Bearbeiten von „Adolf Vocke

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Vocke
|NACHNAME=Vocke
|VORNAMEN=Adolf
|VORNAMEN=Adolf
|ANFANGSBUCHSTABE=V
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Vocke, Adolf
|SORTIERUNG=Vocke, Adolf
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Botaniker, Gärtner
|KURZBESCHREIBUNG=Botaniker, Gärtner
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=21. November 1821
|GEBURTSDATUM=geb. 21. November 1821
|GEBURTSORT=in Magdeburg
|GEBURTSORT=in Magdeburg
|STERBEDATUM=gest. 1. Mai 1901
|STERBEDATUM=1. Mai 1901
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q84504
|WIKIDATA=Q19125433
|PND=133699943
|PND=133699943
}}
}}
'''Adolf Gustav Vocke''' (geb. 21. November 1821 in Magdeburg; gest. 1. Mai 1901 in Nordhausen) war ein Botaniker und Gärtner.
Adolf Vocke (geb. 21. November 1821 in Magdeburg; gest. 1. Mai 1901 in Nordhausen) war ein Botaniker und Gärtner.  


== Leben ==
== Leben ==


Adolf Vocke wurde als Sohn von ''Carl August Vocke'', Prorektor der mittleren Bürgerschule zu Magdeburg, geboren. Nach Besuch des Magdeburger Gymnasiums begann er auf Drängen seiner Eltern eine Apothekerlehre, brach diese jedoch ab und ging als Gärtnerlehrling nach Alt-Haldensleben. Nach der Lehrzeit hielt er sich in Polen, in der Steiermark, in Schlesien, in der Altmark, in der Rheinprovinz, in Brandenburg und im Raum Zwickau auf und wirkte auf dem Gebiet der Botanik. In Polen entdeckte er eine Fingerkraut-Form, die 1858 ihm zu Ehren seinen Namen erhielt. Um 1860 ließ sich Vocke in Nordhausen nieder und erwarb in den [[Weidenstraße]] eine Kunst- und Handelsgärtnerei, die er 1870 wieder verkaufte. Seit 1864 war er Mitglied im Landwirtschaftsverein „Goldene Aue“.
Adolf Vocke wurde als Sohn von Carl August Vocke, Prorektor der mittleren Bürgerschule zu Magdeburg, geboren. Nach Besuch des Magdeburger Gymnasiums begann er auf Drängen seiner Eltern eine Apothekerlehre, brach diese jedoch ab und ging als Gärtnerlehrling nach Alt-Haldensleben. Nach der Lehrzeit hielt er sich in Polen, in der Steiermark, in Schlesien, in der Altmark, in der Rheinprovinz, in Brandenburg und im Raum Zwickau auf und wirkte auf dem Gebiet der Botanik. In Polen entdeckte er eine Fingerkraut-Form, die 1858 ihm zu Ehren seinen Namen erhielt. Um 1860 ließ sich Vocke in Nordhausen nieder und erwarb in den [[Weidenstraße]] eine Kunst- und Handelsgärtnerei, die er 1870 wieder verkaufte. Seit 1864 war er Mitglied im Landwirtschaftsverein „Goldene Aue“.  


Nach der Veräußerung seiner Gärtnerei lebte er als Rentner in eher einfachen Verhältnissen und konzentrierte sich gänzlich auf seine botanischen Studien und Sammlungen (siehe [[Privatsammlungen in Nordhausen]]). Zusammen mit [[Carl Angelrodt]] gab er 1886 „[[Die Flora von Nordhausen und der weiteren Umgebung]]“ heraus. Ein reger Austausch fand mit [[Friedrich Traugott Kützing]] statt.
Nach der Veräußerung seiner Gärtnerei lebte er als Rentner in eher einfachen Verhältnissen und konzentrierte sich gänzlich auf seine botanischen Studien und Sammlungen. Zusammen mit [[Carl Angelrodt]] gab er 1886 „[[Die Flora von Nordhausen und der weiteren Umgebung]]“ heraus. Ein reger Austausch fand mit [[Friedrich Traugott Kützing]] statt.


Adolf Vocke verstarb am 1. Mai 1901 in Nordhausen nach kurzer Krankheit. Sein letzter Wohnsitz befand sich in der [[Löbnitzstraße]] 3.
Adolf Vocke verstarb am 1. Mai 1901 in Nordhausen nach kurzer Krankheit. Sein letzer Wohnsitz befand sich in der [[Löbnitzstraße]] 3.


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==


*Vorstandsmitglied im Nordhäuser [[Bildungsverein|Männerbildungsverein]]
*Vorstandsmitlied im Nordhäuser Männerbildungsverein
*Mitglied des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nordhausen
*Mitglied des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nordhausen
*Mitglied im Botanischen Vereins für Thüringen „Irmischia“
*Mitglied im Botanischen Vereins für Thüringen "Irmischia“
 
== Werke ==
 
*mit [[Carl Angelrodt]]: ''[[Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend]]''. Berlin: Friedländer, 1886.
 
== Literatur ==
 
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
[[Kategorie:Botaniker]]
[[Kategorie:Gärtner]]
[[Kategorie:Geboren 1821]]
[[Kategorie:Gestorben 1901]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Adolf_Vocke