Bearbeiten von „4. November

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am 4. November 1184 wird Hochstedt erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hochstedt_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Hochstedt (Nordhausen)] Abgerufen am 1. November 2013.</ref>
Am 4. November 1184 wird Hochstedt erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hochstedt_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Hochstedt (Nordhausen)] Abgerufen am 1. November 2013.</ref>


==== [[1805]] ====
==== 1805 ====
Am 4. November nimmt der Minister von Massow eine gründliche Revision des Gymnasiums vor. Da das Ergebnis ungünstig ausfällt, soll die Anstalt in eine Mittelschule umgewandelt werden.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 4. November nimmt der Minister von Massow eine gründliche Revision des Gymnasiums vor. Da das Ergebnis ungünstig ausfällt, soll die Anstalt in eine Mittelschule umgewandelt werden.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 9: Zeile 9:
Am 4. November 1930 verstirbt [[Johann Karl Liesegang]] in Hamm, Westfalen.
Am 4. November 1930 verstirbt [[Johann Karl Liesegang]] in Hamm, Westfalen.


==== [[1965]] ====
==== 1965 ====
Nach den Wahlen zum Kreistag am 10. Oktober tritt dieser am 4. November zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf Vorschlag des Kreisausschusses der Nationalen Front des demokratischen Deutschland werden die Mitglieder des Rates des Kreises einstimmig vom Kreistag gewählt: [[Gerhard Didszus]] zum Vorsitzenden des Rates, [[Heinz Nitschke]] zum 1. Stellvertreter des Vorsitzenden, Gerhard Sukow zum Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisplankommission, Emil Drießler zum Vorsitzenden des Kreislandwirtschaftsrates, Lothar Lange zum Kreisbaudirektor, Gerhard Meschkat zum Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres, Hermann Weber zum Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung und Leiter der Abteilung Handel und Versorgung, Kurt Wilke zum Stellvertreter des Vorsitzenden und Leiter der Abteilung Kultur, Fritz Meinhardt zum Leiter der Abteilung Örtliche Versorgungswirtschaft, Rudi Doye zum Leiter der Abteilung Wohnungswirtschaft, Heinz Werrbach zum Leiter der Abteilung Finanzen, Ursula Girbig zum Leiter der Abteilung Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft, Siegfried Redetzky zum Kreisschulrat, Dr. Claus Erb zum Kreisarzt, Rolf Landgraf zum Leiter der Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Gerda Steinhagen zum Sekretär des Rates.<ref name="Archiv"/>
Nach den Wahlen zum Kreistag am 10. Oktober tritt dieser am 4. November zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf Vorschlag des Kreisausschusses der Nationalen Front des demokratischen Deutschland werden die Mitglieder des Rates des Kreises einstimmig vom Kreistag gewählt: Gerhard Didszus zum Vorsitzenden des Rates, Heinz Nitschke zum 1. Stellvertreter des Vorsitzenden, Gerhard Sukow zum Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisplankommission, Emil Drießler zum Vorsitzenden des Kreislandwirtschaftsrates, Lothar Lange zum Kreisbaudirektor, Gerhard Meschkat zum Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres, Hermann Weber zum Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung und Leiter der Abteilung Handel und Versorgung, Kurt Wilke zum Stellvertreter des Vorsitzenden und Leiter der Abteilung Kultur, Fritz Meinhardt zum Leiter der Abteilung Örtliche Versorgungswirtschaft, Rudi Doye zum Leiter der Abteilung Wohnungswirtschaft, Heinz Werrbach zum Leiter der Abteilung Finanzen, Ursula Girbig zum Leiter der Abteilung Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft, Siegfried Redetzky zum Kreisschulrat, Dr. Claus Erb zum Kreisarzt, Rolf Landgraf zum Leiter der Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Gerda Steinhagen zum Sekretär des Rates.<ref name="Archiv"/>


==== [[1988]] ====
==== 1988 ====
Am [[Pferdemarkt]] wird am 4. November der [[Synagogen-Gedenkstein|Gedenkstein]] für die 1938 zerstörte [[Synagoge]] eingeweiht.
Am [[Pferdemarkt]] wird am 4. November der [[Synagogen-Gedenkstein|Gedenkstein]] für die 1938 zerstörte [[Synagoge]] eingeweiht.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/4._November