Bearbeiten von „28. Juni

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juni}}
{{Jahrestag Juni}}
==== 1465 ====
==== 1465 ====
Am 28. Juni 1465 stiftete Nicolaus Stockfisch und seine Frau eine „Vicarie zu einem neuerbauten Altar an einem Pfeiler vor dem Chore auf der Nordseite" der [[St.-Petri-Kirche]].<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 53</ref>
Am 28. Juni 1465 stiftete Nicolaus Stockfisch und seine Frau eine "Vicarie zu einem neuerbauten Altar an einem Pfeiler vor dem Chore auf der Nordseite" der [[St.-Petri-Kirche]].<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 53</ref>


==== 1762 ====
==== 1762, während des Siebenjährigen Krieges ====
Am 28. Juni 1762 „beschlossen die drei Räthe eine Anlage zum Unterhalt der Geißeln in Magdburg und zur Zahlung von Zinsen für erborgte Summen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 372</ref>
Am 28. Juni 1762 "beschlossen die drei Räthe eine Anlage zum Unterhalt der Geißeln in Magdburg und zur Zahlung von Zinsen für erborgte Summen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 372</ref>


==== 1882 ====
==== 1882 ====
Am 28. Juni verstirbt [[Johann Gottfried Müller]], der Begründer der „Nordhäuser Zeitung“, vielen auch als „Bibelmüller“ bekannt. Sein Sohn [[Theodor Müller]] führt das Geschäft fort, das ihm der Vater vor ca. 20 Jahren übergeben hat.
Am 28. Juni verstirbt [[Johann Gottfried Müller]], der Begründer der „Nordhäuser Zeitung“, vielen auch als „Bibelmüller“ bekannt. Sein Sohn [[Theodor Müller]] führt das Geschäft fort, das ihm der Vater vor ca. 20 Jahren übergeben hat.


==== 1884 ====
==== 1914 ====
[[Paul Jahr]] wird geboren.
 
==== [[1914]] ====
Im 79. Lebensjahr verstirbt am 28. Juni der Geheime Justizrat [[Julius Lerche]], liberaler Reichstags- und Landtagsabgeordneter. Er vertrat den Wahlkreis Nordhausen-Grafschaft Hohenstein von 1881 bis 1892 im Reichstag und von 1893 bis 1898 im preußischen Abgeordnetenhaus.
Im 79. Lebensjahr verstirbt am 28. Juni der Geheime Justizrat [[Julius Lerche]], liberaler Reichstags- und Landtagsabgeordneter. Er vertrat den Wahlkreis Nordhausen-Grafschaft Hohenstein von 1881 bis 1892 im Reichstag und von 1893 bis 1898 im preußischen Abgeordnetenhaus.


==== [[1925]] ====
==== 1925 ====
Am 27. und 28. Juni 1925 werden das [[Nordhäuser Stadion]] und der städtische Sportplatz offiziell eingeweiht.
Am 27. und 28. Juni 1925 werden das [[Nordhäuser Stadion]] und der städtische Sportplatz offiziell eingeweiht.


==== [[1929]] ====
==== 1929 ====
Am 28. Juni protestieren die nationalen Verbände auf dem [[Neumarkt]] gegen die von ihnen so bezeichnete „Kriegsschuldlüge“. Die Nordhäuser Ortsgruppe der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] benutzt diesen Tag, um 3000 Flugblätter in den Straßen der Stadt zu verteilen, in denen die Mitschuld gewisser Kreise (der Alldeutschen) am Weltkrieg dargelegt wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 28. Juni protestieren die nationalen Verbände auf dem [[Neumarkt]] gegen die von ihnen so bezeichnete „Kriegsschuldlüge“. Die Nordhäuser Ortsgruppe der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] benutzt diesen Tag, um 3000 Flugblätter in den Straßen der Stadt zu verteilen, in denen die Mitschuld gewisser Kreise (der Alldeutschen) am Weltkrieg dargelegt wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 27: Zeile 24:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Vikarie Wikipedia: Vikarie] Abgerufen am 12. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Vikarie Wikipedia: Vikarie] Abgerufen am 12. Juni 2013.


Zeile 36: Zeile 33:
[[Kategorie: 1762]]
[[Kategorie: 1762]]
[[Kategorie: 1882]]
[[Kategorie: 1882]]
[[Kategorie: 1884]]
[[Kategorie: 1914]]
[[Kategorie: 1914]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1925]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/28._Juni