Bearbeiten von „Andreas Froese

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Andreas Froese''' ist Historker und seit 2023 Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
|NACHNAME=Froese
|VORNAMEN=Andreas
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Froese, Andreas
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1979
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=
}}
'''Andreas Froese''' (geb. 1979) ist Historiker und seit 2023 Leiter der [[Gedenkstätte Mittelbau-Dora]].


== Leben ==
== Leben ==
Froese hat ein Studium der Geschichte, Politik und Volkswirtschaftslehre in Konstanz, Rom und Prag absolviert. Seine berufliche Laufbahn umfasst Positionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin, Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in Konstanz und Prag.
Froese absolvierte von 2012 bis 2014 ein wissenschaftliches Volontariat in der Gedenkstätte Mittelbau Dora. Später leitete er die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe in Gardelegen.
Froese absolvierte von 2012 bis 2014 ein wissenschaftliches Volontariat in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Später leitete er die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe in Gardelegen.


Im Juli 2023 trat er die Nachfolge von Karsten Uhl an, der eine neue Position in Hamburg angenommen hatte. In seiner neuen Rolle als Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora plant Froese, den Fokus seiner Arbeit zu erweitern. Besonderes Augenmerk möchte er auf die Häftlingsgruppen legen, die bislang weniger Beachtung fanden, darunter Personen, die vom NS-Regime als sogenannte Kriminelle oder Asoziale ins KZ deportiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt Froeses wird die engere Zusammenarbeit mit Angehörigen der Überlebenden sein. Er möchte zudem einen angemessenen Umgang mit neuen nationalen Tendenzen finden. Als Beispiel nennt er Besucher aus der Ukraine, die nicht mehr der sowjetischen Häftlinge in Mittelbau-Dora gedenken wollen.
Im Juli 2023 trat er die Nachfolge von Karsten Uhl an, der eine neue Position in Hamburg angenommen hatte. In seiner neuen Rolle als Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora plant Froese, den Fokus seiner Arbeit zu erweitern. Besonderes Augenmerk möchte er auf die Häftlingsgruppen legen, die bislang weniger Beachtung fanden, darunter Personen, die vom NS-Regime als sogenannte Kriminelle oder Asoziale ins KZ deportiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt Froeses wird die engere Zusammenarbeit mit Angehörigen der Überlebenden sein. Er möchte zudem einen angemessenen Umgang mit neuen nationalen Tendenzen finden. Als Beispiel nennt er Besucher aus der Ukraine, die nicht mehr der sowjetischen Häftlinge in Mittelbau-Dora gedenken wollen.
Zeile 28: Zeile 8:
Andreas Froese trat sein Amt offiziell am 1. Januar 2024 an.
Andreas Froese trat sein Amt offiziell am 1. Januar 2024 an.


== Externe Verweise ==
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/neuer-leiter-gedenkstaette-mittelbau-dora-100.html
* [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/neuer-leiter-gedenkstaette-mittelbau-dora-100.html ''Neuer Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora vorgestellt''], MDR, 17. Januar 2024.
 
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Geboren 1979]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Andreas_Froese