Bearbeiten von „8. April

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Es wird eine Straßenreinigungs-Ordnung eingeführt, wonach ein Hausbesitzer jeden Sonnabend das Straßenstück vor seinem Haus bis zur Straßenmitte kehren muss.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Es wird eine Straßenreinigungs-Ordnung eingeführt, wonach ein Hausbesitzer jeden Sonnabend das Straßenstück vor seinem Haus bis zur Straßenmitte kehren muss.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1812]] ====
==== 1812 ====
Den Bürgern wird durch öffentliches Vorlesen und Anschlägen die Errichtung der Militärstraße bekannt gegeben. Die Stadt liegt an einer direkt nach Russland führenden Militärstraße. Da die Stadt ein wichtiger Etappenort für den Aufmarsch der Großen Armee ist, hat der Platzkommandant Versorgung, Unterkunft und Ausrüstung der Armeeeinheiten sicherzustellen. Dazu gehören auch die Anlegung eines Proviantmagazins, eines Pulvermagazins und der Ausbau des Militärlazarettes. Für den Transport der Kanonen ist eine enorme Anzahl von Pferden und Zugochsen bereit zu halten. Der Durchzug der Truppen offenbart die Enge der Verkehrswege durch die Stadt. Besondere Probleme bereiten die engen Stadttore. Die Reparatur der [[Sundhäuser Brücke]], die vom Hochwasser des Jahres 1810 noch beschädigt war, wird vorangetrieben. Hinter dem [[Töpfertor]] wird zum Teil das Schlammtor abgerissen. Die Torbögen vom Töpfertor werden vergrößert und erhöht. Der [[Mühlgraben]] wird unter den Weiden auf einer Länge von 120 Metern mit einer Mauer befestigt.<ref name="Archiv"/>
Den Bürgern wird durch öffentliches Vorlesen und Anschlägen die Errichtung der Militärstraße bekannt gegeben. Die Stadt liegt an einer direkt nach Russland führenden Militärstraße. Da die Stadt ein wichtiger Etappenort für den Aufmarsch der Großen Armee ist, hat der Platzkommandant Versorgung, Unterkunft und Ausrüstung der Armeeeinheiten sicherzustellen. Dazu gehören auch die Anlegung eines Proviantmagazins, eines Pulvermagazins und der Ausbau des Militärlazarettes. Für den Transport der Kanonen ist eine enorme Anzahl von Pferden und Zugochsen bereit zu halten. Der Durchzug der Truppen offenbart die Enge der Verkehrswege durch die Stadt. Besondere Probleme bereiten die engen Stadttore. Die Reparatur der [[Sundhäuser Brücke]], die vom Hochwasser des Jahres 1810 noch beschädigt war, wird vorangetrieben. Hinter dem [[Töpfertor]] wird zum Teil das Schlammtor abgerissen. Die Torbögen vom Töpfertor werden vergrößert und erhöht. Der [[Mühlgraben]] wird unter den Weiden auf einer Länge von 120 Metern mit einer Mauer befestigt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1852]] ====
==== 1852 ====
[[Adolf Dreinhöfer]] wird geboren.
[[Adolf Dreinhöfer]] wird geboren.


==== [[1868]] ====
==== 1868 ====
[[Julius Riemann]], Kreisrichter in Suhl, wird von den Stadtverordneten zum Bürgermeister gewählt und am 6. August 1868 bestätigt.<ref name="Archiv"/>
[[Julius Riemann]], Kreisrichter in Suhl, wird von den Stadtverordneten zum Bürgermeister gewählt und am 6. August 1868 bestätigt.<ref name="Archiv"/>


Zeile 19: Zeile 19:


==== [[1931]] ====
==== [[1931]] ====
Die [[Sedan-Turnhalle]] wird eingeweiht. Nachdem der Deutsche Freidenkerverband einen Kredit zur Verfügung gestellt hatte, ist die Halle seit Juni 1930 nach einem Entwurf von Stadtbaurat [[Otto Rost]] errichtet worden. Das Haus enthält zwei Turnhallen, eine im Erdgeschoss, eine in der ersten Etage. Das Dach ist zu einem Freiluft-Übungsplatz ausgebaut worden. Außerdem sind Wasch- und Duschräume, Umkleidekabinen, ein Abstellraum für Fahrräder und Schränke für Vereine vorhanden.<ref name="Archiv"/>
Die [[Sedan-Turnhalle]] wird eingeweiht. Nachdem der Deutsche Freidenkerverband einen Kredit zur Verfügung gestellt hatte, ist die Halle seit Juni 1930 nach einem Entwurf von Stadtbaurat Rost errichtet worden. Das Haus enthält zwei Turnhallen, eine im Erdgeschoss, eine in der ersten Etage. Das Dach ist zu einem Freiluft-Übungsplatz ausgebaut worden. Außerdem sind Wasch- und Duschräume, Umkleidekabinen, ein Abstellraum für Fahrräder und Schränke für Vereine vorhanden.<ref name="Archiv"/>


==== [[1945]] ====
==== [[1945]] ====
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/8._April