Bearbeiten von „Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Die Arbeiter im [[IFA Schlepperwerk Nordhausen]] legten nach heftigen Diskussionen zur Normerhöhung und aufgrund der schlechten Versorgungssituation in der Stadt zu Beginn der Frühschicht geschlossen die Arbeit nieder. Am frühen Morgen wurde die Sirene auf dem [[Kornhaus]] als Zeichen des begonnen Streiks betätigt, und die Fahnen am Bahnbetriebswerk wehten mit Trauerflor. Kurz darauf begab sich der Leiter der Volkspolizei, Fritz Pabst, in das Werk und sprach zu den Arbeitern, die danach an ihre Arbeitsplätze zurückkehrten und weiter diskutierten. Als Pabst das Werk verließ, legten die Werksangehörigen erneut die Arbeit nieder. Einige Arbeiter vom Schlepperwerk begaben sich nun in andere Betriebe, um dort die Lage zu sondieren.
Die Arbeiter im [[IFA Schlepperwerk Nordhausen]] legten nach heftigen Diskussionen zur Normerhöhung und aufgrund der schlechten Versorgungssituation in der Stadt zu Beginn der Frühschicht geschlossen die Arbeit nieder. Am frühen Morgen wurde die Sirene auf dem [[Kornhaus]] als Zeichen des begonnen Streiks betätigt, und die Fahnen am Bahnbetriebswerk wehten mit Trauerflor. Kurz darauf begab sich der Leiter der Volkspolizei, Fritz Pabst, in das Werk und sprach zu den Arbeitern, die danach an ihre Arbeitsplätze zurückkehrten und weiter diskutierten. Als Pabst das Werk verließ, legten die Werksangehörigen erneut die Arbeit nieder. Einige Arbeiter vom Schlepperwerk begaben sich nun in andere Betriebe, um dort die Lage zu sondieren.


Eine für 13 Uhr geplante Demonstration konnte nicht durchgeführt werden, weil Volkspolizei und Rote Armee die Werktore abriegelten; sowjetische Streitkräfte fuhren auf, Panzer richteten ihre Kanonen auf das Schlepperwerk. Die Werksangehörigen wurden nun aufgefordert, an ihre Arbeit zurückzukehren oder sich in ihre Wohnungen zu begeben. Daraufhin gingen sie in ihre Abteilungen zurück. Das ganze Schlepperwerk blieb unter Kontrolle der Polizei und des sowjetischen  Militärs.  
Eine für 13 Uhr geplante Demonstration konnte nicht durchgeführt werden, weil Volkspolizei und Rote Armee die Werktore abriegelten; sowjetische Streitkräfte fuhren auf, Panzer richteten ihre Kanonen auf das Schlepperwerk. Die Werksangehörigen wurden nun aufgefordert, an ihre Arbeit zurückzukehren oder sich in ihre Wohnungen zu begeben. Daraufhin gingen sie in ihre Abteilungen zurück. Das ganze Schlepperwerk blieb unter Kontrolle der Polizei und Militärs.  


Zum Höhepunkt der Streikbewegung kam es am 18. Juni, als 1600 Menschen im Abus Maschinenbau (400 Streikende), im VEB Ausrüstungen (ehemals Gebhardt & Koenig, 100 Streikende) und im IFA Schlepperwerk die Arbeit niederlegten. Die Polizei bewachte „vorsorglich“ das Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk, die Post und die [[Talsperre Neustadt]].
Zum Höhepunkt der Streikbewegung kam es am 18. Juni, als 1600 Menschen im Abus Maschinenbau (400 Streikende), im VEB Ausrüstungen (ehemals Gebhardt & Koenig, 100 Streikende) und im IFA Schlepperwerke die Arbeit niederlegten. Die Polizei bewachte „vorsorglich“ das Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk, die Post und die [[Talsperre Neustadt]].


In Nordhausen wurde der Ausnahmezustand erklärt. Neben den Hundertschaften der Volkspolizei (mit MfS) waren auch 48 Freiwillige Helfer der Volkspolizei im Einsatz. Enge Zusammenarbeit gab es mit den sowjetischen Einheiten. Am 17. Juni wurde um 6 Uhr ein Schießbefehl erteilt. Offene Konfrontationen blieben aus; Verhaftungen erfolgten meist verdeckt. In der ganzen Stadt wurden Plakate des Kommandeurs der sowjetischen Garnison angeschlagen, der den Ausnahmezustand erklärte.  
In Nordhausen wurde der Ausnahmezustand erklärt. Neben den Hundertschaften der Volkspolizei (mit MfS) waren auch 48 Freiwillige Helfer der Volkspolizei im Einsatz. Enge Zusammenarbeit gab es mit den sowjetischen Einheiten. Am 17. Juni wurde um 6 Uhr ein Schießbefehl erteilt. Offene Konfrontationen blieben aus; Verhaftungen erfolgten meist verdeckt. In der ganzen Stadt wurden Plakate des Kommandeurs der sowjetischen Garnison angeschlagen, der den Ausnahmezustand erklärte.  
Zeile 12: Zeile 12:
Wichtige Personen der Arbeitererhebung in Nordhausen waren [[Otto Reckstat]] und [[Alfred Fanther]].  
Wichtige Personen der Arbeitererhebung in Nordhausen waren [[Otto Reckstat]] und [[Alfred Fanther]].  


Die Streikbewegung in Nordhausen wurde binnen zwei Tagen unterdrückt. Am späten Nachmittag des 18. Juni gelingt es der Staatsmacht, in Zusammenarbeit mit dem MfS, den Agitatoren der SED-Kreisleitung und den Betriebsleitern, die Streiks zu beenden. Die Wortführer wurden verhaftet.
Die Streikbewegung in Nordhausen wurde binnen zwei Tagen unterdrückt. Am späten Nachmittag des 18. Juni gelingt es der Stastsmacht, in Zusammenarbeit mit dem MfS, den Agitatoren der SED-Kreisleitung und der Betriebsleiter, die Streiks zu beenden. Die Wortführer wurden verhaftet.


Am 19. Juni 1953 wurde „im Zusammenhang mit der Unordnung in manchen Industriebetrieben“ der Ausnahmezustand verschärft. Auch in den folgenden Wochen kam es in den Großbetrieben zu Protestaktionen.
Am 19. Juni 1953 wurde „im Zusammenhang mit der Unordnung in manchen Industriebetrieben“ der Ausnahmezustand verschärft. Auch in den folgenden Wochen kam es in den Großbetrieben zu Protestaktionen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)