Bearbeiten von „August-Bebel-Platz (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:August-Bebel-Platz Nordhausen 2022.jpg|mini|August-Bebel-Platz]]
[[File:August-Bebel-Platz Nordhausen 2022.jpg|mini|August-Bebel-Platz]]
Der '''August-Bebel-Platz''' (bis 1945 '''Neumarkt''') wurde 1890 angelegt. Er ist mit knapp 9000 Quadratmetern der größte Platz in der Nordhäuser Innenstadt.
Der '''August-Bebel-Platz''' (bis 1945 '''Neumarkt''') wurde 1890 angelegt. Er ist mit knapp 9000 Quadratmetern der größte Platz in der Nordhäuser Innenstadt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Der Neumarkt bis 1945 ===
[[Datei:Ballon Nordhausen.jpg|mini|Taufe und Start des [[Ballon „Nordhausen“|Ballons »Nordhausen«]] am 4. Juli 1909 auf dem Neumarkt]]
[[Datei:Ballon Nordhausen.jpg|mini|Taufe und Start des [[Ballon „Nordhausen“|Ballons »Nordhausen«]] am 4. Juli 1909 auf dem Neumarkt]]
An der Stelle des heutigen Platzes befand sich einst der '''Töpferteich''', der als ''fossata Figulorum'' im Jahr 1322 ersmals erwähnt wurde.<ref>Rainer Hellberg: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit''. Band 1. Nordhausen: le petit, 2009. Seite 21.</ref> Hier wurde Lehm gewonnen, der zum Hausbau und auch in der Töpferei verwendet wurde. Der Teich war etwa 110 Meter lang und 75 Meter breit. In der Nähe befand sich eine Windmühle. Da das Gewässer immer mehr verschlammte und von ihm eine Geruchsbelästigung ausging, begann man um 1875 mit der Auffüllung des Areals. 1881 wurden elf Parzellen urbar gemacht und der Magistrat vergab diese unentgeltlich für jeweils ein Jahr an arme Bürger als Gartenland.  
An der Stelle des heutigen Platzes befand sich einst der '''Töpferteich''', der als ''fossata Figulorum'' im Jahr 1322 ersmals erwähnt wurde.<ref>Rainer Hellberg: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit''. Band 1. Nordhausen: le petit, 2009. Seite 21.</ref> Hier wurde Lehm gewonnen, der zum Hausbau und auch in der Töpferei verwendet wurde. Der Teich war etwa 110 Meter lang und 75 Meter breit. In der Nähe befand sich eine Windmühle. Da das Gewässer immer mehr verschlammte und von ihm eine Geruchsbelästigung ausging, begann man um 1875 mit der Auffüllung des Areals. 1881 wurden elf Parzellen urbar gemacht und der Magistrat vergab diese unentgeltlich für jeweils ein Jahr an arme Bürger als Gartenland.  
Zeile 9: Zeile 8:
Im Jahr 1890 begann man mit dem Anlegen des „Neumarktes“; diese Bezeichnung wurde gewählt, da sich der „alte“ Markt am [[Altes Rathaus|Rathaus]] befand. Das Gebiet wurde planiert und rundherum Bäume gepflanzt. Am 13. und 14. September 1890 traten auf dem „neuen Marktplatz vor dem Töpfertor“ erstmals Schausteller auf.<ref>Rainer Hellberg: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit''. Band 1. Nordhausen: le petit, 2009. Seite 23.</ref> Zuvor beschloss der Magistrat im Januar 1890, daß auf dem Platz künftig Jahrmärkte veranstaltet werden dürfen (diese wurden bisher auf dem [[Schinderrasen]] abgehalten).  
Im Jahr 1890 begann man mit dem Anlegen des „Neumarktes“; diese Bezeichnung wurde gewählt, da sich der „alte“ Markt am [[Altes Rathaus|Rathaus]] befand. Das Gebiet wurde planiert und rundherum Bäume gepflanzt. Am 13. und 14. September 1890 traten auf dem „neuen Marktplatz vor dem Töpfertor“ erstmals Schausteller auf.<ref>Rainer Hellberg: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit''. Band 1. Nordhausen: le petit, 2009. Seite 23.</ref> Zuvor beschloss der Magistrat im Januar 1890, daß auf dem Platz künftig Jahrmärkte veranstaltet werden dürfen (diese wurden bisher auf dem [[Schinderrasen]] abgehalten).  


