Bearbeiten von „August Stolberg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|SORTIERUNG=Stolberg, August
|SORTIERUNG=Stolberg, August
|KURZBESCHREIBUNG=Kunsthistoriker, Meteorologe
|KURZBESCHREIBUNG=Kunsthistoriker, Meteorologe
|PERSON=
|PERSON=1
|GEBURTSDATUM=geb. 1. Mai 1864
|GEBURTSDATUM=geb. 1. Mai 1864
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=124742289
|PND=124742289
}}
}}
Adam Friedrich Wilhelm '''August Stolberg''' (geb. 1. Mai 1864 in Nordhausen; gest. 15. Mai 1945 ebenda) war Kunsthistoriker, Geograph, Meteorologe, Heimatforscher, Polarforscher und Direktor des Städtischen Museums in Nordhausen. Er war auch Vorsitzender des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s.
Adam Friedrich Wilhelm '''August Stolberg''' (geb. 1. Mai 1864 in Nordhausen; gest. 15. Mai 1945 ebenda) war Kunsthistoriker, Geograph, Meteorologe, Heimatforscher, Polarforscher und Direktor des Städtischen Museums in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
August war der Sohn des Branntweinfabrikanten Bruno Stolberg und dessen Frau Auguste, geb. Förstemann. Er besuchte bis 1885 das Gymnasium in Nordhausen und arbeitete anschließend als Kunst- und Buchhändler in München. Nach Ableistung seines Militärdienstes bei der Artillerie studierte Stolberg Kunstgeschichte an der Universität zu München. Weitere besuchte Universitäten waren Zürich, Bern und Straßburg. Nebenbei nahm er an Vorlesungen in Geographie und Geophysik teil. Während des Studiums reiste er nach England und Frankreich, wo er 1888 im Auftrag des Kunstführers ''Dehio'' die Kathedralen von Frankreich fotografierte.  
August war der Sohn des Branntweinfabrikanten Bruno Stolberg und dessen Frau Auguste, geb. Förstemann. Er besuchte bis 1885 das Gymnasium in Nordhausen und arbeitete anschließend als Kunst- und Buchhändler in München. Nach Ableistung seines Militärdienstes bei der Artillerie studierte Stolberg Kunstgeschichte an der Universität zu München. Weitere besuchte Universitäten waren Zürich, Bern und Straßburg. Nebenbei nahm er an Vorlesungen in Geoprahie und Geophysik teil. Während des Studiums reiste er nach England und Frankreich, wo er 1888 im Auftrag des Kunstführers ''Dehio'' die Kathedralen von Frankreich fotografierte.  
Nach dem Studium fand er Anstellung an der Universität Straßburg als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im meteorologischen Landesdienst für Elsaß-Lothringen. 1904 promovierte er in Bern mit „Tobias Stimmer, sein Leben und sein Werk“.  
Nach dem Studium fand er Anstellung an der Universität Straßburg als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im meteorologischen Landesdienst für Elsaß-Lothringen. 1904 promovierte er in Bern mit „Tobias Stimmer, sein Leben und sein Werk“.  


1891 heiratete er Luise Werther (1868–1943), die von der Friedrich Werther`schen Dampfkornbranntweinbrennerei ([[Neustadtstraße]] 7) in Nordhausen stammte. 1882 wurde sein Sohn [[Friedrich Stolberg]] geboren.
1891 heiratete er Luise Werther (1868-1943), die von der Friedrich Werther`schen Dampfkornbranntweinbrennerei ([[Neustadtstraße]] 7) in Nordhausen stammte. 1882 wurde sein Sohn [[Friedrich Stolberg]] geboren.


