Bearbeiten von „4. Januar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
„Am 4. Jan. 1634 schrieb der Generalmajor oder, wie er sich selbst nannte, Oberst und Commandant der schwedischen Kavallerie Torsten Stalhandsch (Stalhandske) aus dem Hauptquartier zu Lamspringe an den Rath, da ihm und seinem Regimente Nordhausen und die Grafschaft Honstein vom General (Herzog Wilhelm) zum Quartier angewiesen sei, so sende er seine Quartiermacher und seinen Hofmeister dahin voraus, damit sein Hauptquartier und der nöthige Unterhalt nach Anweisung des Generalcommissarius bestellt werde. Der Rath suchte diese Einquartierung abzuwenden, indem er dem schwedischen Kriegsrathe und Residenten zu Erfurt A. Eßke, ohne dessen Wissen solches nicht geschehn könnte, Anzeige davon machte und um Abhülfe bat. Derselbe sendete auch den Kapitän Erich Trewes mit einer Kompagnie, die monatlich mit 392 Thalern 18 Groschen von der Stadt verpflegt wurde und diese gegen jede andere Einquartierung schützen sollte. Als aber Stalhandsch auf Ausführung seines Befehls drang, mußte Trewes abziehn und jener zog ein mit dem Stabe und einer Kompagnie.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 331</ref>
„Am 4. Jan. 1634 schrieb der Generalmajor oder, wie er sich selbst nannte, Oberst und Commandant der schwedischen Kavallerie Torsten Stalhandsch (Stalhandske) aus dem Hauptquartier zu Lamspringe an den Rath, da ihm und seinem Regimente Nordhausen und die Grafschaft Honstein vom General (Herzog Wilhelm) zum Quartier angewiesen sei, so sende er seine Quartiermacher und seinen Hofmeister dahin voraus, damit sein Hauptquartier und der nöthige Unterhalt nach Anweisung des Generalcommissarius bestellt werde. Der Rath suchte diese Einquartierung abzuwenden, indem er dem schwedischen Kriegsrathe und Residenten zu Erfurt A. Eßke, ohne dessen Wissen solches nicht geschehn könnte, Anzeige davon machte und um Abhülfe bat. Derselbe sendete auch den Kapitän Erich Trewes mit einer Kompagnie, die monatlich mit 392 Thalern 18 Groschen von der Stadt verpflegt wurde und diese gegen jede andere Einquartierung schützen sollte. Als aber Stalhandsch auf Ausführung seines Befehls drang, mußte Trewes abziehn und jener zog ein mit dem Stabe und einer Kompagnie.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 331</ref>


==== [[1821]] ====
==== 1821 ====
Gottlieb Schreiber annonciert am 4. Januar, dass er jetzt einen hinlänglichen Vorrat an „deutschem Caffee“ habe, so dass er Lieferaufträge entgegennehme.
Gottlieb Schreiber annonciert am 4. Januar, dass er jetzt einen hinlänglichen Vorrat an „deutschem Caffee“ habe, so dass er Lieferaufträge entgegennehme.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/4._Januar