Bearbeiten von „Anton Otto

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Anton Otto''', auch ''Otho'' oder ''Ottho'', (* ca. [[1505]] wahrscheinlich in [[Herzberg (Elster)]]; vermutlich [[1588]]) war ein deutscher [[lutherisch]]er Theologe und Pfarrer.
|NACHNAME=Otto
|VORNAMEN=Anton
|ALTERNATIVNAMEN=Anton Otho, Anton Ottho<br>Anton Abbas
|SORTIERUNG=Otto
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=lutherischer Theologe und Pfarrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. um 1505
|GEBURTSORT=in Herzberg (Elster)
|STERBEDATUM=gest. unsicher: 1588
|STERBEORT=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q17310325
|PND=104047259
}}
'''Anton Otto''', auch ''Otho'' oder ''Ottho'', (geb. ca. 1505 wahrscheinlich in Herzberg (Elster); gest. vermutlich 1588) war ein lutherischer Theologe und Pfarrer.


== Leben ==
== Leben ==
Otto studierte in Wittenberg, wo er 1539 den Magistergrad erwarb. Er war Pfarrer in Gräfenhainichen, bis er 1543 in das Amt des ''pastor primarius'' an die Kirche [[St. Nikolai (Nordhausen)|St. Nikolai]] in Nordhausen berufen wurde. Dort gab er 1552 eine Zusammenstellung von [[Martin Luther]]s Prophezeiungen heraus, später auch eine Sammlung seiner Gebete. In den nachreformatorischen Streitigkeiten trat er auf der Seite der Gnesiolutheraner gegen die von Philipp Melanchthon geführten Wittenberger Theologen ein und veröffentlichte einige Streitschriften. Als er aber 1565 Melanchthons Lehre vom „dritten Gebrauch des Gesetzes“ (Usus in renatis) angriff und forderte, das Gesetz solle von der Kanzel aufs Rathaus verbannt werden, griffen ihn sogar führende Gnesiolutheraner wie Matthias Flacius als „Antinomisten“ an (siehe Antinomistischer Streit). 1568 wurde Otto wegen seiner Streitsucht in Nordhausen entlassen und aus der Stadt verwiesen. Sein weiteres Schicksal galt lange als unbekannt.
Otto studierte in [[Leucorea|Wittenberg]], wo er 1539 den [[Magister]]grad erwarb. Er war Pfarrer in [[Gräfenhainichen]], bis er 1543 in das Amt des ''pastor primarius'' an die Kirche [[St. Nikolai (Nordhausen)|St. Nikolai]] in [[Nordhausen]] berufen wurde. Dort gab er 1552 eine Zusammenstellung von [[Martin Luther]]s Prophezeiungen heraus, später auch eine Sammlung seiner Gebete. In den nachreformatorischen Streitigkeiten trat er auf der Seite der [[Gnesiolutheraner]] gegen die von [[Philipp Melanchthon]] geführten Wittenberger Theologen ein und veröffentlichte einige Streitschriften. Als er aber 1565 Melanchthons Lehre vom „dritten Gebrauch des Gesetzes“ ([[Usus in renatis]]) angriff und forderte, das Gesetz solle von der Kanzel aufs Rathaus verbannt werden, griffen ihn sogar führende Gnesiolutheraner wie [[Matthias Flacius]] als „Antinomisten“ an (siehe [[Antinomistischer Streit]]). 1568 wurde Otto wegen seiner Streitsucht in Nordhausen entlassen und aus der Stadt verwiesen. Sein weiteres Schicksal galt lange als unbekannt.


Erst im 20. Jahrhundert wurde festgestellt, dass er von 1569 bis 1573 als Pfarrer in Buttstädt wirkte und ab 1574 Hausprediger der Familie vom Hagen auf der Wasserburg Deuna im Eichsfeld war. Er beschloss sein Leben anscheinend als Pfarrer in Stöckey.
Erst im 20. Jahrhundert wurde festgestellt, dass er von 1569 bis 1573 als Pfarrer in [[Buttstädt]] wirkte und ab 1574 Hausprediger der Familie vom Hagen auf der [[Wasserburg Deuna]] im Eichsfeld war. Er beschloss sein Leben anscheinend als Pfarrer in [[Stöckey]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ernst Koch: ''Anton Otho. Weg und Werk eines Lutherschülers''. In: Herbergen der Christenheit 13 (1981/82), S. 67–92 (wieder abgedruckt in: Ders.: ''Studien zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert''. Spenner, Waltrop 2005, S. 50–91).
* {{ADB|24|745|746|Otto, Anton|[[Gustav Wilhelm Frank|Gustav Frank]]|ADB:Otto, Anton}}
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
* [[Ernst Koch (Theologe)|Ernst Koch]]: ''Anton Otho. Weg und Werk eines Lutherschülers''. In: Herbergen der Christenheit 13 (1981/82), S. 67–92 (wieder abgedruckt in: Ders.: ''Studien zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert''. Spenner, Waltrop 2005, S. 50–91).


== Weblinks ==
* {{VerzDtDrucke |VD=16 |PPN=104047259}}


{{Wikipedia|Anton_Otto_(Theologe)|210233197}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=104047259|LCCN=n/2002/79845|VIAF=438528}}


[[Kategorie:Theologe]]
{{SORTIERUNG:Otto, Anton}}
[[Kategorie:Geboren (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Christentum in Nordhausen]]
 
{{Personendaten
|NAME=Otto, Anton
|ALTERNATIVNAMEN=Otho, Anton; Ottho, Anton
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer
|GEBURTSDATUM=um 1505
|GEBURTSORT=[[Herzberg (Elster)]]
|STERBEDATUM=unsicher: 1588
|STERBEORT=
}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Anton_Otto