Bearbeiten von „Adolf Diesterweg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|KURZBESCHREIBUNG=Stadtrat, Stadtältester
|KURZBESCHREIBUNG=Stadtrat, Stadtältester
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1827
|GEBURTSDATUM=geb. unbekannt
|GEBURTSORT=in Atzbach, Kreis Wetzlar, Hessen-Nassau, Freistaat Preußen
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 20. Dezember 1898
|STERBEDATUM=gest. nach 1897
|STERBEORT=in Wetzlar
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
Zeile 19: Zeile 19:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Adolf Friedrich Georg Diesterweg''' (geb. 1827 in Atzbach, Kreis Wetzlar; gest. 20. Dezember 1898 in Wetzlar) war Stadtrat<ref>{{Literatur|autor= |titel=Saale-Zeitung, 22. Dezember 1898|ort=Halle (Saale) |verlag= |jahr=1898 |seiten=2 |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XZRPUOCZJRA6PZ4T2XK5VD56OG4UD3O7?issuepage=2 |format=Digitalisat }}</ref><ref name="DFG-Viewer">{{Literatur|autor= |titel=Standesamt Wetzlar Sterbenebenregister 1898 (HStAMR Best. 911 Nr. 7556) |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F911%2F7556.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=145 |format=Digitalisat }}</ref> und [[Stadtälteste der Stadt Nordhausen|Stadtältester]].
'''Adolf Diesterweg''' (geb. unbekannt; gest. nach 1897) war Stadtrat und [[Stadtälteste der Stadt Nordhausen|Stadtältester]].


== Leben ==
== Leben ==
Seine Eltern waren die Eheleute Justizrat Carl Diesterweg (1793 – 1860) und Christine geb. Colnat (1803 – 1887).<ref name="DFG-Viewer" /><ref name="FamilySearch">{{Internetquelle | autor = | url =https://www.familysearch.org/tree/person/details/LDCQ-Y9P | titel =Adolf Diesterweg (1827–1898) | werk =FamilySearch  | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =1. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Adolf Diesterweg war 1872 besoldeter Stadtrat und Decernent für Polizeisachen in Nordhausen.<ref name="AB 1872">{{Literatur|autor= |titel=Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872 |ort= |verlag=Selbstverlag |jahr=1872 |seiten=8 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250387/1872_0008_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282819 |format=Digitalisat }}</ref>
Um 1890/1891 übernahm er die Rolle des Schuldezernenten der Stadt und agierte weiterhin als Stadtrat.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157 + 167 |url= |format= }}</ref>


Für 1872 zählte er zu den neu hinzugekommenen Einwohnern von Nordhausen,<ref>{{Literatur|autor= |titel=Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872 |ort= |verlag=Selbstverlag |jahr=1872 |seiten=Vorwort |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250387/1872_0003_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282819 |format=Digitalisat }}</ref> und war in jenem Jahr besoldeter Stadtrat und Decernent für Polizeisachen.<ref name="AB 1872">{{Literatur|autor= |titel=Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872 |ort= |verlag=Selbstverlag |jahr=1872 |seiten=8 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250387/1872_0008_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282819 |format=Digitalisat }}</ref> Bei der [[Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880|Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880]] wirkte er im provisorischen Ausstellungs-Comité und im späteren Haupt-Comité.<ref>[[Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880]].</ref> 1887 wurde er als Vertreter des Magistrats in das Kuratorium der Schüler-Unterstützungs-Stiftung des [[Realgymnasium]]s gewählt.<ref>{{Literatur|autor=[[Hermann Wiesing]] |titel=Schulnachrichten von Ostern 1887 bis Ostern 1888 |ort=Nordhausen |verlag= |jahr=1888 |seiten=31, 40 |url=https://archive.org/details/quibusinrebussa00schigoog/page/n38/mode/2up?q=Diesterweg |format=Digitalisat }}</ref>
Am 26. Juni 1893 wurde Diesterweg zum Stadtältesten ernannt.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897 |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1897 |seiten=1 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250401/1897_0008_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283829 |format=Digitalisat }}</ref>
Um 1890/1891 übernahm er die Rolle des Schuldezernenten der Stadt und agierte weiterhin als Stadtrat.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157, 167 |url= |format= }}</ref>


