasse''). Die Bäckerstraße erhielt ihren Namen wahrscheinlich von den dort ansässigen Bäckern und wird 1310 als ''juxta casas pistorum'', 1422 als ''Begkergasse'', 1559 ''Beckergasse'' und 1824 '''Bäckergasse''' erwähnt. Seit 1846 wird sie unter ihren heutigen Namen ausgewiesen.


Zeile 6: Zeile 6:
Am 21. August 1612 brach in der Bäckerstraße 11 und 12 ein Brand aus, der sich von dort verbreitete und 2 Kirchen, 3 Türme, 106 Brauhäuser sowie 141 Hintersättlerhäuser einäscherte. Besonders arg wurden damals die Kranichstraße, [[Gumpertgasse]], Engelsburg, der Pferdemarkt, die Töpferstraße, Hundgasse, der Kornmarkt und die Krämerstraße mitgenommen. Die [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Nikolaikirche]] selbst stand in einem Meer von Flammen und brannte vollständig aus. Als ihr Dach zusammenbrach, stürzten auch die beiden schönen Türme herab, und die Glocken, die innere Ausstattung, die Orgel, die Kanzel und der Altar wurden vernichtet.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 1, Seite 369 f.</ref>
Am 21. August 1612 brach in der Bäckerstraße 11 und 12 ein Brand aus, der sich von dort verbreitete und 2 Kirchen, 3 Türme, 106 Brauhäuser sowie 141 Hintersättlerhäuser einäscherte. Besonders arg wurden damals die Kranichstraße, [[Gumpertgasse]], Engelsburg, der Pferdemarkt, die Töpferstraße, Hundgasse, der Kornmarkt und die Krämerstraße mitgenommen. Die [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Nikolaikirche]] selbst stand in einem Meer von Flammen und brannte vollständig aus. Als ihr Dach zusammenbrach, stürzten auch die beiden schönen Türme herab, und die Glocken, die innere Ausstattung, die Orgel, die Kanzel und der Altar wurden vernichtet.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 1, Seite 369 f.</ref>


Im Adreßbuch von 1824 sind in der Bäckergasse 25 Häuser geführt, u. a. Bäcker, Fleischer, Kaufleute, Tischler. In der Bäckergasse wohnte auch [[Carl Wilhelm Ferdinand Seiffart]], von 1822 bis 1832 Bürgermeister von Nordhausen. Das 1820 gegründete Geschäft von Friedrich Ruprecht war die erste Kolonialwarenhandlung von Nordhausen und befand sich im Haus Nr. 471 (heute Nr. 1), welches bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] zerstört wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die Bausubstanz in der Bäckerstraße, die Häuser an der Nordseite wurden Ende 1979 bis Ende 1983 abgerissen.
Im Adreßbuch von 1824 sind in der Bäckergasse 25 Häuser geführt, u. a. Bäcker, Fleischer, Kaufleute, Tischler. In der Bäckergasse wohnte auch [[Karl Wilhelm Seiffart]], von 1822 bis 1832 Bürgermeister von Nordhausen. Das 1820 gegründete Geschäft von Friedrich Ruprecht war die erste Kolonialwarenhandlung von Nordhausen und befand sich im Haus Nr. 471 (heute Nr. 1), welches bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] zerstört wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die Bausubstanz in der Bäckerstraße, die Häuser an der Nordseite wurden Ende 1979 bis Ende 1983 abgerissen.  


1993 wurde bei Neubebauungen eine Wasserzisterne in der Bäckerstraße entdeckt, die wohl im 13./14. Jahrhundert verfüllt wurde.
1993 wurde bei Neubebauungen eine Wasserzisterne in der Bäckerstraße entdeckt, die wohl im 13./14. Jahrhundert verfüllt wurde.
Zeile 18: Zeile 18:


<gallery>
<gallery>
Datei:Nordhausen, Bäckerstraße 18 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 18
File:Nordhausen, Bäckerstraße 18 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 18
Datei:Nordhausen, Bäckerstraße 19 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 19
File:Nordhausen, Bäckerstraße 19 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 19
Datei:Nordhausen, Bäckerstraße 20 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 20
File:Nordhausen, Bäckerstraße 20 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 20
Datei:Nordhausen, Bäckerstraße 21 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 21
File:Nordhausen, Bäckerstraße 21 20170510 001.jpg|Bäckerstraße 21
Datei:Nordhausen - Bäckerstraße (2).jpg|Bäckerstraße 21
File:Nordhausen - Bäckerstraße (2).jpg|Bäckerstraße 21
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Bäckerstraße