Bearbeiten von „6. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== [[1862]] ====
==== 1862 ====
Der Fabrikant [[Ludwig Salfeldt]], ein Vertreter der Fortschrittspartei, wird zum Abgeordneten des Kreises Nordhausen in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Fabrikant [[Ludwig Salfeldt]], ein Vertreter der Fortschrittspartei, wird zum Abgeordneten des Kreises Nordhausen in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1867]] ====
==== 1867 ====
Am 6. Mai 1867 streiken die Maurergesellen für eine Senkung der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn. „Sie sollen nicht unbedeutende Ruhestörungen und Exzesse verübt haben. Durch energische Unterstützung der Polizei seitens des Militairs gelang es bald, die Rädelsführer zu verhaften und die Ruhe wieder herzustellen.“<ref name="Archiv"/>
Am 6. Mai 1867 streiken die Maurergesellen für eine Senkung der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn. „Sie sollen nicht unbedeutende Ruhestörungen und Exzesse verübt haben. Durch energische Unterstützung der Polizei seitens des Militairs gelang es bald, die Rädelsführer zu verhaften und die Ruhe wieder herzustellen.“<ref name="Archiv"/>


Zeile 12: Zeile 12:
Brennereibesitzer [[Paul Oßwald]], seit 1890 ehrenamtlich städtischer Archivar, stirbt im 30. Lebensjahr.<ref name="Archiv"/>
Brennereibesitzer [[Paul Oßwald]], seit 1890 ehrenamtlich städtischer Archivar, stirbt im 30. Lebensjahr.<ref name="Archiv"/>


==== [[1930]] ====
==== 1930 ====
Im [[Spangenbergsaal]] spricht der Führer des Gaues Brandenburg des [[Reichsbanner]]s und ehemalige mecklenburgischen Ministerpräsident Stelling über das Thema „Nationalsozialismus und Demokratie“.<ref name="Archiv"/>
Im Spangenbergsaal spricht der Führer des Gaues Brandenburg des [[Reichsbanner]]s und ehemalige mecklenburgischen Ministerpräsident Stelling über das Thema „Nationalsozialismus und Demokratie“.<ref name="Archiv"/>


==== 1990 ====
==== 1990 ====
Mit der Kommunalwahl 1990 endete die Arbeit der zeitweiligen Untersuchungskommission des Kreistags Nordhausen zur Aufklärung von Fällen des Amtsmißbrauchs, der Korruption, der persönlichen Bereicherung u. a. Gesetzesverletzungen.<ref>Katrin Wenkel: ''Kreistag Nordhausen (1990 bis 1994) – Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994)]]''. Nordhausen, Neukirchner, 1995. S. 126.</ref><ref>[http://www.jis-ndh.de/info-service_referenzen.htm JIS Jödicke Info-Service i. Nordhausen a. Harz. Referenzen]</ref>
Mit der Kommunalwahl 1990 endete die Arbeit der zeitweiligen Untersuchungskommission des Kreistags Nordhausen zur Aufklärung von Fällen des Amtsmißbrauchs, der Korruption, der persönlichen Bereicherung u. a. Gesetzesverletzungen.<ref>[http://www.jis-ndh.de/info-service_referenzen.htm JIS Jödicke Info-Service i. Nordhausen a. Harz. Referenzen]</ref>


==== 2015 ====
==== 2015 ====
[[Günter Groh]] wird am 6. Mai 2015 zum Ehrenbürger von Nordhausen ernannt.  
[[Günter Groh]] wird am 6. Mai 2015 zum Ehrenbürger von Nordhausen ernannt.  
== Literatur ==
Katrin Wenkel: ''Kreistag Nordhausen (1990 bis 1994) – Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994)]]''. Nordhausen, Neukirchner, 1995. S. 126.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/6._Mai