Bearbeiten von „7. Januar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
7. Januar 1552: Bitte an den Rat zu Nordhausen, zwei Ratspersonen zur Beratung nach Mühlhausen zu schicken.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Archive/PDF/104-Spezialinventar-Quellen-NDH-auswaertige-Archive.pdf Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in auswärtigen deutschen Archiven.] Seite 167</ref>
7. Januar 1552: Bitte an den Rat zu Nordhausen, zwei Ratspersonen zur Beratung nach Mühlhausen zu schicken.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Archive/PDF/104-Spezialinventar-Quellen-NDH-auswaertige-Archive.pdf Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in auswärtigen deutschen Archiven.] Seite 167</ref>


==== [[1794]] ====
==== 1794 ====
„Am 7. Jan. 1794 wurde vom Rathe eine Collecte bei den Bürgern beschlossen zu einer freiwilligen Beisteuer für die deutsche Armee am Rheine, an Geld, Branntwein, Speck u.s.w.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 382</ref>
"Am 7. Jan. 1794 wurde vom Rathe eine Collecte bei den Bürgern beschlossen zu einer freiwilligen Beisteuer für die deutsche Armee am Rheine, an Geld, Branntwein, Speck u.s.w."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 382</ref>


==== [[1858]] ====
==== 1885 ====
Der Stadtarchivar [[Paul Oßwald]] wird geboren.
Der Stadtarchivar [[Paul Oßwald]] wird geboren.
==== 1884 ====
Im [[Tivoli-Theater]] spricht der linksliberale Politiker [[Wikipedia:Eugen Richter|Eugen Richter]] gegen die Schutzzollpolitik Bismarcks.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
==== [[1923]] ====
Am 7. Januar sprechen auf einer Versammlung der Zentrumspartei der Reichstagsabgeordnete Propst [[Wikipedia:Karl Poppe (Politiker, 1863)|Karl Poppe]] aus Heiligenstadt und Dechant [[Wilhelm Hunstiger]]. Versammlungsleiter ist der hiesige Vorsitzende der Zentrumspartei, Fabrikant [[Wilhelm Hagelstange]].
==== [[1932]] ====
Am 7. Januar treten in zwei großen Kundgebungen im [[Spangenberg-Saal]] und der „[[Hoffnung]]“ die Thüringer Landtagsabgeordneten der NSDAP Paul Papenbrook, Kurt Ludwig, Willy Marschler, Paul Hennicke und Fritz Wächtler auf. Fritz Sauckel allerdings spricht nur in einer geschlossenen Versammlung der NSDAP-Ortsgruppe, weil er in Preußen Redeverbot hat.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 17:
[[Kategorie: 1552]]  
[[Kategorie: 1552]]  
[[Kategorie: 1794]]  
[[Kategorie: 1794]]  
[[Kategorie: 1858]]
[[Kategorie: 1885]]
[[Kategorie: 1884]]
[[Kategorie: 1923]]
[[Kategorie: 1932]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/7._Januar