Bearbeiten von „4. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[Stadtbrand von Nordhausen 1668]]: „Größer war das Brandunglück, als am 4. Mai 1686 des Nachmittags um 1 Uhr, wie man meinte durch die Unvorsichtigkeit von Tabak rauchenden Dreschern, in der Scheune der Wittwe Reinhard in der Neustadt eine Feuersbrunst entstand, welche bis zum Abend die Häuser der Neustadt, des ganzen Sandes, der Flickengasse, des Lohmarktes, die Kuttelmühle, die Häuser unter den Weiden, einen Theil des Neuenwegs, die Häuser an der Kutteltreppe, im Ganzen 175 Wohnungen zerstörte. Auch das Pfarrhaus [[St.-Jakobi-Kirche|S. Jacobi]] und eine Buchdruckerei gingen dabei zu Grunde sammt 3 Thoren, wobei das Seigerthor mit Uhr und Glocke.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 395</ref>
[[Stadtbrand von Nordhausen 1668]]: „Größer war das Brandunglück, als am 4. Mai 1686 des Nachmittags um 1 Uhr, wie man meinte durch die Unvorsichtigkeit von Tabak rauchenden Dreschern, in der Scheune der Wittwe Reinhard in der Neustadt eine Feuersbrunst entstand, welche bis zum Abend die Häuser der Neustadt, des ganzen Sandes, der Flickengasse, des Lohmarktes, die Kuttelmühle, die Häuser unter den Weiden, einen Theil des Neuenwegs, die Häuser an der Kutteltreppe, im Ganzen 175 Wohnungen zerstörte. Auch das Pfarrhaus [[St.-Jakobi-Kirche|S. Jacobi]] und eine Buchdruckerei gingen dabei zu Grunde sammt 3 Thoren, wobei das Seigerthor mit Uhr und Glocke.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 395</ref>


==== [[1847]] ====
==== 1847 ====
Am 4. Mai 1847 wenden sich sämtliche Brennerei-Besitzer der Stadt mit einem Gesuch an die Königl. Regierung in Berlin, ihnen das Brennen weiterhin zu erlauben oder ihnen Schadenersatz für erweisliche Verluste zu zahlen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 4. Mai 1847 wenden sich sämtliche Brennerei-Besitzer der Stadt mit einem Gesuch an die Königl. Regierung in Berlin, ihnen das Brennen weiterhin zu erlauben oder ihnen Schadenersatz für erweisliche Verluste zu zahlen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 13: Zeile 13:


==== [[1924]] ====
==== [[1924]] ====
Die [[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1924|Stadtverordneten-Wahl in Nordhausen am 4. Mai 1924]] fand zusammen mit der Reichstagswahl 1924 statt. Zu den neuen Stadtverordneten gehören Direktor Richard Kranz, Kaufmann Wilhelm Hagelstange, Oberstudiendirektor [[Benno Bohnenstaedt]], Studienrat [[Hans Silberborth]], Rechtsanwalt [[Richard Kossinna]], Tabakfabrikant [[Fritz Kneiff]], Lehrer [[Gustav Temme]] und die Schmiedegesellen [[Hans Moskau]] und [[Paul Urban]].
Die [[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1924|Stadtverordneten-Wahl in Nordhausen am 4. Mai 1924]] fand zusammen mit der Reichstagswahl 1924 statt. Zu den neuen Stadtverordneten gehören Direktor Richard Kranz, Kaufmann Wilhelm Hagelstange, Oberstudiendirektor Benno Bohnenstaedt, Studienrat [[Hans Silberborth]], Rechtsanwalt [[Richard Kossinna]], Tabakfabrikant [[Fritz Kneiff]], Lehrer [[Gustav Temme]] und die Schmiedegesellen [[Hans Moskau]] und [[Paul Urban]].


==== [[1934]] ====
==== [[1934]] ====
Zeile 21: Zeile 21:
Ab 4. Mai 1945 werden aus städtischem Grundbesitz kleine Parzellen Ackerland zur Selbstversorgung, z. B. mit Kartoffeln, verpachtet.<ref name="Archiv"/>
Ab 4. Mai 1945 werden aus städtischem Grundbesitz kleine Parzellen Ackerland zur Selbstversorgung, z. B. mit Kartoffeln, verpachtet.<ref name="Archiv"/>


==== [[1959]] ====
==== 1959 ====
Am 4. Mai schließen sich der Karosseriebaumeister Paul Muras und der Autosattlermeister Moritz Heise zur Produktionsgenossenschaft „Nordfahrzeug“ zusammen.<ref name="Archiv"/>
Am 4. Mai schließen sich der Karosseriebaumeister Paul Muras und der Autosattlermeister Moritz Heise zur Produktionsgenossenschaft „Nordfahrzeug“ zusammen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1966]] ====
==== 1966 ====
Mit dem Titel „Ehren-Obermeister“ werden von der Handwerkskammer des Bezirkes Erfurt Stellmacher-Obermeister Karl Krannich und Schmiede-Obermeister Oskar Krönert ausgezeichnet. Meister Krannich ist 87 Jahre alt und hat bis Ende vorigen Jahres noch laufend Reparaturen ausgeführt. Meister Krönert ist 77 Jahre alt und arbeitet ganztägig in seinem Beruf.<ref name="Archiv"/>
Mit dem Titel „Ehren-Obermeister“ werden von der Handwerkskammer des Bezirkes Erfurt Stellmacher-Obermeister Karl Krannich und Schmiede-Obermeister Oskar Krönert ausgezeichnet. Meister Krannich ist 87 Jahre alt und hat bis Ende vorigen Jahres noch laufend Reparaturen ausgeführt. Meister Krönert ist 77 Jahre alt und arbeitet ganztägig in seinem Beruf.<ref name="Archiv"/>


==== [[1988]] ====
==== 1988 ====
Am 4. Mai 1988 verstirbt [[Johannes Löffler]] im 87. Lebensjahr. Bekannt wurde er als Kreisbodendenkmalpfleger, Steinkreuzforscher und Naturschutzbeauftragter.
Am 4. Mai 1988 verstirbt [[Johannes Löffler]] im 87. Lebensjahr. Bekannt wurde er als Kreisbodendenkmalpfleger, Steinkreuzforscher und Naturschutzbeauftragter.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/4._Mai