Bearbeiten von „Alexander-Puschkin-Straße 17

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alexander-Puschkin-Straße 17 Nordhausen.jpg|thumb|Alexander-Puschkin-Straße 17 (2021)]]
In der '''Alexander-Puschkin-Straße 17''' (früher Osterstraße 17) befand sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bekannt wurde es als '''Jugendsanatorium „Dr. Isemann“'''. Heute befinden sich Wohnungen in dem Gebäude.
In der '''Alexander-Puschkin-Straße 17''' (früher Osterstraße 17) befand sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bekannt wurde es als '''Jugendsanatorium „Dr. Isemann“'''. Heute befinden sich Wohnungen in dem Gebäude.


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
1897 ließ der damalige Hilfsschullehrer Benno Wildt in der Osterstraße 17 ein Heim für geistig schwachbegabte Kinder errichten. Dieses Heim ging aus einer Hilfsschule hervor, die Wildt 1892 in der damaligen [[Schützenstraße]] gegründet hat. Wildt legte 1896 sein öffentliches Amt als Hilfsschullehrer nieder und führte die Anstalt privatwirtschaftlich. Nach dem Ersten Weltkrieg verkaufte er das Haus und die Wildt'sche Erziehungsanstalt 1919 hörte auf zu bestehen.
1897 ließ der damalige Hilfsschullehrer Benno Wildt in der Osterstraße 17 ein Heim für geistig schwachbegabte Kinder errichten. Dieses Heim ging aus einer Hilfsschule hervor, die Wildt 1892 in der damaligen [[Schützenstraße]] gegründet hat. Wildt legte 1896 sein öffentliches Amt als Hilfsschullehrer nieder und führte und die Anstalt privatwirtschaftlich. Nach dem Ersten Weltkrieg verkaufte er das Haus und die Wildt'sche Erziehungsanstalt 1919 auf zu bestehen.


Am 1. Oktober 1919 gründete der 33jährige Nervenarzt [[Kurt Isemann]] hier ein später weithin bekanntes Jugendsanatorium als Heilerziehungsheim für seelisch abnorme Kinder.
Am 1. Oktober 1919 gründete der 33jährige Nervenarzt [[Kurt Isemann]] hier ein später weithin bekanntes Jugendsanatorium als Heilerziehungsheim für seelisch abnorme Kinder.
In den 1920er Jahre drohte mehrfach der wirtschaftliche Ruin, was jedoch durch großzügige Gönner abgewendet werden konnte.
In den 1920er Jahre drohte mehrfach er wirtschaftliche Ruin, was jedoch durch großzügige Gönner abgewendet werden konnte.
1933 mussten 50 Jugendliche die Anstalt verlassen und im Juli 1934 wurde eine neurologisch-psychiatrische klinische Abteilung eröffnet. Damit kamen erstmals Erwachsene als Patienten ins Haus. Kurt Isemann stand von 1941 bis 1945 im Kriegsdienst. [[Ilse Graf]] war in dieser Zeit nahezu allein für die ärztliche Versorgung des Hauses zuständig.
1933 mussten 50 Jugendliche die Anstalt verlassen und im Juli 1934 wurde eine neurologisch-psychiatrische klinische Abteilung eröffnet. Damit kamen erstmals Erwachsene als Patienten ins Haus. Kurt Isemann stand von 1941 bis 1945 im Kriegsdienst. [[Ilse Graf]] war in dieser Zeit nahezu allein für die ärztliche Versorgung des Hauses zuständig.


Die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 überstand das Haus fast unbeschadet.
Die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 überstand das Haus fast unbeschadet.
Gerade aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Erfurt nach Nordhausen zurückgekehrt, erlebte Isemann am 2. Juli 1945 die Requirierung seines Hauses durch die sowjetische Besatzungsmacht. Ausweichquartiere waren u. a. der [[Lindenhof]], das spätere
Gerade aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Erfurt nach Nordhausen zurückgekehrt, erlebte Isemann am 2. Juli 1945 die Requirierung seines Hauses durch die sowjetische Besatzungsmacht. Ausweichquartiere waren u. a. der [[Lindenhof]], das spätere
[[Institut für Lehrerbildung]], der Pfingstweg (heutige Friedrich-Naumann-Straße), das Krankenhaus in Neustadt, das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Osterode bei Neustadt und letztlich Wülfingerode mit dem ehemaligen Bismarck'schen Herrensitz.
Institut für Lehrerbildung, der Pfingstweg (heutige Friedrich-Naumann-Straße), das Krankenhaus in Neustadt, das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Osterode bei Neustadt und letztlich Wülfingerode mit dem ehemaligen Bismarck'schen Herrensitz.


Im Frühjahr 1946 wurde das Gebäude Puschkinstraße 17
Im Frühjahr 1946 wurde das Gebäude Puschkinstraße 17
wieder freigegeben. Das Jugendsanatorium sollte dort aber nicht wieder einziehen. Es blieb in Wülfingerode.
wieder freigegeben. Das Jugendsanatorium sollte dort aber nicht wieder einziehen. Es blieb in Wülfingerode.
Die Puschkinstraße 17 füllte sich allmählich und beherbergte neben Isemanns klinischen Abteilungen im
Die Puschkinstraße 17 füllte sich allmählich und beherbergte neben Isemanns klinischen Abteilungen im
Erdgeschoß noch eine Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des Dr. Fritz Reißmann.
Erdgeschoß noch eine Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des Dr. Reißmann.
In den fünfziger Jahren zeichnete es sich ab, daß das Heim
In den fünfziger Jahren zeichnete es sich ab, daß das Heim
und die
und die
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Alexander-Puschkin-Straße_17