Bearbeiten von „Alfred Rieks

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Seit 1912 wirkte Alfred Rieks als Kantor in Witten-Annen, war dort an der Hüllbergschule und der Höheren Stadtschule tätig und schrieb die „Annener Kantate“.<ref>Christian Lukas: ''Witten-Annen''. Witten: Sutton Verlag, 2012, S. 88. ISBN 9783954000043</ref> Am 1. April 1932 verließ er den Ort auf Grund einer persönlichen Bewerbung.<ref>{{Zeitung | Autor = | Titel =Berufung des Musiklehrers Alfred Rieks nach Nordhausen | Zeitschrift =Annener Zeitung : verbunden mit der Annener Volkszeitung : Anzeigenblatt für Witten-Annen und die Stadtteile Rüdinghausen, Stockum und Düren | Jahrgang =48 | Nummer =2 | Datum =5. April 1932 | Seite =2  | Digitalisat =https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/5SD3RKXVISTTD5DO5ZACPOE72G6J2NVC?hit=5&query=&issuepage=2 }}</ref>
In den 1920ern wirkte er als Kantor in Witten-Annen und schrieb die „Annener Kantate“.<ref>Christian Lukas: ''Witten-Annen''. Sutton Verlag, Witten 2012, ISBN 9783954000043 + 3954000040, S. 88.</ref>


Rieks war anschließend Lehrer in Nordhausen und leitete zudem das Schulorchester. Sein Engagement galt der musikalischen Bildung sowie Förderung von Kindern und Jugendlichen. Unter seiner Leitung traten Schülerinnen und Schüler regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen auf; dabei wurden auch Spielzeuginstrumente eingesetzt. Er erfreute sich bei seinen Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.
Rieks war anschließend Lehrer in Nordhausen und leitete zudem das Schulorchester. Sein Engagement galt der musikalischen Bildung sowie Förderung von Kindern und Jugendlichen. Unter seiner Leitung traten Schülerinnen und Schüler regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen auf; dabei wurden auch Spielzeuginstrumente eingesetzt. Er erfreute sich bei seinen Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.
Zeile 34: Zeile 34:


== Familie ==
== Familie ==
Er war mit Martha Rieks geb. Viebahn verheiratet.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Sein Sohn war der Dipl.-Ing. Fritz Rieks, später Inhaber der RFT-Werkstatt in der Salzaer Hauptstraße 101 (?)<ref>https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=286576, abgerufen am 15. März 2023.</ref> und 1993 in der Ludolfingerstraße 14 wohnhaft.<ref>Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namensverzeichnis" - Seite 157, "Straßenverzeichnis" - Seite 99.</ref>
[[Datei:Hauptfriedhof (Nordhausen), Abt. XIXa, Grab 2820.jpg|200px|thumb|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
[[Datei:Hauptfriedhof (Nordhausen), Abt. XIXa, Grab 2820.jpg|200px|thumb|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Er war mit Martha Rieks geb. Viebahn verheiratet.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Sein Sohn war der Dipl.-Ing. Fritz Rieks.<!-- später Inhaber der RFT-Werkstatt in der Salzaer Hauptstraße 101 (?)<ref>https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=286576, abgerufen am 15. März 2023.</ref>-->


== Adresse ==
== Adresse ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Alfred_Rieks