Bearbeiten von „Alfred Fanther

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten und war mit Frau und Tochter nach Kriegsende nach Nordhausen gekommen. In der Puschkinstraße in Salza bewohnte die Familie eine kleine Wohnung.
Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten und war mit Frau und Tochter nach Kriegsende nach Nordhausen gekommen. In der Puschkinstraße in Salza bewohnte die Familie eine kleine Wohnung.  


Fanther war im [[RFT Fernmeldewerk]] in der Abteilung Dreherei/Bohrerei tätig und engagierte sich für die Belange seiner Kollegen, weshalb der als redegewandt geltende Sozialdemokrat zum Gewerkschaftsgruppenorganisator gewählt wurde. Nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD 1946 war er Mitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit Parteifunktionären wurde er schließlich aus der SED ausgeschlossen.
Fanther war im [[RFT Fernmeldewerk]] in der Abteilung Dreherei/Bohrerei tätig und engagierte sich für die Belange seiner Kollegen, weshalb der als redegewandt geltende Sozialdemokrat zum Gewerkschaftsgruppenorganisator gewählt wurde. Nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD 1946 war er Mitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit Parteifunktionären wurde er schließlich aus der SED ausgeschlossen.  


Nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wurde Fanther bei der Gewerkschaftsversammlung vom 14. Juli 1953 als „Provokateur“ von der RFT-Betriebsleitung fristlos entlassen.
Nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wurde Fanther bei der Gewerkschaftsversammlung vom 14. Juli 1953 als „Provokateur“ von der RFT-Betriebsleitung fristlos entlassen.  


Im September 1953 von einigen Bekannten noch rechtzeitig vor der drohenden Verhaftung durch die Stasi gewarnt, floh er mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Kurt Schmidt in die Bundesrepublik Deutschland.
Im September 1953 von einigen Bekannten noch rechtzeitig vor der drohenden Verhaftung durch die Stasi gewarnt, floh er mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Kurt Schmidt in die Bundesrepublik Deutschland.
Zeile 34: Zeile 34:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Geboren 1908]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1908]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Alfred_Fanther