Bearbeiten von „23. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== 1626 ====
==== 1626 ====
Am 23. Juli 1626 wird Johann Kahle und Andreas Weber als Stadtärzte angestellt, „jeder mit 60 Gulden Gehalt, 8 Gulden für die Wohnung und mit bürgerlicher Immunität“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 213</ref> (Im Jahre 1626 wütete in Nordhausen die Pest mit über 3000 Todesopfern.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 245</ref>)
Am 23. Juli 1626 wurden Johann Kahle und Andreas Weber als Stadtärzte angestellt, "jeder mit 60 Gulden Gehalt, 8 Gulden für die Wohnung und mit bürgerlicher Immunität".<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 213</ref> (Im Jahre 1626 wütete in Nordhausen die Pest mit über 3000 Todesopfern.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 245</ref>)


==== [[1808]] ====
==== 1837 ====
Am 23. Juli wird ein altes Privileg aus reichsstädtischer Zeit, das Jagdprivileg der Nordhäuser Bürger, abgeschafft, indem die Jagd in den Nordhäuser Fluren an einige Privatleute verpachtet wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 23. Juli 1837 wurde Terese, Tochter des Realschuldirektors Carl Fischer, geboren. [[Friedrich Traugott Kützing]] war Taufpate.<ref>[[Peter Kuhlbrodt|Kuhlbrodt]]: ''[http://www.lesser-stiftung.de/index.php?id=247 Kützing]'' Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref>


==== [[1932]] ====
==== 1945 ====
Am 23. Juli spricht der braunschweigische Minister, ehemalige Konrektor in Benneckenstein, Dietrich Klagges, auf einer Nordhäuser NSDAP-Kundgebung.<ref name="Archiv"/>
Am 23. Juli 1945 wurde [[Hans Himmler]] Bürgermeister von Nordhausen.
 
==== [[1933]] ====
Bei den für den 23. Juli angesetzten Kirchenwahlen kommt es auch in Nordhausen zu keiner demokratischen Wahl. Die intern ausgesuchten Kandidaten für das Amt der Gemeindekirchenräte werden durch Einflussnahme der NSDAP ohne geheime Wahl in ihr Amt eingeführt. Damit übernehmen die [[Deutsche Christen|Deutschen Christen]] (DC) in den evangelischen Gemeinden Nordhausens die Macht.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1938]] ====
Am 23. Juli 1938 werden die Bestände des [[Villa Lindenhof (Nordhausen)|Lindenhofmuseums]] unter Zuhilfenahme der Wehrmacht geräumt, zum großen Teil zerstreut und 1945 durch Luftangriffe und Plünderungen vernichtet. Im August und September 1938 wird das Lindenhof-Museum völlig aufgegeben, das [[Meyenburg-Museum]] allein beibehalten.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1940]] ====
Am 23. Juli wird vor dem Rathaus ein Lautsprecher angebracht, der in Zukunft alle wichtigen Sondermeldungen durchsagen wird.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Am 23. Juli 1945 wird [[Hans Himmler]] Bürgermeister von Nordhausen. Er erlässt zugleich Bestimmungen zur Einschränkung des Wohnraums. Damit soll das Obdachlosenproblem gelöst werden. Darüber hinaus sind der Stadtverwaltung infolge des Zusammenbruchs des staatlichen und wirtschaftlichen Lebens und des erheblichen Zugangs von Hilfebedürftigen große materielle Schwierigkeiten erwachsen. Die Versorgungslage der Stadt wird noch verschärft, da infolge der Grenznähe zu den von den Westalliierten besetzten Zonen ein besonders großes sowjetisches Truppenkontingent zu versorgen ist. Die Truppenkommandeure greifen willkürlich in Versorgungsfragen ein. Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Benzin u. a. materielle Güter werden nach Bedarf beschlagnahmt und Gebäude besetzt. Die Zufuhr von Gemüse und Fleisch aus dem benachbarten Landkreis Sangerhausen ist durch die sowjetische Militärverwaltung der Provinz Sachsen unterbunden. Die Möglichkeiten, die Bevölkerung mit Bekleidung und Haushaltsgegenständen zu versorgen, sind erschöpft. Die Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten kommen mangels Arbeitskräften, Transportmitteln und Baumaterial nicht voran. Im Gesundheitswesen fehlen Ärzte. Neben Typhus u. a. Infektionskrankheiten grassieren Hautkrankheiten. Zur besonderen Aufgabe wird die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.<ref name="Archiv"/>
 
Auf Grund einer landesgesetzlichen Bestimmung vom 23. Juli wird mit der Reinigung der Stadtverwaltung von „nazistischen“ Elementen begonnen.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 17:


[[Kategorie: 1626]]
[[Kategorie: 1626]]
[[Kategorie: 1808]]
[[Kategorie: 1837]]
[[Kategorie: 1932]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1940]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/23._Juli