Bearbeiten von „Amtskette des Bürgermeisters von Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Amtskette des Bürgermeisters von Nordhausen''' ist eine Kette, die zumeist zu besonderen Feierlichkeiten sowie zu repräsentativen Anlässen, etwa bei Empfängen von Persönlichkeiten oder bei Verleihungen der Ehrenbürgerwürden, vom [[Oberbürgermeister]] getragen wird.
[[Datei:Amtskette Bürgermeister Nordhausen.jpg|thumb|Amtskette bis 1945 im [[Museum Flohburg]]]]
Die '''Amtskette des Bürgermeisters von Nordhausen''' ist eine Kette, die zumeist nur zu besonderen Feierlichkeiten sowie zu repräsentativen Anlässen, etwa bei Empfängen von Persönlichkeiten, bei Verleihungen der Ehrenbürgerwürden oder bei sonstigen Verpflichtungen vom [[Oberbürgermeister]] getragen wird.


In Nordhausen existieren zwei Amtsketten.
In Nordhausen existieren zwei Amtsketten.


== Amtskette bis 1945 ==
== Amtskette bis 1945 ==
[[Datei:Amtskette Bürgermeister Nordhausen.jpg|thumb|Die Amtskette bis 1945 befindet sich im [[Museum Flohburg]]]]
Im Rahmen der Stein-Hardenbergsche Reformen von 1808 ließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. mit der „Städteordnung“ Amtsketten für Magistrate und Bürgermeister einführen. Zu dieser Zeit gehörte Nordhausen noch zum französischen Vasallenstaat Königreich Westphalen und so trat die Verordnung erst 1831 in Kraft. 1840 und 1847 wurden durch Friedrich Wilhelm IV. neue Richtlinien zur Gestalt, Aussehen und Trageplicht erlassen.  
Im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Reformen von 1808 ließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. mit der „Städteordnung“ Amtsketten für Magistrate und Bürgermeister einführen. Zu dieser Zeit gehörte Nordhausen noch zum französischen Vasallenstaat Königreich Westphalen, und so trat die Verordnung erst 1813 in Kraft. 1840 und 1847 wurden durch Friedrich Wilhelm IV. neue Richtlinien zu Gestalt, Aussehen und Tragepflicht erlassen.  


Das Entstehungsjahr der im [[Museum Flohburg]] ausgestellten Amtskette ist nicht gesichert; sie wurde frühestens zwischen 1860 bis 1870 gefertigt, wobei auch eine spätere Anschaffung vor 1914 möglich ist. Nachweislich wurde 1898 vom Magistrat der Stadt eine Amtskette beantragt.
Das Entstehungsjahr der im [[Museum Flohburg]] ausgestellten Amtskette ist nicht gesichert; sie wurde frühestens zwischen 1860 bis 1870 gefertigt, wobei auch eine spätere Anschaffung vor 1914 möglich ist. Nachweislich wurde 1898 vom Magistrat der Stadt eine Amtskette beantragt.
Zeile 16: Zeile 16:


== Amtskette von 2003 ==
== Amtskette von 2003 ==
[[Datei:Amtskette Nordhausen 2003.jpg|thumb|Amtskette im Büro des Oberbürgermeisters]]
Von 1945 bis 2003 existierte keine Amtskette in Nordhausen. Zum 35. [[Rolandsfest]] wurde der Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] eine Amtskette übergeben, die im Auftrag der Kreishandwerkerschaft Nordthüringen von der Meisterschülerin Christiane Mühlhause gefertig wurde.
Von 1945 bis 2003 existierte keine Amtskette in Nordhausen. Zum 35. [[Rolandsfest]] wurde der Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] eine Amtskette übergeben, die im Auftrag der Kreishandwerkerschaft Nordthüringen von der Meisterschülerin Christiane Mühlhause gefertig wurde.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)