Zwischen 1872 und 1904 erfolgte die Bebauung des Platzes mit Bürgerhäusern, die heute auf der Ostseite noch vorhanden sind. Die 23 Häuser des Neumarktes wurden laut Adreßbuch von 1897 der [[Gartenstraße]], der [[Marktstraße]] und des [[Taschenberg]]s zugeordnet. Neben Wohnhäusern – der Neumarkt galt als gute Wohngegend der gehobenen Mittelschicht – befanden sich hier auch Gasthäuser und Handwerksfirmen. Seit 1885 befand sich die Restauration „[[Bürgergarten]]“ und die „[[Gartenlaube]]“ am Platz; der Bürgergarten wurde bis 1966 betrieben und schließlich mit dem Nachbarhaus abgetragen (an seiner Stelle befindet sich heute die [[Rolandstube]]). Weitere bekannte Einrichtungen waren die Gärtnerei Bundesmann, die Kreuz-Apotheke (seit 1920) und eine runde Bedürfnisanstalt, "Leimbacher Bahnhof" genannt, (seit 1937) an der Nordwest-Ecke des Platzes.  
Zwischen 1872 und 1904 erfolgte die Bebauung des Platzes mit Bürgerhäusern, die heute auf der Ostseite noch vorhanden sind. Die 23 Häuser des Neumarktes wurden laut Adreßbuch von 1897 der [[Gartenstraße]], der [[Marktstraße]] und des [[Taschenberg]]s zugeordnet. Neben Wohnhäusern – der Neumarkt galt als gute Wohngegend der gehobenen Mittelschicht – befanden sich hier auch Gasthäuser und Handwerksfirmen. Seit 1885 befand sich die Restauration „Bürgergarten“ und die „Gartenlaube“ am Platz; der Bürgergarten wurde bis 1966 betrieben und schließlich mit dem Nachbarhaus abgetragen (an seiner Stelle befindet sich heute die [[Rolandstube]]). Weitere bekannte Einrichtungen waren die Gärtnerei Bundesmann, die Kreuz-Apotheke (seit 1920) und eine runde Bedürfnisanstalt, "Leimbacher Bahnhof" genannt, (seit 1937) an der Nordwest-Ecke des Platzes.  


1915 schlugen Nordhäuser Bürger vor, den Neumarkt in [[Paul von Hindenburg|Hindenburgplatz]] umzubenennen.  
1915 schlugen Nordhäuser Bürger vor, den Neumarkt in [[Paul von Hindenburg|Hindenburgplatz]] umzubenennen.  


An der Westseite des Neumarktes mit der Gaststätte „Zietz“, etwa dem Standort der heutigen „Rolandstube“ (lt. dem Stadtplan von 1936 hieß dieser Straßen-Abschnitt „Neumarkt, Hausnummer 1 bis 7“) wurde in den letzten Kriegsjahren von KZ-Häftlingen ein Löschwasser-Teich ausgehoben. In Nordhausens Unterstadt stand genügend Löschwasser zur Verfügung, jedoch war dies in der [[Oberstadt]] nicht der Fall. Aus diesem Grund wurde beschlossen, einen Löschteich auf dem Neumarkt anzulegen.
An der Westseite des Neumarktes mit der Gaststätte „Zietz“, etwa dem Standort der heutigen „Rolandstube“ (lt. dem Stadtplan von 1936 hieß dieser Straßen-Abschnitt „Neumarkt, Hausnummer 1 bis 7“) wurde 1941/42 von KZ-Häftlingen ein Löschwasser-Teich ausgehoben. Ob der Teich abgedeckt und befüllt wurde und wann er wieder zugeschüttet wurde, ist nicht bekannt.
Allerdings waren 1944 keine Arbeitskräfte mehr für größere Erdarbeiten zu finden. Die Stadtverwaltung musste sich deshalb Häftlinge aus dem Konzentrationslager Mittelbau-Dora ausleihen. Das ausgehobene Erdreich wurde zu einem Wall aufgeschüttet, so dass Passanten den Arbeitsplatz nicht mehr einsehen konnten.
Ob der Teich abgedeckt und befüllt wurde und wann er wieder zugeschüttet wurde, ist nicht bekannt.


[[Datei:Tankstelle Neumarkt Nordhausen.jpg|thumb|Tankstelle]]
Im Norden des Neumarktes lag das historische Gehöft „Botenschildchen“, das während der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 stark zerstört und die Reste später abgetragen wurden. Die gesamte Südseite des Platzes wurde durch das Bombardement vernichtet und Anfang der 1950er Jahre mit zweigeschossigen Wohnbauten wieder errichtet. 1945 wurde der Platz nach August Bebel benannt. Ursprünglich sollte das Areal erweitert werden; so war 1946 eine Stadthalle als großes Versammlungsgebäude geplant, was aber später verworfen wurde.


1939 eröffnete eine BP-Tankstelle am Neumarkt, die 1945 einen Bombenvolltreffer erhielt.
1956 eröffnete am Rande des Platzes die [[HO-Spätverkaufsstelle Nordhausen]], bis 1945 befand sich hier eine BP-Tankstelle.
 
Im Norden des Platzes lag das historische Gehöft „Botenschildchen“, das während der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 stark zerstört und die Reste später abgetragen wurden. Die gesamte Südseite des Platzes wurde durch das Bombardement vernichtet und Anfang der 1950er Jahre mit zweigeschossigen Wohnbauten wieder errichtet.
 
=== August-Bebel-Platz ab 1945 ===
1945 wurde der Platz nach [[Wikipedia:August Bebel|August Bebel]] benannt. Ursprünglich sollte das Areal erweitert werden; so war 1946 eine Stadthalle als großes Versammlungsgebäude geplant, was aber später verworfen wurde.
 
1956 eröffnete am Rande des Platzes die [[HO-Spätverkaufsstelle Nordhausen]], bis 1945 befand sich hier die Tankstelle.


1978 wurde die Arbeiterwohnunterkunft (AWU) mit 115 Wohnungen eingeweiht; in dem Gebäude befinden sich heute u. a. [[Radio Enno]] und im Anbau die Rolandstube.  
1978 wurde die Arbeiterwohnunterkunft (AWU) mit 115 Wohnungen eingeweiht; in dem Gebäude befinden sich heute u. a. [[Radio Enno]] und im Anbau die Rolandstube.  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/August-Bebel-Platz_(Nordhausen)