Bearbeiten von „3. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== 1518 ====
==== 1518 ====
"Am 3. Juli 1518 war der Kurfürst Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Administrator des Bisthums Halberstadt, geborner Markgraf von Brandenburg, Primas von Deutschland etc., in Nordhausen"<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 226</ref>
"Am 3. Juli 1518 war der Kurfürst Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Administrator des Bisthums Halberstadt, geborner Markgraf von Brandenburg, Primas von Deutschland etc., in Nordhausen"<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 226</ref>
 
==== [[1813]] ====
Auf der Rückreise von Dresden macht am 3. Juli König Jerome in Nordhausen Halt. Wegen des  Überfalls auf die westfälischen Truppen bei Pustleben (siehe ''[[Das Gefecht am Schern]]'') am 19. April 1813  äußert er sich dem Magistrat gegenüber sehr ungnädig.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1866]] ====
Am 3. Juli wird der konservative Kandidat Schulrat Bieck zum Abgeordneten des Kreises für das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Der Kandidat der Fortschrittspartei, Salfeld, unterliegt knapp.


==== 1874 ====
==== 1874 ====
Am 2. und 3. Juli 1874 feiert das Gymnasium sein 350jähriges Jubiläum.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/47-Festschrift-350-Jahre-Gymnasium-NDH.pdf Festbericht zum 350jährigen Jubiläum des Nordhäuser Gymnasiums] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>
Am 2. und 3. Juli 1874 feierte das Gymnasium sein 350jähriges Jubiläum.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/47-Festschrift-350-Jahre-Gymnasium-NDH.pdf Festbericht zum 350jährigen Jubiläum des Nordhäuser Gymnasiums] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>
 
==== [[1907]] ====
Am 3. Juli 1907 findet die Eröffnung des städtischen [[Badehaus]]es statt.<ref>[http://www.badehaus-nordhausen.de/historie.html Badehaus Nordhausen: Historie des Badeshauses] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>
 
==== [[1911]] ====
Vom 3. bis 5. Juli 1911 finden die Nordhäuser Flugtage statt.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/100-Jahre-Nordhaeuser-Flugtage-745086172 Thüringer Allgemeine vom 24. Mai 2011: 100 Jahre Nordhäuser Flugtage] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>
 
==== [[1927]] ====
Am 3. Juli wird aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der [[Tabakfabrik C. A. Kneiff]] die Salzaer Straße in Kneiffstraße umbenannt.
 
==== [[1945]] ====
Mit dem Abzug der Amerikaner am 3. Juli besetzen sowjetische Truppen die Stadt.
 
Er erscheint erstmals die „Thüringer Volkszeitung“.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=113199 Nordhäuser Zeitungswesen aufgearbeitet.] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>
 
==== [[1946]] ====
Ab 3. Juli ist das gesamte Streckennetz der Straßenbahn wieder betriebsfähig.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1950]] ====
Am 3. Juli 1950 wird [[Otto Reckstat]] wegen „Nichtunterzeichnung zur Ächtung der Atombombe“ aus der SED ausgeschlossen.
 
==== [[1959]] ====
Am Abend des 3. Juli besucht Ministerpräsident Otto Grotewohl zum „Tag der Bergmanns“ die Bergarbeiterstadt Bleicherode und kommt anschließend zu einem Kurzbesuch nach Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1969]] ====
Die Zeitung „Das Volk“ berichtet am 3. Juli, dass es aus bautechnischen Gründen notwendig war, die alte Überdachung der Bahnsteige 2 und 3 auf dem Nordhäuser Hauptbahnhof abzureißen. Im Perspektivplan der Reichsbahn sei vorgesehen, in der nächsten Zeit eine moderne Konstruktion zu montieren.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1982]] ====
Der [[Rolandbrunnen]] am Hagen ist am 3. Juli fertiggestellt. Die Plastik stammt von dem Bildhauer Heinz Beberniß aus Halle.<ref name="Archiv"/>


==== [[1983]] ====
==== 1907 ====
Die im Zweiten Weltkrieg schwer zerstörte [[Frauenbergkirche]] wird am 3. Juli mit einem Festgottesdienst und einer anschliessenden Gebetsnacht eingeweiht. Es kamen Besucher aus der DDR und der BRD. Sie übernachteten z.T. in Privatwohnungen. Jahrzehntelang wurde von der Gemeinde daraufhin gearbeitet und war Geld durch persönliche Spenden gesammelt worden. Auch staatliche Zuschüsse helfen, den Bau zu vollenden. Blieb auch das Langschiff unaufgebaut, so wurde nun in der Vierung ein neuer Kirchenraum geschaffen. Der Vorsitzende für Inneres des Rates des Kreises, Jochen Groß, spricht ein Grußwort und übergibt eine Spende des Rates.<ref name="Archiv"/>
Am 3. Juli 1907 fand die Eröffnung des städtischen Badehauses statt.<ref>[http://www.badehaus-nordhausen.de/historie.html Badehaus Nordhausen: Historie des Badeshauses] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>


==== [[1986]] ====
==== 1911 ====
Am 3. Juli leben in Steinbrücken 238 Einwohner.<ref name="Archiv"/>
Vom 3. bis 5. Juli 1911 fanden die Nordhäuser Flugtage statt.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/100-Jahre-Nordhaeuser-Flugtage-745086172 Thüringer Allgemeine vom 24. Mai 2011: 100 Jahre Nordhäuser Flugtage] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>


==== 2001 ====
==== 1945 ====
Der Pfarrer, Superintendent und Heimatforscher [[Robert Treutler]] stirbt in Nordhausen.
Am 3. Juli 1945 erschien erstmals die „Thüringer Volkszeitung".<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=113199 Nordhäuser Zeitungswesen aufgearbeitet.] Abgerufen am 17. Juni 2013.</ref>


==== [[2022]] ====
==== 1950 ====
MDR.DE berichtet, dass [[NordhausenWiki|Thüringens größtes Regio-Wiki]] aus Nordhausen kommt.<ref>{{Internetquelle | autor = Armin Kung, MDR THÜRINGEN | url = https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html | titel = Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen | werk = MDR.DE | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 1. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Am 3. Juli 1950 wurde [[Otto Reckstat]] wegen „Nichtunterzeichnung zur Ächtung der Atombombe“ aus der SED ausgeschlossen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Brandenburg Wikipedia: Albrecht von Brandenburg] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Brandenburg Wikipedia: Albrecht von Brandenburg] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Luther-Albrecht.html Brief Martin Luthers vom 31. Oktober 1517 an Erzbischof Albrecht von Mainz] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Luther-Albrecht.html Brief Martin Luthers vom 31. Oktober 1517 an Erzbischof Albrecht von Mainz] Abgerufen am 17. Juni 2013.
Zeile 65: Zeile 30:


[[Kategorie: 1518]]
[[Kategorie: 1518]]
[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1874]]
[[Kategorie: 1874]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1911]]
[[Kategorie: 1911]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1950]]
[[Kategorie: 1950]]
[[Kategorie: 1959]]
[[Kategorie: 1969]]
[[Kategorie: 1982]]
[[Kategorie: 1983]]
[[Kategorie: 1986]]
[[Kategorie: 2001]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/3._Juli