Bearbeiten von „Alte Post

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Charakteristisch an dem zweigeschossigen, winkelförmigen Bau mit zwei gleichlangen Flügeln ist die äußere Ziegelsteinverblendung zur Straße, die mit Terrakotta-Köpfen und Frisen ornamentiert wurde.  
Charakteristisch an dem zweigeschossigen, winkelförmigen Bau mit zwei gleichlangen Flügeln ist die äußere Ziegelsteinverblendung zur Straße, die mit Terrakotta-Köpfen und Frisen ornamentiert wurde.  


Der erste Entwurf stammte vom Berliner Architekten Leitlof, die Überarbeitung und Bauausführung leitete Baumeister Kämmerer. Zwischen 1995 und 1997 sowie 2015/2016 erfolgte die Restaurierung des Gebäudes. Heute befinden sich Mietwohnungen im Gebäude. Die postalische Adresse lautet [[Dr.-Külz-Straße]] 7.
Der erste Entwurf stammte vom Berliner Architekten Leitlof, die Überarbeitung und Bauausführung leitete Baumeister Kämmerer. Zwischen 1995 und 1997 erfolgte die Restaurierung des Gebäudes.


== Bau ==
== Bau ==
Zeile 16: Zeile 16:
Die Fenster im Erdgeschoß wurden aus Eiche, im Obergeschoß aus Kiefer gefertigt. Im April 1878 war der Verputz im Inneren größenteils fertiggestellt. Im Mai und Juni wurde die Fassade zur Straße mit gelben Ziegelsteinen verblendet und die Schmuckterrakotten und Granitwerkstücke eingesetzt; im Dezember war die vollendet.  
Die Fenster im Erdgeschoß wurden aus Eiche, im Obergeschoß aus Kiefer gefertigt. Im April 1878 war der Verputz im Inneren größenteils fertiggestellt. Im Mai und Juni wurde die Fassade zur Straße mit gelben Ziegelsteinen verblendet und die Schmuckterrakotten und Granitwerkstücke eingesetzt; im Dezember war die vollendet.  


Da die Hoffassade der Öffentlichkeit nicht zugänglich war, wurde sie im Gegensatz zur Straßenseite sehr schlicht gestaltet. Im Gegensatz zu den schlichten Diensträumen waren die Publikumsbereiche aufwändiger gestaltet.  
Da die Hoffassade der Öffentlichkeit nicht zugänglich war, wurde sie im Gegensatz zur Straßenseite sehr schlicht gestaltet.
 
sdsdsd
 
Im Gegensatz zu den schlichten Diensträumen waren die Publikumsbereiche aufwändiger gestaltet.  


Zum 21. Dezember 1878 waren alle Bauarbeiten am Hauptgebäude fertiggestellt worden. Die Übergabe des Postamtes an die kaiserliche Postdirektion erfolgte am 28. Dezember und am 30. Dezember fand die Eröffnung statt.
Zum 21. Dezember 1878 waren alle Bauarbeiten am Hauptgebäude fertiggestellt worden. Die Übergabe des Postamtes an die kaiserliche Postdirektion erfolgte am 28. Dezember und am 30. Dezember fand die Eröffnung statt.


Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde Kritik geäußert, zum einen auf Grund des Stils, der dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprach, und wegen der Ausführung der Arbeiten des Architekten Kämmerer.  
=== Kritik ===
Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde Kritik geäußert, zum einen auf Grund des Stils, der dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprach, und wegen der Ausführung der Arbeiten des Architekten Kämmerer. In einem Artikel der ''[[Nordhäuser Zeitung]]'' vom 28. Dezember 1838 hieß es:
 
sdsdsd


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 30: Zeile 37:


Die Deutsche Telekom sanierte als Eigentümerin das Gebäude von 1993 bis 1997. Am 16. Dezember 1997 wurde die Alte Post der Öffentlichkeit in Form eines Festaktes übergeben.
Die Deutsche Telekom sanierte als Eigentümerin das Gebäude von 1993 bis 1997. Am 16. Dezember 1997 wurde die Alte Post der Öffentlichkeit in Form eines Festaktes übergeben.
Nach Jahren des Leerstandes erwarb [[Axek Heck|Axel Heck Immobilien]] das Gebäude und ließ es durch das Architekturbüro Tobias Winkler 2015/16 umfangreich sanieren. Es erfolgte eine Umnutzung zu einer Wohnanlage mit 18 Mietwohnungen unterschiedlicher Größe. Im Zuge dessen wurde die Alte Post im Katalog zum „Tag der Architektur 2017“ der Architektenkammer Thüringen vorgestellt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 37: Zeile 42:
* [[Geschichte der Post in Nordhausen]]
* [[Geschichte der Post in Nordhausen]]


== Literatur ==
== Litertaur ==
* [[Susanne Hinsching]]: ''Das kaiserliche Post- und Telegraphengebäude in Nordhausen''. Hrsg. Deutsche Telekom-Immobilien und -Service GmbH. Nordhausen: Neukirchner, 1998. ISBN 978-3-929767-30-8
* [[Susanne Hinsching]]: ''Das kaiserliche Post- und Telegraphengebäude in Nordhausen''. Hrsg. Deutsche Telekom-Immobilien und -Service GmbH. Nordhausen: Neukirchner, 1998. ISBN 978-3-929767-30-8


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=k|GND=4568743-2}}


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Alte_Post