Bearbeiten von „29. Oktober

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


==== 1894 ====
==== 1894 ====
Am 29. Oktober 1894 findet eine Stadtverordnetenversammlung statt, auf der die Einführung einer Stelle des „Branddirektors“ beschlossen wurde.
Am 29. Oktober 1894 findet eine Stadtverordnetenversammlung statt, auf der die Einführung einer Stelle des „Branddirektors“ beschlossen wurde.<ref>[http://www.nordhausen-feuerwehr.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=65 Die Geschichtliche Entwicklung der Berufsfeuerwehr Nordhausen] Abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>


==== [[1928]] ====
==== 1928 ====
Am 29. Oktober spricht im [[Bildungsverein]] der Pionier der Raketentechnik Max Valier über das Thema „Vom Raketenauto zum Weltraumschiff“.<ref name="Archiv"/>
Am 29. Oktober spricht im [[Bildungsverein]] der Pionier der Raketentechnik Max Valier über das Thema „Vom Raketenauto zum Weltraumschiff“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1931]] ====
==== 1931 ====
Der Vorsitzende des Deutschen Freidenkerverbandes, [[Wikipedia:Max Sievers|Max Sievers]] (Berlin), spricht am 29. Oktober im großen Saal der „[[Gaststätte Zur Hoffnung (Nordhausen)|Hoffnung]]“ über das Thema „Die Kirche im Dienst der politischen Gegner der Arbeiterschaft“.<ref name="Archiv"/>
Der Vorsitzende des Deutschen Freidenkerverbandes, [[Wikipedia:Max Sievers|Max Sievers]] (Berlin), spricht am 29. Oktober im großen Saal der „[[Gaststätte Zur Hoffnung (Nordhausen)|Hoffnung]]“ über das Thema „Die Kirche im Dienst der politischen Gegner der Arbeiterschaft“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1944]] ====
==== 1944 ====
Am 29. Oktober 1944 werden „waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“ für den [[Volkssturm]] erfasst und in 29 Bataillone unterteilt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>
Am 29. Oktober 1944 werden „waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“ für den [[Volkssturm]] erfasst und in 29 Bataillone unterteilt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
Nach der Volkszählung vom 29. Oktober hat Nordhausen 32.501 Einwohner (13.957 Männer und 18.544 Frauen), die in 12.046 Haushalten leben und in 6225 Wohnungen untergebracht sind. In den Warteräumen des Bahnhofs werden 1386 Personen (550 Männer und 836 Frauen), vermutlich „Grenzgänger“, gezählt.<ref name="Archiv"/>
Nach der Volkszählung vom 29. Oktober hat Nordhausen 32.501 Einwohner (13.957 Männer und 18.544 Frauen), die in 12.046 Haushalten leben und in 6225 Wohnungen untergebracht sind. In den Warteräumen des Bahnhofs werden 1386 Personen (550 Männer und 836 Frauen), vermutlich „Grenzgänger“, gezählt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1957]] ====
==== 1957 ====
Am 29. Oktober erhalten die Straßen innerhalb des Geländes der Behelfssiedlung nördlich des Stresemannringes die Namen Berta-von-Suttner-Straße, Rudolf-Leonhard-Straße, Andersen-Nexö-Straße und Theodor-Storm-Straße.<ref name="Archiv"/>
Am 29. Oktober erhalten die Straßen innerhalb des Geländes der Behelfssiedlung nördlich des Stresemannringes die Namen Berta-von-Suttner-Straße, Rudolf-Leonhard-Straße, Andersen-Nexö-Straße und Theodor-Storm-Straße.<ref name="Archiv"/>


==== [[1980]] ====
==== 1980 ====
Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im [[Kulturbund]] der DDR errichten am 29. Oktober die [[Wallroth-Säule]] im [[Gehege]] neu. Diese war im [[Unwetter in Nordhausen 1980|Juni beim großen Sturm]] von herabstürzenden Bäumen umgeworfen worden. Die Steinknospe allein wiegt 1,5 Zentner.<ref name="Archiv"/>
Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im [[Kulturbund]] der DDR errichten am 29. Oktober die [[Wallroth-Säule]] im [[Gehege]] neu. Diese war im [[Unwetter in Nordhausen 1980|Juni beim großen Sturm]] von herabstürzenden Bäumen umgeworfen worden. Die Steinknospe allein wiegt 1,5 Zentner.<ref name="Archiv"/>


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Volkssturm Wikipedia: Volkssturm] Abgerufen am 24. Oktober 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Volkssturm Wikipedia: Volkssturm] Abgerufen am 24. Oktober 2013.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/29._Oktober