Bearbeiten von „Albrecht Pfeiffer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Albrecht
|VORNAMEN=Albrecht
|ANFANGSBUCHSTABE=P
|ANFANGSBUCHSTABE=P
|ALTERNATIVNAMEN=Prof. Dr. agr. habil. Albrecht Pfeiffer ;<br>Albrecht Gustav Richard Pfeiffer
|ALTERNATIVNAMEN=Prof. Dr. agr. habil. Albrecht Pfeiffer
|SORTIERUNG=Pfeiffer, Albrecht
|SORTIERUNG=Pfeiffer, Albrecht
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Agrarwissenschaftler, Heimatforscher
|KURZBESCHREIBUNG=Agrarwissenschaftler
|GEBURTSDATUM=geb. 1931
|GEBURTSDATUM=geb. 1931
|GEBURTSORT=in Halle
|GEBURTSORT=in Halle
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=137832974
|PND=137832974
}}
}}
'''Albrecht Gustav Richard Pfeiffer''' (geb. 4. September 1931 in Halle an der Saale) ist Agrarwissenschaftler und Heimatforscher.
'''Albrecht Pfeiffer''' (geb. 1931 in Halle an der Saale) ist Agrarwissenschaftler.


== Leben ==
== Leben ==
Albrecht Pfeiffer wurde 1931 in Halle geboren und wuchs im Mansfelder Seekreis auf. Sein Vater Franz Pfeiffer war praktischer Arzt und Sanitätsrat. Seine Mutter Elisabeth Pfeiffer, geborene Hilmer, war Hausfrau.
Albrecht Pfeiffer wurde 1931 in Halle geboren und wuchs im Mansfelder Seekreis auf. Von 1937 bis 1941 besuchte er die Grundschule in Schwittersdorf, von 1941 bis 1945 die Martin-Luther-Oberschule Eisleben und anschließend die August-Hermann-Francke-Oberschule in Halle, wo er 1950 das Abitur machte. Nach einer einjährigen Landwirtschaftslehre ging er an die die Martin-Luther-Universität Halle und studierte Agrarwissenschaften (1955 Staatsexamen). Von 1955 bis 1958 war Pfeiffer Oberagronom an der Markttransparenzstelle Nöbdenitz und wechselte als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Agrarökonomik der Universität Halle. Ab 1961 war er wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für tropische Landwirtschaft in Leipzig. 1965 Promotion und 1974 Habilitation. Von 1965 bis 1967 Lehrtätigkeit an der Universidad de Oriente in  Santiago de Cuba. 1971 wurde Pfeiffer zum Hochschuldozenten berufen und war ab 1984 Professor. In seiner Tätigkeit am Institut für tropische Landwirtschaft folgten Auslandsreisen in 20 Entwicklunsländer, darunter von 1979 bis 1981 je ein Semester an der Universität Alemaya, Äthiopien.


Von 1937 bis 1941 besuchte er die Grundschule in Schwittersdorf, von 1941 bis 1945 die Martin-Luther-Oberschule Eisleben und anschließend die August-Hermann-Francke-Oberschule in Halle, wo er 1950 das Abitur machte. Nach einer einjährigen Landwirtschaftslehre ging er an die Martin-Luther-Universität Halle und studierte Agrarwissenschaften (1955 Staatsexamen). Von 1955 bis 1958 war Pfeiffer Oberagronom an der Markttransparenzstelle Nöbdenitz und wechselte als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Agrarökonomik der Universität Halle. Ab 1961 war er wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für tropische Landwirtschaft in Leipzig. 1965 Promotion und 1974 Habilitation. Von 1965 bis 1967 Lehrtätigkeit an der Universidad de Oriente in Santiago de Cuba. 1971 wurde Pfeiffer zum Hochschuldozenten berufen und war ab 1984 Professor. In seiner Tätigkeit am Institut für tropische Landwirtschaft folgten Auslandsreisen in 20 Entwicklungsländer, darunter von 1979 bis 1981 je ein Semester an der Universität Alemaya, Äthiopien.
1990 wurde Albrecht Pfeiffer Leiter des Bereiches Agrarökonomie und Betriebswirtschaft am Institut für tropische Landwirtschaft, ein Jahr später war er kommissarischer Direktor des Instituts. Ab 1994 war er Leiter des Studienganges Landwirtschaft und ging 1996 in den Ruhestand.