Um 1900 arbeitete Stolberg im Meteorologischen Landesdienst von Elsaß-Lothringen, dessen Direktor Hugo Hergesell war. Mit ihm unternahm Stolberg die ersten wissenschaftlichen Freiballonfahrten in Deutschland. Beide überflogen am 12. Mai 1900 als Erste von Friedrichshafen aus im Ballon die Zugspitze und landeten in Tirol.  
Um 1900 arbeitete Stolberg im Meteorologischen Landesdienst von Elsaß-Lothringen, dessen Direktor Hugo Hergesell war. Mit ihm unternahm Stolberg die ersten wissenschaftlichen Freiballonfahrten in Deutschland. Beide überflogen am 12. Mai 1900 als Erste von Friedrichshafen aus im Ballon die Zugspitze und landeten in Tirol.  
Aufgrund seiner Tätigkeit im Luftschifffahrtswesen war Stolberg maßgeblich an der Gründung des Oberrheinischen Vereins für Luftschifffahrt und des Deutschen Luftfahrtverbandes in Augsburg um 1900 beteiligt.  
Aufgrund seiner Tätigkeit im Luftschifffahrtswesen war Stolberg maßgeblich an der Gründung des Oberrheinischen Vereins für Luftschifffahrt und des Deutschen Luftfahrtverbandes in Augsburg um 1900 beteiligt.  
In den Jahren 1907 bis 1913 nahm er an zahlreichen Grönland-Expeditionen teil; er überwinterte mit Dr. Jost auf der Diskoinsel vor der Westküste Grönlands und war 1909 Teilnehmer der wissenschaftlichen Grönland-Expedition, die von Dr. A. de Quervain (Direktor-Adjunkt der Schweizer Meteorologischen Zentralanstalt und Dozent der Meteorologie und Geographie in Zürich) geleitet wurde. Bei dieser Unternehmung lernte er auch die bekannten Polarforscher Amundson, Nansen, Rasmussen und Wegener kennen.  
In den Jahren 1907 bis 1913 nahm er an zahlreichen Grönland-Expeditionen teil; er überwinterte er mit Dr. Jost auf der Diskoinsel vor der Westküste Grönlands und war 1909 Teilnehmer der wissenschaftlichen  
Grönland-Expedition, die von Dr. A. de Quervain (Direktor-Adjunkt der Schweizer Meteologischen Zentralanstalt und Dozent der Meteorologie und Geographie in Zürich) geleitet wurde. Bei dieser Unternehmung lernte er auch die bekannten Polarforscher Amundson, Nansen, Rasmussen und Wegener kennen.  


Bis 1914 war Stolberg in Straßburg auch als Privatdozent tätig. Während des Ersten Weltkrieges war er als Meteorologe in Lemberg, Cholm und zeitweise auf dem Brocken eingesetzt.  
Bis 1914 war Stolberg in Straßburg auch als Privatdozent tätig. Während des Ersten Weltkrieges war er als Meteorologe in Lemberg, Cholm und zeitweise auf dem Brocken eingesetzt.  


1919 siedelte die Familie wieder nach Nordhausen über, und Stolberg übernahm 1922 die Leitung des [[Altes Museum|Alten Museums]] am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]]. Später richtete er die Sammlung des Museums im [[Lindenhof]] ein und und baute im [[Meyenburg-Museum]] 1927 eine Stilmöbelsammlung auf. Als sein Sohn [[Friedrich Stolberg]], der als Stadtarchivar im Jahr 1935 Museumsleiter wurde, 1939 nach Berlin zog, übernahm er erneut die Leitung des Museums bis 1945.  
1919 siedelte die Familie wieder nach Nordhausen über und Stolberg übernahm 1912 die Leitung des [[Altes Museum|Alten Museums]] am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]]. Später richtete er die Sammlung des Museums im [[Lindenhof]] nei und und baute im [[Meyenburg-Museum]] 1927 eine Stilmöbelsammlung auf. Als sein Sohn [[Friedrich Stolberg]], der als Stadtarchivar im Jahr 1935 Museumsleiter wurde, 1939 nach Berlin zog, übernahm er die erneut Leitung des Museums bis 1945.  


Nach dem Tode seiner Frau Luise am 21. Mai 1943 lebte er noch fast zwei Jahre allein in seiner Wohnung [[Ritterstraße]] 4 und zog am 16. Januar 1945 in das [[Arnoldheim]] um. Dort erlebte er die Zerstörung seiner Heimatstadt durch die Bombenangriffe am 3. und 4. April 1945. Der Tod ereilte ihn, auf einer Bank sitzend im Garten des Arnoldheimes, zwei Wochen nach seinem 81. Geburtstag. Seine Ruhestätte befand sich auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]].
Nach dem Tode seiner Frau Luise am 21. Mai 1943 lebte er noch einige Jahre allein in seiner Wohnung [[Rittergasse]] 4 und zog am 16. Januar 1945 in das [[Arnoldheim]] um. Dort verstarb er zwei Wochen nach seinem 81. Geburtstag. Seine Ruhestätte befand sich auf dem Alten Friedhof in der [[Leimbacher Straße]].  


Stolberg war Mitglied im [[Bildungsverein]], im Verein für Wissenschaft und Bildung bzw. im [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]].  
Stolberg war Mitglied im Bildungsverein, im Verein für Wissenschaft und Bildung bzw. im [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]].  
 
