Bearbeiten von „Bäckerei Hoffmann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bäckerei Hoffmann''' in der [[Stolberger Straße]] in Nordhausen war ein seit 1911 bestehender Familienbetrieb. Die Bäckerei hatte sich im Laufe der Jahre einen guten Ruf erworben und ist in der Nordhäuser [[Oberstadt]] tief verwurzelt und beliebt. Bekannt war '''Helga Hoffmann''', die von 1959 bis 2006 Verkäuferin war. Sie arbeitete zusammen mit ihrem Ehemann '''Jürgen Hoffmann''', der als Bäckermeister tätig war.
Die '''Bäckerei Hoffmann''' in der [[Solberger Straße]] in Nordhausen ist ein seit 1911 bestehender Familienbetrieb. Die Bäckerei hat sich im Laufe der Jahre einen guten Ruf erworben und ist in der Nordhäuser [[Oberstadt]] tief verwurzelt und beliebt. Bekannt war '''Helga Hoffmann''', die von 1959 bis 2006 Verkäuferin war. Sie arbeitete zusammen mit ihrem Ehemann '''Jürgen Hoffmann''', der als Bäckermeister tätig war.


Die Gründung des Betriebs geht auf Bäckermeister '''Emil Hoffmann''' zurück, der 1911 in Nordhausen die Bäckerei eröffnete. Emil Hoffmann stammte aus der Schmiede Hoffmann in Niedersachswerfen und absolvierte seine Lehre bei der Bäckerei Rosenthal in Nordhausen, wo er auch seine zukünftige Ehefrau Anna Römer kennenlernte. Nach einer kurzen Zeit als Bäcker in [[Salza]] eröffneten sie 1911 in der Stolberger Straße 53 in Nordhausen die Bäckerei Hoffmann. Der Sohn von Emil und Anna, Hans Hoffmann, war der erste Nordhäuser, der während des Zweiten Weltkrieges fiel. Der zweite Sohn, Bäckermeister Kurt Hoffmann, sollte eigentlich die Bäckerei übernehmen, wurde jedoch im Krieg getötet. Da Emil Hoffmann sich aufgrund seines Alters nicht mehr in der Lage fühlte, den Betrieb zu führen, musste er ihn verpachten und Bäckermeister Karl Dittmar übernahm ihn von 1944 bis 1959.
Die Gründung des Betriebs geht auf Bäckermeister '''Emil Hoffmann''' zurück, der 1911 in Nordhausen die Bäckerei eröffnete. Emil Hoffmann stammte aus der Schmiede Hoffmann in Niedersachswerfen und absolvierte seine Lehre bei der Bäckerei Rosenthal in Nordhausen, wo er auch seine zukünftige Ehefrau Anna Römer kennenlernte. Nach einer kurzen Zeit als Bäcker in [[Salza]] eröffneten sie 1911 in der Stolberger Straße 53 in Nordhausen die Bäckerei Hoffmann. Der Sohn von Emil und Anna, Hans Hoffmann, war der erste Nordhäuser, der während des Zweiten Weltkrieges fiel. Der zweite Sohn, Bäckermeister Kurt Hoffmann, sollte eigentlich die Bäckerei übernehmen, wurde jedoch im Krieg getötet. Da Emil Hoffmann sich aufgrund seines Alters nicht mehr in der Lage fühlte, den Betrieb zu führen, musste er ihn verpachten und Bäckermeister Karl Dittmar übernahm ihn von 1944 bis 1959.
Zeile 5: Zeile 5:
Nach dem Tod von Emil Hoffmann im Jahr 1959 übernahm Jürgen Hoffmann, der Sohn von Kurt Hoffmann, den Betrieb und führte ihn zusammen mit seiner Frau Helga weiter. Die Familie Hoffmann hatte während des Zweiten Weltkrieges schwere Zeiten durchgemacht und es grenzt an ein Wunder, dass der Betrieb diese überstanden hatte und seinen 100. Geburtstag feiern konnte. Jürgen und Helga Hoffmann führten den Betrieb erfolgreich und hatten zwei Töchter, die nach dem Tod von Helga Hoffmann im Jahr 2006 den Betrieb weiterführten.
Nach dem Tod von Emil Hoffmann im Jahr 1959 übernahm Jürgen Hoffmann, der Sohn von Kurt Hoffmann, den Betrieb und führte ihn zusammen mit seiner Frau Helga weiter. Die Familie Hoffmann hatte während des Zweiten Weltkrieges schwere Zeiten durchgemacht und es grenzt an ein Wunder, dass der Betrieb diese überstanden hatte und seinen 100. Geburtstag feiern konnte. Jürgen und Helga Hoffmann führten den Betrieb erfolgreich und hatten zwei Töchter, die nach dem Tod von Helga Hoffmann im Jahr 2006 den Betrieb weiterführten.


Ende Dezember 2023 schloss die Bäckerei.<ref>{{Internetquelle | autor =Jens Feuerriegel | url =https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/nordhausen-verliert-zwei-weitere-traditionsreiche-familienbetriebe-des-handwerks-id240890696.html | titel = Nordhausen verliert zwei weitere traditionsreiche Familienbetriebe des Handwerks | werk = | hrsg =Thüringer Allgemeine | datum =28. Dezember 2023 | seiten = | zugriff =31. Dezember 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Stolberger Straße]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Bäckerei_Hoffmann