Bearbeiten von „6. Februar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Am 6. Februar 1644 „wurden Heinrich Hagen und seine Frau, welche 52 Jahr zusammen im Ehestande gelebt hatten, in 1 Grab gelegt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 431</ref>
Am 6. Februar 1644 „wurden Heinrich Hagen und seine Frau, welche 52 Jahr zusammen im Ehestande gelebt hatten, in 1 Grab gelegt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 431</ref>


==== 1760 ====
==== 1760, während des Siebenjährigen Krieges ====
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Leutnant von Knigge vom Regimente Hülsen mit 23 Mann und übergab ein Schreiben des Majors von Erlach, nach welchem der König eine Contribution von 40,000 Thalern verlange.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 358</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Leutnant von Knigge vom Regimente Hülsen mit 23 Mann und übergab ein Schreiben des Majors von Erlach, nach welchem der König eine Contribution von 40,000 Thalern verlange.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 358</ref>


==== 1761 ====
==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Hauptmann Dieubatje mit 40 Jägern hieher; sie gingen aber am folgenden Tage wieder ab nach Leipzig.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Hauptmann Dieubatje mit 40 Jägern hieher; sie gingen aber am folgenden Tage wieder ab nach Leipzig.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>


==== [[1835]] ====
==== 1835 ====
Am 6. Februar schreibt der Magistrat erstmals den Abbruch des baufälligen [[Neuewegstor]]es aus.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 6. Februar schreibt der Magistrat erstmals den Abbruch des baufälligen [[Neuewegstor]]es aus.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1865]] ====
==== 1865 ====
Der Bau eines neuen städtischen Gymnasiums wird beschlossen.<ref name="Archiv"/>
Der Bau eines neuen städtischen Gymnasiums wird beschlossen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 36: Zeile 36:
Am 6. Februar benennt sich die BSG ABUS, drittgrößter Sportverein in Nordhausen, in BSG Motor Nordhausen Süd um.<ref name="Archiv"/>
Am 6. Februar benennt sich die BSG ABUS, drittgrößter Sportverein in Nordhausen, in BSG Motor Nordhausen Süd um.<ref name="Archiv"/>


==== [[1973]] ====
==== 1973 ====
Der Gewerkschafter [[Alfred Fanther]] stirbt.
Der Gewerkschafter [[Alfred Fanther]] stirbt.
==== [[1998]] ====
Der Theater-Intendant [[Christopher Nix]] verlässt nach Ablauf seines Vertrages die Stadt.
==== [[2012]] ====
Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] erteilt die Baugenehmigung für das [[Marktpassage|Einkaufszentrum]] auf dem Gelände des ehemaligen Volkspolizeikreisamtes am Pferdemarkt.
==== [[2013]] ====
Am Darrweg entsteht eine Solaranlage, die noch im Frühjahr in Betrieb genommen wird. Die Anlage soll Strom für mindestens 900 Haushalte produzieren können.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Die-Geschichte-des-beruehmten-Nordhaeuser-Aars-1876388674 Thüringer Allgemeine: Die Geschichte des berühmten Nordhäuser Aars] Abgerufen am 22. Januar 2014.
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Die-Geschichte-des-beruehmten-Nordhaeuser-Aars-1876388674 Thüringer Allgemeine: Die Geschichte des berühmten Nordhäuser Aars] Abgerufen am 22. Januar 2014.


Zeile 70: Zeile 61:
[[Kategorie: 1953]]
[[Kategorie: 1953]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1998]]
[[Kategorie: 2012]]
[[Kategorie: 2013]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/6._Februar