1990 wurde Albrecht Pfeiffer Leiter des Bereiches Agrarökonomie und Betriebswirtschaft am Institut für tropische Landwirtschaft, ein Jahr später war er kommissarischer Direktor des Instituts. Ab 1994 war er Leiter des Studienganges Landwirtschaft und ging 1996 in den Ruhestand (Bad Sachsa).
Albrecht Pfeiffer ist seit 1993 in zweiter Ehe verheiratet und Vater zweier Töchter. Er lebt seit 2006 in Nordhausen und ist Mitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s. Er publiziert zur Südharzer Heimatgeschichte.
 
Von 2006 bis 2015 lebte er in Nordhausen und ist Mitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s; er publiziert zur Südharzer Heimatgeschichte. Mitte 2015 verzog Pfeiffer nach Leipzig.
 
Albrecht Pfeiffer ist seit 1993 in zweiter Ehe verheiratet und Vater zweier Töchter.
 
== Ehrungen ==
* 1965: Erinnerungsmedaille 20. Jahrestag Demokratische Bodenreform.
* 1975: Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik.
* 1985: Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig


== Werke ==
== Werke ==
*''Ökonomik der Landwirtschaftsbetriebe in Entwicklungsländern'' (1982)
*''Ökonomik der Landwirtschaftsbetriebe in Entwicklungsländern'' (1982)
*''Das Institut für tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig 1960 bis 1992''. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2009. ISBN 978-3-86703-812-6
*''Das Institut für tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig 1960 bis 1992''. Leipzig: Engelsdorfer Verl., 2009. ISBN 978-3-86703-812-6


=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
*''Zur Geschichte der Landwirtschaft des Landkreises Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 24/1999)]]''.
*''Zur Geschichte der Landwirtschaft des Landkreises Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 24/1999)]]''
*''Aufstieg und Niedergang der Zichorienproduktion im Landkreis Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
*''Aufstieg und Niedergang der Zichorienproduktion im Landkreis Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
*''Das Sachsaer Schulwesen im 18. und 19. Jahrhundert''. In: ''Harz-Zeitschrift 57/2005'', S. 91-102.
*''Das Sachsaer Schulwesen im 18. und 19. Jahrhundert''. In: ''Harz-Zeitschrif'', S. 91-102.
* ''Von Schlempe und Schweinemast''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2008)]]''.
*''Die Entwicklung der Landwirtschaft im Oberharz''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 35/2010)]]''.
*''Die Entwicklung der Landwirtschaft im Oberharz''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 35/2010)]]''.
*''Erinnerungen''. In: ''Francke-Blätter, 2010, 1, S. 71-74''.
*''Erinnerungen''. In: ''Francke-Blätter, 2010, 1, S. 71-74''.
*''Gustav Drechsler – ein bedeutender Agrarwissenschaftler aus Crimderode''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 36/2011)]]''.
*''Zur Rinder- und Pferdezucht im Harz, insbesondere im Südharz und seinem Vorland''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]''.
*''Zur Rinder- und Pferdezucht im Harz, insbesondere im Südharz und seinem Vorland''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]''.
*''Andreas Erhard Röpenack – ein preußischer Beamter in der Freien Reichsstadt Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 39/2014)]]''.
*''Andreas Erhard Röpenack – ein preußischer Beamter in der Freien Reichsstadt Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 39/2014)]]''.
=== Herausgeber ===
mit [[Fritz Reinboth]]: ''[[40 Jahre Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.]]''. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger, 2004. ISBN 3-89720-721-4
== Externe Verweise ==
* [https://research.uni-leipzig.de/agintern/CPL/PDF/Pfeiffer_Albrecht.pdf Biografie] bei der Universität Leipzig (PDF)


[[Kategorie:Agrarwissenschaftler]]
[[Kategorie:Agrarwissenschaftler]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Albrecht_Pfeiffer