[[Datei:Bahnhofstraße 19, 1, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|thumb|Haus [[Bahnhofstraße 19]], wo Stolberg einige Zeit wohnte]]
[[Datei:Bahnhofstraße 19, 2, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|thumb|Gedenktafel für Dr. August Stolberg an dem Haus Bahnhofstraße 19]]


Zusammen mit seinem Sohn Friedrich bearbeitete er die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt für die zweibändige Festschrift ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]''. Eine Gedenktafel am Wohnhaus von August Stolberg, [[Bahnhofstraße]] 19, gestiftet vom Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, wurde 2005 angebracht.
Zusammen mit seinem Sohn Friedrich bearbeitete er die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt für die zweibändige Festschrift ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]''. Eine Gedenktafel am Wohnhaus von August Stolberg, [[Bahnhofstraße]] 19, gestiftet vom Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, wurde 2005 angebracht.
Zeile 45: Zeile 43:
* ''Die astronomische Münsteruhr'' zu Straßburg, 1898.  
* ''Die astronomische Münsteruhr'' zu Straßburg, 1898.  
* ''Tobias Stimmer, sein Leben und seine Werke, mit Beiträgen zur Geschichte der deutschen Glasmalerei im 16. Jahrhundert'', 1901.
* ''Tobias Stimmer, sein Leben und seine Werke, mit Beiträgen zur Geschichte der deutschen Glasmalerei im 16. Jahrhundert'', 1901.
* mit Alfred de Quervain und P. L. Mercanton: ''Quer durchs Grönlandeis''. München: Reinhardt, 1914.
* ''Durch die Vogesen''. Straßburg i. E. : Schweikhardt, 1917.   
* ''Durch die Vogesen''. Straßburg i. E. : Schweikhardt, 1917.   
* ''[[Haus- und Handwerksaltertümer im städtischen Museum]]''. Nordhausen: Magistrat, Stadtschulamt, 1926.
* ''[[Haus- und Handwerksaltertümer im städtischen Museum]]''. Nordhausen: Magistrat, Stadtschulamt, 1926.
Zeile 53: Zeile 50:


=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
* ''Nordhausen. Eine Umschau vom Petriturm'', In: ''Der Harz'', Juli 1924, S. 362-364.  
* ''Nordhausen. Eine Umschau vom Petriturm'', In: ''Der Harz'', Juli 1924, S. 362-364.  
* ''Der Waffensaal'', In: ''Museum der Stadt Nordhausen, Die geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungen'', Nordhausen 1925, S. 22-31.  
* ''Der Waffensaal'', In: ''Museum der Stadt Nordhausen, Die geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungen'', Nordhausen 1925, S. 22-31.  
* ''Haus- und Handwerksaltertümer'', In: ''Museum der Stadt Nordhausen, Die geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungen'', Nordhausen 1925, S. 38-54.  
* ''Haus- und Handwerksaltertümer'', In: ''Museum der Stadt Nordhausen, Die geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungen'', Nordhausen 1925, S. 38-54.  
* ''[[Innungsbräuche bei den Bauhandwerkern und Dachdeckern in Nordhausen]]'', In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen in Geschichte und Sage in Roman und Dichtung]]'' ; ''Pflüger – Thüringer Heimatblätte'' (Heft 5, 1927).
* mit Friedrich Stolberg: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen'', In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'', Bd. II, Nordhausen 1927, S. 515-613.  
* mit Friedrich Stolberg: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen'', In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'', Bd. II, Nordhausen 1927, S. 515-613.  
* ''Nordhäuser Martinifeier am 10. November 1816 in Paris'', In: ''Der Harz'', Mai 1927, S. 87.  
* ''Nordhäuser Martinifeier am 10. November 1816 in Paris'', In: ''Der Harz'', Mai 1927, S. 87.  
Zeile 62: Zeile 59:
* ''Grönland, Bilder und Erlebnisse'', In: ''Westermanns Geographische Monatshefte'', Bd 112, I Heft 668, S. 241-256.  
* ''Grönland, Bilder und Erlebnisse'', In: ''Westermanns Geographische Monatshefte'', Bd 112, I Heft 668, S. 241-256.  
* ''Nordhausen - die kulturelle Hauptstadt Nordthüringens und des Südharzes'', In: ''Der Harz'', September 1929, S. 146f.
* ''Nordhausen - die kulturelle Hauptstadt Nordthüringens und des Südharzes'', In: ''Der Harz'', September 1929, S. 146f.
== Literatur ==
* ''Sammlung Stadtarchiv zur Person von Dr. August Stolberg'', bearbeitet von [[Hans-Dieter Werther]] und [[Hans-Jürgen Grönke]], 2005.
* ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2004)]]''.
* [[Fritz Reinboth]]: ''August und Friedrich Stolberg; Ein Gedenkblatt für zwei Nordhäuser Forscher'', In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 25/2000)]]''.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
== Externe Verweise ==
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=19030 ''Neue Sonderausstellung im Museum Tabakspeicher eröffnet: Grönlandreisen August Stolbergs und Alfred de Quervains'', Nordhausen.de, 6. Juni 2013.]


[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/August_Stolberg