Bearbeiten von „24. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am 24. Mai 1327 erklären Konrad Tockenfuß und sein Sohn Thizel, „daß sie sich mit der Stadt und den Bürgern von Nordhausen gesühnt und gütlich berichtet haben und wegen ihres erlittenen Schadens keine Ansprüche an sie machen wollen, und geloben, daß sie ihre Güter in der Stadt Nordhausen und deren Weichbilde nicht an eine geistliche oder fremde Hand veräußern wollen, wodurch sie der Stadt [mit Diensten und Pflichten] entgingen.“ Dieser Erklärung waren Streitigkeiten zwischen Ratsherren und Bürgern einerseits und der Geistlichkeit des Stiftes zum Heiligen Kreuz andererseits vorausgegangen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 253 ff.</ref>
Am 24. Mai 1327 erklären Konrad Tockenfuß und sein Sohn Thizel, „daß sie sich mit der Stadt und den Bürgern von Nordhausen gesühnt und gütlich berichtet haben und wegen ihres erlittenen Schadens keine Ansprüche an sie machen wollen, und geloben, daß sie ihre Güter in der Stadt Nordhausen und deren Weichbilde nicht an eine geistliche oder fremde Hand veräußern wollen, wodurch sie der Stadt [mit Diensten und Pflichten] entgingen.“ Dieser Erklärung waren Streitigkeiten zwischen Ratsherren und Bürgern einerseits und der Geistlichkeit des Stiftes zum Heiligen Kreuz andererseits vorausgegangen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 253 ff.</ref>


==== 1366 ====
==== 1808 ====
Am Pfingstsonntag sind in Nordhausen und Umgebung die Ausläufer eines Erdbebens zu spüren, dessen Epizentrum bei Eisenach bzw. Mühlhausen liegt und das eine Stärke von 5.5 auf einer zwölfteiligen makroseismischen Intensitätsskala hat. Es wird von Schäden an Kirchen und anderen Gebäuden berichtet.<ref>Gunter Görner: ''Naturhistorische Chronik vom Harz und seinem Vorland''. Bad Langensalza 2018. S. 98 f.</ref>
 
==== [[1808]] ====
Am 24. Mai 1808 kommt Hieronymus Napoleon, König von Westphalen, für eine Nacht in die Stadt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 389</ref> Am Abend nach seiner Ankunft überreicht ihm eine Ratsdeputation den Stadtschlüssel, und am folgenden Tag findet die feierliche Huldigung statt. Die Stadt kostet der Besuch 381 Taler.
Am 24. Mai 1808 kommt Hieronymus Napoleon, König von Westphalen, für eine Nacht in die Stadt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 389</ref> Am Abend nach seiner Ankunft überreicht ihm eine Ratsdeputation den Stadtschlüssel, und am folgenden Tag findet die feierliche Huldigung statt. Die Stadt kostet der Besuch 381 Taler.


==== 1850  ====
==== 1850  ====
„Hagelschlag und das Gewitter am 24. Mai 1850, am Freitag nach dem Pfingstfeste. Nachmittags gegen 3 Uhr umzog sich der ganze Horizont mit gelblich-grauen Wolken und verfinsterte die Umgegend, als sei es Nacht. Blitze auf Blitze durchzuckten die schwüle Luft und heftige Donnerschläge folgten. Ein starker Hagel vermehrte das Schreckliche des grausigen Gewitters. Ein großer Theil der städtischen, Petersdörfer und Salzaer Fluren, die so schön der Blüthe entgegen keimten, wurde binnen weinigen Minuten zerstört; der Hagel fiel so heftig, daß Vögel todt zur Erde fielen und die Schafe auf der Weide beschädigt wurden. In der Stadt selbst wurden viele tausend Fensterscheiben zertrümmert. Dabei wüthete ein so heftiger Orkan, daß
"Hagelschlag und das Gewitter am 24. Mai 1850, am Freitag nach dem Pfingstfeste. Nachmittags gegen 3 Uhr umzog sich der ganze Horizont mit gelblich-grauen Wolken und verfinsterte die Umgegend, als sei es Nacht. Blitze auf Blitze durchzuckten die schwüle Luft und heftige Donnerschläge folgten. Ein starker Hagel vermehrte das Schreckliche des grausigen Gewitters. Ein großer Theil der städtischen, Petersdörfer und Salzaer Fluren, die so schön der Blüthe entgegen keimten, wurde binnen weinigen Minuten zerstört; der Hagel fiel so heftig, daß Vögel todt zur Erde fielen und die Schafe auf der Weide beschädigt wurden. In der Stadt selbst wurden viele tausend Fensterscheiben zertrümmert. Dabei wüthete ein so heftiger Orkan, daß
selbst den beherztesten Fuhrleuten auf den Straßen bange wurde. Das Getreide stieg in Folge dieses Unwetters etwas im Preise, doch hatte es keine Theuerung zur Folge.“<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Seite 52</ref>
selbst den beherztesten Fuhrleuten auf den Straßen bange wurde. Das Getreide stieg in Folge dieses Unwetters etwas im Preise, doch hatte es keine Theuerung zur Folge.“<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Seite 52</ref>


