Bearbeiten von „Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins''}}
Alter Nordhäuser, wer kennt ihn nicht den goldfarbigen, klaren Tropfen, das Lebenselixier der Urväter gegen alle möglichen und unmöglichen Krankheiten und Gebresten, das Trostwasser gegen üble Laune, Sorge, Weltschmerz und den bösen „Herbstnebel".
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Karl Meyer]]
|TITEL=Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|DRUCKER=
|VERLAG=Nordhausen : Karl Koch
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1907
|ERSCHEINUNGSORT=
|BILD=400 Jahre Nordhäuser Kornbranntwein.jpg
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=Photographien von [[Carl Schiewek]]
|GND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|INDEXSEITE=
}}
{| {{Prettytable}}
|'''Editionsrichtlinien:'''
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird nicht wiedergegeben.
|}
 
 
 
{{LineCenterSize|180|20|'''Aus der<br>400-jährigen<br>Geschichte des<br><br>Nordhäuser<br>Kornbranntweins'''}}
 
 
{{Linie}}
 
 
{{LineCenterSize|140|40|'''1507—1907'''}}
 
 
----
 
{{BlockSatzStart}}
 
Dieser Schrift wurde die von Herrn '''Karl Meyer,''' 1. Schriftführer des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins zu Nordhausen verfaßte '''„Geschichte des Nordhäuser Branntweins“''' zu Grunde gelegt.
 
Die Abbildungen sind nach Original-Aufnahmen der photographischen Anstalt von '''Carl Schiewek''' in '''Nordhausen''' gefertigt.
 
Der Druck wurde von der Buch- und Steindruckerei '''Karl Koch''' in Nordhausen ausgeführt.
 
 
----
 
 
::::::::::::::Gloria Nordhusae est vinum<br>adustum suum granis.
 
<Big>'''Alter Nordhäuser,'''</big><br>wer kennt ihn nicht den goldfarbigen, klaren Tropfen, das Lebenselixier der Urväter gegen alle möglichen und unmöglichen Krankheiten und Gebresten, das Trostwasser gegen üble Laune, Sorge, Weltschmerz und den bösen „Herbstnebel“.


Seit Jahrhunderten geht er in alle Welt und kündet den Ruhm der alten, ehemals freien Reichsstadt am Südrande des Harzwaldes. Wird doch 1507 bereits vom Rate der Stadt Nordhausen ein '''Bornewyns-Zins''' als erste Branntweinsteuer den Nordhäuser Brenn-Herren auferlegt, ein Beweis, daß schon damals gewiß eine ganze Anzahl Bürger den „Uralten" herstellte. Wer der erste gewesen ist, der ihn brannte, ist leider unbekannt geblieben, ebenso das Jahr der erstmaligen Herstellung des ältesten und edelsten aller Schnäpse, warum nahm er einen solchen Siegeslauf durch die Länder und wie kam es, daß er Jahrhunderte lang sich aller Modesucht und Laune der Menschheit zum Trotz durchsetzte und behauptete? Das darf man wohl füglich der '''besonderen Güte der verwendeten Rohstoffe''' zuschreiben. Auch die günstige Lage der Stadt Nordhausen hat ihren Teil daran. Auf der einen Seite boten die Kornkammern der goldenen Aue, auf der anderen der holzreiche Wald des Harzes mit seinen reinen Quellwässern den Brannteweinsbrennern schon seit alters die nötigen Vorbedingungen für die Herstellung eines '''vorzüglichen Korns'''. Dann unterstützen das Gewerbe weitsichtige Maßnahmen und weise Verordnungen des Rates der Stadt, welche durch strenge Kontrolle den Käufern unter anderem schon frühzeitig '''Gewähr für beste Ware''' und '''richtiges Maß''' boten.
Seit Jahrhunderten geht er in alle Welt und kündet den Ruhm der alten, ehemals freien Reichsstadt am Südrande des Harzwaldes. Wird doch 1507 bereits vom Rate der Stadt Nordhausen ein '''Bornewyns-Zins''' als erste Branntweinsteuer den Nordhäuser Brenn-Herren auferlegt, ein Beweis, daß schon damals gewiß eine ganze Anzahl Bürger den „Uralten" herstellte. Wer der erste gewesen ist, der ihn brannte, ist leider unbekannt geblieben, ebenso das Jahr der erstmaligen Herstellung des ältesten und edelsten aller Schnäpse, warum nahm er einen solchen Siegeslauf durch die Länder und wie kam es, daß er Jahrhunderte lang sich aller Modesucht und Laune der Menschheit zum Trotz durchsetzte und behauptete? Das darf man wohl füglich der '''besonderen Güte der verwendeten Rohstoffe''' zuschreiben. Auch die günstige Lage der Stadt Nordhausen hat ihren Teil daran. Auf der einen Seite boten die Kornkammern der goldenen Aue, auf der anderen der holzreiche Wald des Harzes mit seinen reinen Quellwässern den Brannteweinsbrennern schon seit alters die nötigen Vorbedingungen für die Herstellung eines '''vorzüglichen Korns'''. Dann unterstützen das Gewerbe weitsichtige Maßnahmen und weise Verordnungen des Rates der Stadt, welche durch strenge Kontrolle den Käufern unter anderem schon frühzeitig '''Gewähr für beste Ware''' und '''richtiges Maß''' boten.
Zeile 109: Zeile 53:
Mag der Lokalpoet im Überschwang seiner Gefühle etwas übertrieben haben, ein Körnchen Wahrheit liegt doch wohl darin, auf wen von uns allen hätte nicht schon oft ein Gläschen „'''Uralter'''“ wohltätigen Einfluß geübt?
Mag der Lokalpoet im Überschwang seiner Gefühle etwas übertrieben haben, ein Körnchen Wahrheit liegt doch wohl darin, auf wen von uns allen hätte nicht schon oft ein Gläschen „'''Uralter'''“ wohltätigen Einfluß geübt?


