Bearbeiten von „Aus den magern Jahren nach den Freiheitskriegen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 27: Zeile 27:




Das Jahr 1815 hatte eine Mißernte gebracht, auch die Ernteaussichten des Jahres 1810 waren recht traurig. Einige Erlasse aus jener Zeit illustrieren die Not jener Tage recht treffend: Am 24. Juli 1816 erließ der Prinz - Regent im Namen Georgs III. folgendes Verbot: „Wir finden uns in Betracht des in den Fürstentümern Göttingen und Grubenhagen, der Grafschaft Hohenstein, der Herrschaft Plesse, den Aemtern Hunnesrück, Hoeckelheim, Neuengleichen, Gieboldehausen und Lindau und den, Gerichte Duderstadt übermäßig gestiegenen Preises des Brodkorns, und zu möglichster Ersparung dieses unentbehrlichen Getreides bewogen, das Branntweinbrennen aus ein- und ausländischem Weizen und Roggen in obenbenannten Provinzen und Landes Anteilen, von, 1. nächstkünftigen Monats August an, vorerst und bis zu anderweiter Verfügung, bei Vermeidung einer dem Denuncianten zuzubilligenden Geldbuße von 50 Talern in Gold, welche sowohl jeder Branntweinbrenner im Kontraventions-Falle, als auch jeder Müller, der sich wird beigehen lassen Weizen und Roggen zu Branntwein zu verschroten, erlegen soll, zu verbieten.“  
Das Jahr 1815 hatte eine Mißernte gebracht, auch die Ernteaussichten des Jahres 1810 waren recht traurig. Einige Erlasse aus jener Zeit illustrieren die Not jener Tage recht treffend: Am 24. Juli 1816 erließ der Prinz - Regent im Namen Georgs III. folgendes Verbot: „Wir finden uns in Betracht des in den Fürstentümern Göttingen und Grubenhagen, der Grafschaft Hohenstein, der Herrschaft Plesse, den Aemtern Hunnesrück, Hoeckelheim, Neuengleichen, Gieboldehausen und Lindau und den, Gerichte Duderstadt übermäßig gestiegenen Preises des Brodkorns, und zu möglichster Ersparung dieses unentbehrlichen Getreides bewogen, das Branntweinbrennen aus ein- und ausländischem Weizen und Roggen in obenbenanntcn Provinzen und Landes Anteilen, von, 1. nächstkünftigen Monats August an, vorerst und bis zu anderweiter Verfügung, bei Vermeidung einer dem Denuncianten zuzubilligenden Geldbuße von 50 Talern in Gold, welche sowohl jeder Branntweinbrenner im Kontraventions-Falle, als auch jeder Müller, der sich wird beigehen lassen Weizen und Roggen zu Branntwein zu verschroten, erlegen soll, zu verbieten.“  


{{idt2|25}}Da infolge des teuren Brotkornes auch der Preis der Kartoffeln stieg, erließ die Kgl. Großbritannisch- Hannoversche Regierung in, Oktober 1816 folgendes Verbot den Handel mit Kartoffeln betreffend: „Da anjetzt, dem Vernehmen nach, häufig Auf- und Vorkäuferei mit Kartoffeln zum wucherlichen Wiederverkauf getrieben wird; so finden wir nötig, dergleichen Aufkäuferei, bei Strafe der Konfiseation und wenn diese nicht mehr möglich ist, bei Strafe der Erlegung des Wertes der aufgekauften Kartoffeln, welcher Betrag in beiden Fällen dem jedesmaligen Denuncianten ganz anheim fallen soll, hiermit zu verbieten.
{{idt2|25}}Da infolge des teuren Brotkornes auch der Preis der Kartoffeln stieg, erließ die Kgl. Großbritannisch- Hannoversche Regierung in, Oktober 1816 folgendes Verbot den Handel mit Kartoffeln betreffend: „Da anjetzt, dem Vernehmen nach, häufig Auf- und Vorkäuferei mit Kartoffeln zum wucherlichen Wiederverkauf getrieben wird; so finden wir nötig, dergleichen Aufkäuferei, bei Strafe der Konfiseation und wenn diese nicht mehr möglich ist, bei Strafe der Erlegung des Wertes der aufgekauften Kartoffeln, welcher Betrag in beiden Fällen dem jedesmaligen Denuncianten ganz anheim fallen soll, hiermit zu verbieten.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)