Zeile 27: Zeile 24:
Der [[Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)|Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer vom 8. Mai 1945]] hat „ein befriedigendes Ergebnis gezeigt“. Als letzte Frist wird der 24. Mai genannt.<ref name="Kuhlbrodt"/>
Der [[Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)|Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer vom 8. Mai 1945]] hat „ein befriedigendes Ergebnis gezeigt“. Als letzte Frist wird der 24. Mai genannt.<ref name="Kuhlbrodt"/>


==== [[1948]] ====
==== 1948 ====
[[Rainer Hellberg]] wird geboren.
[[Rainer Hellberg]] wird geboren.


==== [[1979]] ====
==== 1979 ====
Gegen 15 Uhr zieht eine gewaltige Gewitterfront über Nordhausen hinweg. Es fallen 14,3 Liter Regen pro Quadratmeter. Es wird so dunkel, dass sich die automatische Straßenbeleuchtung von 15.30 Uhr bis 15.50 Uhr einschaltet.<ref name="Archiv"/>
Gegen 15 Uhr zieht eine gewaltige Gewitterfront über Nordhausen hinweg. Es fallen 14,3 Liter Regen pro Quadratmeter. Es wird so dunkel, dass sich die automatische Straßenbeleuchtung von 15.30 Uhr bis 15.50 Uhr einschaltet.<ref name="Archiv"/>


==== [[1985]] ====
==== 1985 ====
Da der Standort des alten Wochenmarktes wegen der zu erfolgenden innerstädtischen Bebauung nicht mehr zur Verfügung steht, wird am 24. Mai an Kranichstraße-Barfüßerstraße-Blasiikirchplatz ein neuer Standort mit neugebauter Verkaufsstelle eröffnet.<ref name="Archiv"/>
Da der Standort des alten Wochenmarktes wegen der zu erfolgenden innerstädtischen Bebauung nicht mehr zur Verfügung steht, wird am 24. Mai an Kranichstraße-Barfüßerstraße-Blasiikirchplatz ein neuer Standort mit neugebauter Verkaufsstelle eröffnet.<ref name="Archiv"/>


Zeile 41: Zeile 38:
* Rat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): ''1050 Jahre Nordhausen.'' Nordhausen: Rat der Stadt Nordhausen, 1977.
* Rat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): ''1050 Jahre Nordhausen.'' Nordhausen: Rat der Stadt Nordhausen, 1977.
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995.
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995.
* [[Carl Vocke]]: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.
* Carl Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A9r%C3%B4me_Bonaparte Wikipedia: Jérôme Bonaparte]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A9r%C3%B4me_Bonaparte Wikipedia: Jérôme Bonaparte]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/August_Bebel Wikipedia: August Bebel]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/August_Bebel Wikipedia: August Bebel]
Zeile 51: Zeile 48:


[[Kategorie: 1327]]
[[Kategorie: 1327]]
[[Kategorie: 1366]]
[[Kategorie: 1808]]
[[Kategorie: 1808]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1850]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/24._Mai