Diesterweg trat 1893 nach langjähriger Amtszeit als besoldeter Stadtrat in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Saale-Zeitung, 1. Juli 1893 |ort= |verlag=|jahr= |seiten= |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7ILP5SD4BXLXJ5B5T2O6FKLDISEYQGIL?issuepage=2 |format=Digitalisat }}</ref> Am 26. Juni 1893 wurde er von den städtischen Behörden zum Stadtältesten ernannt.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897 |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1897 |seiten=1 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250401/1897_0008_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283829 |format=Digitalisat }}</ref>
1897 war er als besoldeter Stadtrat a. D. in Wetzlar ansässig.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
1897 war er als besoldeter Stadtrat a. D. in Wetzlar ansässig.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
== Ehrenamtliches Engagement ==
Diesterweg gehörte 1870 zu den Gründungsmitgliedern des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s<ref>{{Literatur|autor= |titel=Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins |ort=Nordhausen |verlag= |jahr=1920 |seiten=156/157 |url=https://nordhausen-wiki.de/images/b/b1/Festschrift_zum_50j%C3%A4hrigen_Jubil%C3%A4um_des_Nordh%C3%A4user_Geschichts-_und_Altertumsvereins.pdf#page=157 |format=Digitalisat }}</ref> und war 1881 Mitglied des botanischen Vereins „Irmischia“ für das nördliche Thüringen.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Correspondenzblatt des botanischen Vereins „Irmischia“ für das nördliche Thüringen · Nr. 11. u. 12 |ort=Sondershausen |verlag= |jahr=1881 |seiten=55 |url=https://www.google.de/books/edition/Irmischia/bjFDAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Stadtrat+Diesterweg,+Nordhausen%22&pg=PA55&printsec=frontcover |format=Digitalisat }}</ref>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 38: Zeile 34:


== Auszeichnungen/Ehrungen ==
== Auszeichnungen/Ehrungen ==
* [[Wikipedia:Roter Adlerorden|Roter Adler-Orden]] IV. Klasse (R. A. O. IV.)<ref name="AB 1895" /> am 29. Juni 1892<ref>{{Literatur|autor=Königliche General-Ordens-Kommission (Hrsg.) |titel=Königlich preussische Ordensliste - Band 1 |ort=Berlin |verlag= |jahr=1895 |seiten=560 |url=https://www.google.de/books/edition/K%C3%B6niglich_preussische_Ordensliste/eSaUSAthIK4C?hl=de&gbpv=1&dq=%22Rother+Adler-Orden%22++%22Adolf+Diesterweg%22&pg=PA560&printsec=frontcover |format=Digitalisat }}</ref>
* Roter Adler-Orden IV. Klasse (R.A.O.IV.)<ref name="AB 1895" />


== Familie ==
== Familie ==
Sein Großonkel war der Pädagoge [[Wikipedia:Adolph Diesterweg|Adolph Diesterweg]].<ref>{{Literatur|autor= Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.) |titel=Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157 |url= |format= }}</ref> Seine Geschwister waren Charlotte Diesterweg (1831–1898), Karl Peter Theodore Diesterweg (1834–1924) und Louis Diesterweg (1843–1865).<ref name="FamilySearch" />
Sein Großonkel war der Pädagoge [[Wikipedia:Adolph Diesterweg|Adolph Diesterweg]].<ref>{{Literatur|autor= Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.) |titel=Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157 |url= |format= }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 48: Zeile 44:
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Stadtältester]]
[[Kategorie:Stadtältester]]
[[Kategorie:Geboren 1827]]
[[Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1898]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Adolf_Diesterweg