Bearbeiten von „Albert Seewald

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Albert Seewald''' (geb. [[5. August]] [[1870]] in Nordhausen; gest. [[14. Juli]] [[1923]] in Borna) war Künstler.
'''Albert Seewald''' (geb. 5. August 1870 in Nordhausen; gest. 14. Juli 1923 in Borna) war Künstler.


== Leben ==
== Leben ==
Albert Seewald wurde als Sohn des Nordhäuser Orgelbauers [[August Adelbert Seewald]] geboren. Sein jüngerer Bruder war [[Paul Seewald]], der ebenfalls das väterliche Handwerk des Orgelbauers ergriff, was hingegen Adalbert wegen eines Herzleidens verwehrt blieb. Stattdessen wandte er sich der Kunst zu und arbeitete zunächst als Lithograph. 10 Wanderjahre brachten ihn nach Kreuznach, Koblenz, Frankfurt und Erfurt.  
Albert Seewald wurde als Sohn des Nordhäuser Orgelbauers [[August Adelbert Seewald]] geboren. Sein jüngerer Bruder war [[Paul Seewald]], der ebenfalls das väterliche Handwerk des Orgelbauers ergriff, was hingegen Adalbert wegen eines Herzleidens verwert blieb. Stattdessen wandte er sich der Kunst zu und arbeitete zunächst als Lithograph. 10 Wanderjahre brachten in nach Kreuznach, Koblenz, Frankfurt und Erfurt.  


Bei einem Aufenthalt in Leipzig entdeckte man ihn als begabten Aktzeichner, und so begann Seewald 1897 eine Ausbildung an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. Nach zwei Jahre ging er an die Akademie der bildenden Künste, wo er mit Prof. Gotthard Kuehl Freundschaft schloss. Die entstandene Arbeit „Der Erlkönig“ erhielt 1901 eine Silbermedaille und kam später in Privatbesitz nach Berlin. Mit kleineren Arbeiten wie Plakatentwürfen für die Leipziger Kunstanstalt finanzierte er sich sein Leben während des Studiums.  
Bei einem Aufenthalt in Leipzig entdeckte man ihn als begabten Aktzeichner und so begann Seewald 1897 eine Ausbildung an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. Nach zwei Jahre ging er an die Akademie der bildenden Künste, wo er mit Prof. Gotthard Kuehl Freundschaft schloss. Die entstandene Arbeit „Der Erlkönig“ erhielt 1901 eine Silbermedaille und kam später in Privatbesitz nach Berlin. Mit kleineren Arbeiten wie Plakatentwürfen für die Leipziger Kunstanstalt finazierte er sich sein Leben während des Studiums.  


Zur Unterscheidung von Richard Seewald in München nannte er sich ''Seewald-Harz''.
Zur Unterscheidung von Richard Seewald in München nannte er sich ''Seewald-Harz''.


1903 ereilten Albert Seewald gesundheitliche Probleme; bei einer Turmbesteigung der Dresdener Kreuzkirche machten sich Herzstörungen bemerkbar. Er kehrte zur Erholung nach Nordhausen zurück. Hier zeichnete und malte Seewald Motive aus dem Harz, der Stadt und Portraits. Später trat er eine Kur in Bad Nauheim an. Im Raum Nordhausen wurde er auch bekannt für seine Illustrationen in den Zeitschriften ''Der Harz'' und ''Heimatland''.
1903 ereilten Albert Seewald gesundheitliche Probleme; bei einer Turmbesteigung der Dresdener Kreuzkirche machten sich Herzstörungen bemerkbar. Er kehrte zur Erholung nach Nordhausen zurück. Hier zeichnete und malte Seewald Motive aus dem Harz, der Stadt und Portraits. Später trat er eine Kur in Bad Neuheim an. Im Raum Nordhausen wurde er auch bekannt für seine Illustrationen in den Zeitschriften ''Der Harz'' und ''Heimatland''.


Albert Seewald verstarb in der Nacht vom 13. zum 14. Juli 1923 in Borna bei Leipzig. Noch am Vortag hatte er unter freiem Himmel gearbeitet. Er blieb Junggeselle; zu seinen Lebensgefährten gehörten zwei Dompfaffen, denen er einen Aufsatz in der Familienzeitschrift ''Daheim'' widmete.
Albert Seewald verstarb in der Nacht vom 13. zum 14. Juli 1923 in Borna bei Leipzig. Noch am Vortag hatte er unter freiem Himmel gearbeitet. Er bleib Junggeselle; zu seinen Lebensgefährten gehörten zwei Dompfaff, denen er einen Aufsatz in der Familienzeitschrift ''Daheim'' widmete.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Fritz Reinboth]]: ''Seewald, Albert''. In: ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar, 2009. S. 302-303.
* [[Fritz Reinboth]]: ''Seewald, Albert''. In: ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar, 2009. S. 302-303.
== Externe Verweise ==
* [[Heidelore Kneffel]]: [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=146536 ''Neues Exponat des Monats''], nnz-online, 30. März 2014.
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=20674 ''Neu! „Exponat des Monats“ in der FLOHBURG''], nordhausen.de, 18. März 2014.


[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Albert_Seewald