Bearbeiten von „28. Oktober

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== 1762 ====
==== 1944 ====
[[Georg Friedrich Heinrich Plieth]] kommt zur Welt.
Am 28. Oktober 1944 wurde das Außenlager Dora strukturell vom Stammlager Buchenwald losgelöst und mit mehreren kleineren Lagern zum eigenständigen „Konzentrationslager Mittelbau”.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Mittelbau-Dora Wikipedia: KZ Mittelbau-Dora] Abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>
 
==== [[1835]] ====
Am 28. Oktober beschenkt der Frauenverein im Saal des [[Waisenhaus]]es 200 arme Kinder mit dringend benötigter Winterkleidung.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1841]] ====
Ein [[Konzertverein]] veranstaltet das erste Vereinskonzert am 28. Oktober im Saal von Lux „[[Zur Hoffnung]]“.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1874 ====
[[Armin Früh]], seit dem 1. April 1874 Gesanglehrer am Gymnasium, gründet am 28. Oktober den [[Früh'scher Gesangverein|Früh’schen Gesangverein]].
 
==== 1884 ====
Bei der [[Reichstagswahl 1884 (Nordhausen)|Reichstagswahl am 28. Oktober 1884]] gewinnt Julius Lerche den Wahlkreis Nordhausen.
 
==== [[1904]] ====
Am 28. Oktober hält im Naturwissenschaftlichen Verein Lehrer [[Paul Oßwald]] einen Vortrag über „Die Salzflora bei der Numburg und bei Artern“.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1917]] ====
Der Landtagsabgeordnete der Fortschrittlichen Volkspartei [[Max Lewin]] bezeichnet in einer Rede in Nordhausen am 28. Oktober 1917 die militärische Lage als glänzend.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1920]] ====
Am 28. Oktober wird auf Beschluss der Gesellschafterversammlung der Kondor-Flugzeugwerke in Nordhausen die Firma in Kondor-Werke, Gesellschaft für Holzbearbeitung m. b. H. umbenannt. Infolge der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Essen nach Nordhausen wird die hiesige Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben. Der Generaldirektor von Back-Begaver, Essen, wird zum Geschäftsführer mit Alleinvertretungs-Befugnis ernannt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1926]] ====
Am 28. Oktober beschließen die Stadtverordneten, am [[Hauptfriedhof (Nordhausen)|Hauptfriedhof]] eine Friedhofshalle und Krematorium nach den Entwürfen von Stadtbaurat [[Otto Rost]] zu errichten. Ferner beschließen sie, am [[Präsidentenweg]] ein [[Rosarium]] anzulegen. Dafür werden 10.000 Mark bewilligt. Sie billigen außerdem den Ankauf des Grundstückes Osterstraße 31 (Becker’sche Villa, später [[Meyenburg-Museum]]). Das Gebäude soll Museumszwecken dienstbar gemacht werden. Der Garten mit seinen Staudenpflanzen soll allmählich zum Botanischen Garten ausgestaltet werden.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1936]] ====
[[Klaus Großmann]] wird geboren.
 
==== [[1944]] ====
Am 28. Oktober 1944 wurde das Außenlager Dora strukturell vom Stammlager Buchenwald losgelöst und mit mehreren kleineren Lagern zum eigenständigen „Konzentrationslager Mittelbau“.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Mittelbau-Dora Wikipedia: KZ Mittelbau-Dora] Abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>
 
==== [[1955]] ====
An der Morgenröte wird am 28. Oktober ein Häuserblock mit 30 Wohnungen eines Versuchsbaus schlüsselfertig übergeben.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1972]] ====
Im Kreis Nordhausen wird am 28. Oktober der erste Gemeindeverband mit dem Namen „Hainleite“ gegründet. Von diesen Verbänden verspricht sich die Parteiführung eine Vereinfachung der Verwaltung durch Konzentration. Bis 1978 entstehen acht Gemeindeverbände im Kreis Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1992 ====
Die Harzquerbahn wird privatisiert. Der Vertrag wird in Drei Annen Hohne unterzeichnet. Künftig fahren der „Quirl“, die Selketal- und die Brockenbahn unter der Bezeichnung Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1762]]
[[Kategorie: 1835]]
[[Kategorie: 1841]]
[[Kategorie: 1874]]
[[Kategorie: 1884]]
[[Kategorie: 1904]]
[[Kategorie: 1917]]
[[Kategorie: 1920]]
[[Kategorie: 1926]]
[[Kategorie: 1936]]
[[Kategorie: 1944]]
[[Kategorie: 1944]]
[[Kategorie: 1955]]
[[Kategorie: 1972]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/28._Oktober