{{LineCenterSize|130|20|Vereinigung der Nordhäuser-<br>Kornbranntbranntwein-<br>Fabrikanten E. V.}}
 
{{LineCenterSize|110|20|Vereinigung der Nordhäuser-<br>Kornbranntbranntwein-<br>Fabrikanten E. V.}}
 


Der derzeitige Vorstand der Vereinigung bestheht aus den Herren Stadtrat Otto Hertzer, Richard Schencke, Robert Werther, Albert Feldhügel und Wilhelm Appenrodt.
Der derzeitige Vorstand der Vereinigung bestheht aus den Herren Stadtrat Otto Hertzer, Richard Schencke, Robert Werther, Albert Feldhügel und Wilhelm Appenrodt.


Nachstehend sind die jetzt zur Vereinigung gehörigen 66 Brennereifirmen und deren Inhaber verzeichnet:
Nachstehend sind die jetzt zur Vereinigung gehörigen 66 Brennereifirmen und deren Inhaber verzeichnet:
<small>
#Appenrodt Hermann (Ing. Karl und Wilhelm Appenrodt), Uferstraße 3.
#Arnold Wilhelm Nachf. (Inh. Richard Kauffeld), Rumbachstraße 1.
#Barthels F. C. Söhne (Inh. Robert Werther), Neustadtstraße 7
#Barthels & Kropff (Inh. Georg Hügues und Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
#Beltz, Christ (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
#Becker F. A. (Inh. Friedrich Becker), Neustadtstraße 21.
#Degen Friedrich Nachfolger (Inh. Wilhelm und Hermann Stegemann und Ferd. Herbig), Neustadtstraße 37.
#Feist F. T. (Inh. Max May u. Gustav Knoche), Martinstraße 16.
#Förstemann & Wittmann (Inh. Robert Thieme), Grimmelallee 49.
#Förstemann Robert (Inh. Richard Schulze), Sundhäuserstraße 7/8.
#Frister & Arpert (Inh. Karl Frister), Weidenstraße 26.
#Grimm & Steinert (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 1.
#Günther C. u. H. (Inh. Paul Günther), Grimmel 4.
#Günther Joh. Friedr. (Inh. Hugo u. Ernst Rausch), Neustadtstraße 35.
#Hendeß Friedr. (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
#Hertzer & Teichmüller (Inh. Otto Hertzer u. A. Teichmüllers Erben), Arnoldstraße 2.
#Hügues Georg (Inh. Georg Hügues u. Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
#Kaempf Rud. (Ing. Walter Kaempf), Arnoldstraße 31
#Kämmerer & Meißner (Inh. Theodor Knoop und Emma Schrader), Altendorf 25.
#Kneiff & Wagener (Inh. Gustav Diederich), Hallesche Straße 9.
#Knorr C. C. (Inh. Karl Knorr), Neustadtstraße 2.
#Kommallein & Wand (Inh. Moritz Krug), Erfurterstraße 2/3.
#Kuntze A. & Steinmüller (Inh. Herm. Steinmüllers Erben), Sandstraße 12.
#Kuntze C. G. (Inh. Georg und Paul Kuntze), Arnoldstraße 32.
#Kuntze Eduard, Hallesche Straße 14.
#Kuntze Friedr. (Inh. Otto Fischers Erben), Sandstraße 26.
