Bearbeiten von „23. August

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}
==== 1710 ====
==== 1710 ====
„Am 23. August des Jahres 1710 ist zu Nordhausen eine furchtbare Feuerbrunst ausgebrochen, bei welcher zugleich das ziemlich große Haus des Predigers Johann Otto von Grund aus zerstört ward. Es gehörte selbigem eigenthümlich und lag zwischen dem Walkenriederhofe und Steinbackhause. Als man aber am folgenden Tage die Brandstätte aufzuräumen begann, fand man in dem glühenden Schutte eine deutsche Bibel, welche Otto nebst andern Büchern auf seinem Tische stehen gehabt hatte, unversehrt, nur am Schlosse waren einige unbedeutende Flammenspuren sichtbar. Durch diese wunderbare Erhaltung seiner Bibel fand sich Otto so ergriffen, daß er den Ort gleichsam als von Gott selbst geheiligt betrachtete und den Entschluß faßte, die Brandstätte zur Ehre des Höchsten einer Frauenanstalt und namentlich einem [[Waisenhaus]]e zu widmen. Der Rath ging auch auf seinen deshalb gemachten Vorschlag ein und das noch jetzt bestehende Waisenhaus ist in Folge davon erbaut worden.<ref>Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Seite 359</ref>
"Am 23. August des Jahres 1710 ist zu Nordhausen eine furchtbare Feuerbrunst ausgebrochen, bei welcher zugleich das ziemlich große Haus des Predigers Johann Otto von Grund aus zerstört ward. Es gehörte selbigem eigenthümlich und lag zwischen dem Walkenriederhofe und Steinbackhause. Als man aber am folgenden Tage die Brandstätte aufzuräumen begann, fand man in dem glühenden Schutte eine deutsche Bibel, welche Otto nebst andern Büchern auf seinem Tische stehen gehabt hatte, unversehrt, nur am Schlosse waren einige unbedeutende Flammenspuren sichtbar. Durch diese wunderbare Erhaltung seiner Bibel fand sich Otto so ergriffen, daß er den Ort gleichsam als von Gott selbst geheiligt betrachtete und den Entschluß faßte, die Brandstätte zur Ehre des Höchsten einer Frauenanstalt und namentlich einem [[Waisenhause]] zu widmen. Der Rath ging auch auf seinen deshalb gemachten Vorschlag ein und das noch jetzt bestehende Waisenhaus ist in Folge davon erbaut worden."<ref>Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Seite 359</ref>


„Schrecklich war auch der große verderbliche Brand am 23. August 1710, wo das neuerbaute Rathhaus mit allen seinen werthvollen und schätzbaren Documenten, Urkunden und Rüstungen, die Rathsapotheke, der Weinkeller mit allem Getreide, das Schulgebäude, auch die kaum erst wieder neu und schöner aufgebaute [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St. Nicolaikirche]] nebst ihren mit Blei gedeckten Thürmen, im Ganzen 200 Gebäude, an Werth von dreizehn Tonnen Goldes, in Rauch aufgingen.<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik '' Seite 54</ref>
"Schrecklich war auch der große verderbliche Brand am 23. August 1710, wo das neuerbaute Rathhaus mit allen seinen werthvollen und schätzbaren Documenten, Urkunden und Rüstungen, die Rathsapotheke, der Weinkeller mit allem Getreide, das Schulgebäude, auch die kaum erst wieder neu und schöner aufgebaute [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St. Nicolaikirche]] nebst ihren mit Blei gedeckten Thürmen, im Ganzen 200 Gebäude, an Werth von dreizehn Tonnen Goldes, in Rauch aufgingen."<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik ...'' Seite 54</ref>


==== [[1829]] ====
==== 1961 ====
Am 23. August übernachtet Großfürst [[Wikipedia:Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland|Michael Pawlowitsch von Russland]] im [[Hotel Römischer Kaiser|Römischen Kaiser]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 23. August 1961 war Nordhausen Start der 1. Halbetappe (Nordhausen – Kyffhäuser; Einzelzeitfahren; 24 km; Sieger: Dieter Wiedemann [SC Wismut K.-M.-Stadt I]) der 6. Etappe (Nordhausen – Dessau; 164 km; Sieger: Dieter Wiedemann [SC Wismut K.-M.-Stadt I]) der 12. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
 
==== [[1932]] ====
Am 23. August verstirbt Stadtrat [[Richard Philipp]].
 
Der Nationalsozialist und NSKK-Mitglied [[Klaus Buhe]] stirbt bei einem Verkehrsunfall.
 
==== [[1961]] ====
Am 23. August 1961 ist Nordhausen Start der 1. Halbetappe (Nordhausen – Kyffhäuser; Einzelzeitfahren; 24 km; Sieger: Dieter Wiedemann [SC Wismut K.-M.-Stadt I]) der 6. Etappe (Nordhausen – Dessau; 164 km; Sieger: Dieter Wiedemann [SC Wismut K.-M.-Stadt I]) der 12. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.</ref><ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
* Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
* [[Carl Vocke]]: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.
* Carl Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 24: Zeile 16:


[[Kategorie: 1710]]
[[Kategorie: 1710]]
[[Kategorie: 1829]]
[[Kategorie: 1932]]
[[Kategorie: 1961]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/23._August