Bearbeiten von „Ansichtskarten (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Die Geschichte der Nordhäuser Ansichtskarten lässt sich bis in die Zeit kurz nach der Reichsgründung 1870 zurückverfolgen. Zu den Pionieren gehörten lokale Druckereien und Lithographische Anstalten wie die von Karl Koch, August Fuchs und die Druckerei von [[Theodor Müller]]. Typisch für die frühen Ansichtskarten waren schlichte Federlithographien in Grau-, Braun- oder Grüntönen sowie erste Chromolithographien, häufig mit einer Lackschicht überzogen.
Die Geschichte der Nordhäuser Ansichtskarten lässt sich bis in die Zeit kurz nach der Reichsgründung 1870 zurückverfolgen. Zu den Pionieren gehörten lokale Druckereien und Lithographische Anstalten wie die von Karl Koch, August Fuchs und die Druckerei von Theodor Müller. Typisch für die frühen Ansichtskarten waren schlichte Federlithographien in Grau-, Braun- oder Grüntönen sowie erste Chromolithographien, häufig mit einer Lackschicht überzogen.


Die Motive der frühen Nordhäuser Ansichtskarten zeigten überwiegend Restaurants, Ausflugsziele in der Umgebung wie das Forsthaus Birkenmoor oder den Kyffhäuser sowie Ansichten der Stadt. Beliebte Ausflugsziele waren das Restaurant "Zum Felsenkeller" in Steigerthal, die "Wolfsgrube", der "Neue Garten" oder Berggarten. Auch der Gehegeplatz mit seinem Bürgerpark wurde schon früh auf Ansichtskarten dargestellt.
Die Motive der frühen Nordhäuser Ansichtskarten zeigten überwiegend Restaurants, Ausflugsziele in der Umgebung wie das Forsthaus Birkenmoor oder den Kyffhäuser sowie Ansichten der Stadt. Beliebte Ausflugsziele waren das Restaurant "Zum Felsenkeller" in Steigerthal, die "Wolfsgrube", der "Neue Garten" oder Berggarten. Auch der Gehegeplatz mit seinem Bürgerpark wurde schon früh auf Ansichtskarten dargestellt.
Zeile 34: Zeile 34:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Klaus Dieter Bender: ''Ein kurzer Abriss der Entwicklung der Nordhäuser Ansichtskarten.'' In: ''[[Der Heimatbote (2/1999)|Der Heimatbote (2/1999).]]''
* Klaus Dieter Bender: ''Die Anfänge der Nordhäuser Ansichtskartengeschichte''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]]''.
* Klaus Dieter Bender: ''Die Anfänge der Nordhäuser Ansichtskartengeschichte''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]]''.


[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ansichtskarten_(Nordhausen)