#Leuckefeld Gebrüder (Inh. Adolf Hoppe), Lohmarkt 5.
#Leuckfeld's Heinrich Wwe. (Inh. Karl Gundrum), Sandstraße 28.
#Lindert Karl (Inh. Friedrich Kraatz), Neustadtstraße 27.
#Linzel Karl (Inh. Richard Toelle), Arnoldstraße 7.
#Listemann Julius, Hallesche Straße 4.
#Mettler Bruni (Inh. Woldemar v. Biedersee u. Rudolf Bode), Schärfgasse 3.
#Müller & Schrader (Inh. Ww. Emma Müller), Grimmelallee 24.
#Oßwald C. A. (Inh. Frau Luise Ballauf), Neustadtstraße 31.
#Pape Alfred (Inh. Paul Franke), Halleschestraße 57.
#Pape & Moericke (Inh. Wwe. Anna und Paul Moericke), Erfurterstraße 6.
#Quelle Franz (Inh. Herm. u. Walter Quelle), Marinstraße 1.
#Reinhoff Heinr. (Inh. Paul Gossel), Altendorf 63.
#Rodigast & Hermann (Inh. Albert Hemmann), Bahnhofstraße 16/17.
#Salfeldt & Co. (Inh. Karl Hoppe und Marie Krumhaar), Rosengasse 2.
#Schreiber Ernst, Arnoldstraße 3.
#Schmidt B. (Inh. Ww. Marie Zechel), Neustadtstraße 41.
#Schmidt Hermann vorm. M. Rühlemann (Inh. Walter u. Wilh. Kuntze), Grimmelallee 59.
#Schreiber G. & Sohn, Töpferstraße 7.
#Schüler Wilhelm (Inh. Gustav Glaser), Rumbachstraße 2.
#Schulze, A. Selmar (Inh. Frau Lina Heil), Am Altentor 14.
#Schulze C. (Inh. Rudolf Schuulzes Erben), Weidenstraße 21.
#Schulze F. G. (Inh. Friedr. Kirchner, Richard Kirchner), Neustatdtraße 9.
#Schulze Friedr. (Inh. Richard Knorr), Altendorf 30.
#Schulze H. Th. (Inh. Gustav u. Otto Baer), Neustadtstraße 28.
#Schulze Th. & Co. (Inh. Theodor Schulze), Erfurterstraße 17.
#Schwarz August (Inh. Albert Feldhügel u. Max Schwarz), Neustadtstraße 39.
#Seidel Joseph (Inh. Joseph Seidel), Grimmelallee 11.
#Sommer Hermann (Inh. Albert Nebelung u. Albert Rode), Grimmelallee 28.
#Spangenberg Friedr. (Inh. Paul Rohr), Altendorf 24.
#Spengemann & Co. (Ing. Ww. Bertha u. Wilh. Spengemann), an der Salze 1.
#Stolberg Friedr. (Inh. Mathilde Pape u. Henr. Schwarz Erben), Neustadtstraße 34.
#Stolberg f. W. jun. (Inh. Ww. Elisabeth Holzhausen), Neustadtstraße 42.
#Stolberg Wilhelm (Inh. Kurt Leißner), Sandstraße 4.
#Telemann L. (Inh. Siegmund Walter Erben), Neustadtstraße 8.
#Uhley Oskar (Inh. Rud. Uhley), Halleschestraße 58.
#Uhley Wilh. (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 10.
#Wedekind I. C. (Inh. Gustav u. Max Schneevoigt), Altendorfer Kirchgasse 4.
#Werther Gebr. (Inh. Hermann Werther), Neustadtstraße 46.
#v. Westernhagen & Sohn (Inh. Anton Hartmann), Bahnhofstraße 6.
#Wiese Anton (Inh. August Emmermanns Ww.), Predigerstraße 4.
</small>
{{BlockSatzEnd}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)