Bearbeiten von „22. Oktober

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am 22. Oktober 1627 wird Jacob Nebelung „vor dem Sundhäuser Thore" erschossen. „Es gingen nämlich Bauern von Windehausen aus der Stadt heimwärts, als bei der [[Papiermühle]] (der Neuen Mühle) der Sohn des Schweinschneiders und ein Bürgerssohn aus der Neustadt auf sie schossen und den Jac. Nebelung in den Leib trafen, daß er starb. Alsbald fielen die andern Bauern über jene her und schlugen den Bürgerssohn auf der Stelle todt, den Andern aber richteten sie so übel zu, daß er nur noch in einen Weinberg kriechen konnte, worin er am folgenden Morgen todt gefunden wurde.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 413</ref>
Am 22. Oktober 1627 wird Jacob Nebelung „vor dem Sundhäuser Thore" erschossen. „Es gingen nämlich Bauern von Windehausen aus der Stadt heimwärts, als bei der [[Papiermühle]] (der Neuen Mühle) der Sohn des Schweinschneiders und ein Bürgerssohn aus der Neustadt auf sie schossen und den Jac. Nebelung in den Leib trafen, daß er starb. Alsbald fielen die andern Bauern über jene her und schlugen den Bürgerssohn auf der Stelle todt, den Andern aber richteten sie so übel zu, daß er nur noch in einen Weinberg kriechen konnte, worin er am folgenden Morgen todt gefunden wurde.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 413</ref>


==== [[1813]] ====
==== 1813 ====
Am 22. Oktober, unmittelbar nach der Schlacht von Leipzig, besetzen 400 preußische Jäger und Husaren unter dem Major von Hellwig die Stadttore, ziehen aber am 26. Oktober wieder ab.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 22. Oktober, unmittelbar nach der Schlacht von Leipzig, besetzen 400 preußische Jäger und Husaren unter dem Major von Hellwig die Stadttore, ziehen aber am 26. Oktober wieder ab.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1823]] ====
==== 1823 ====
Am 22. Oktober erneuert der Magistrat ein altes Verbot, und zwar des „eben so unschicklichen als feuergefährlichen Tabacksrauchens auf öffentlichen Straßen in hiesiger Stadt.“ Zuwiderhandlungen werden mit zwei Talern Strafgeld geahndet.<ref name="Archiv"/>
Am 22. Oktober erneuert der Magistrat ein altes Verbot, und zwar des „eben so unschicklichen als feuergefährlichen Tabacksrauchens auf öffentlichen Straßen in hiesiger Stadt.“ Zuwiderhandlungen werden mit zwei Talern Strafgeld geahndet.<ref name="Archiv"/>


==== [[1860]] ====
==== 1860 ====
Am 22. Oktober wird in der [[Schützenstraße]] auf dem Grundstück des Schützenwirtes August Törpe mit dem Bau der ersten Nordhäuser Turnhalle begonnen.<ref name="Archiv"/>
Am 22. Oktober wird in der Schützenstraße auf dem Grundstück des Schützenwirtes August Törpe mit dem Bau der ersten Nordhäuser Turnhalle begonnen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1922]] ====
==== [[1922]] ====
Zeile 25: Zeile 25:
Vor dem Gerichtsgebäude hat sich eine große Menschenmenge versammelt, als auch Gauleiter Reichsstatthalter Sauckel mit fast der gesamten Gauleitung erscheint. Kurz vor Eröffnung der Verhandlung betritt Sauckel mit seinem Stab den Gerichtssaal. [[Heinz Sting]], der Hauptbelastungszeuge, wird von seinen Anhängern jubelnd begrüßt. Als Sauckel, vor den Richtertisch tretend, zu einer Erklärung das Wort ergreifen will, wird er vom Gericht zurückgewiesen. Daraufhin verlässt er mit seinem Gefolge den Saal und wendet sich sofort beschwerdeführend an den Justizminister.
Vor dem Gerichtsgebäude hat sich eine große Menschenmenge versammelt, als auch Gauleiter Reichsstatthalter Sauckel mit fast der gesamten Gauleitung erscheint. Kurz vor Eröffnung der Verhandlung betritt Sauckel mit seinem Stab den Gerichtssaal. [[Heinz Sting]], der Hauptbelastungszeuge, wird von seinen Anhängern jubelnd begrüßt. Als Sauckel, vor den Richtertisch tretend, zu einer Erklärung das Wort ergreifen will, wird er vom Gericht zurückgewiesen. Daraufhin verlässt er mit seinem Gefolge den Saal und wendet sich sofort beschwerdeführend an den Justizminister.


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
Am 22. Oktober 1946 wird die Region Bleicherode mitsamt einem „Raketen-Rekonstruktionsbüro", der neuen Raketenfabrik „Zentralwerk", von der Roten Armee hermetisch abgeriegelt.Ein Teil der unter sowjetischer Regie ,vor allem des genialen Konstrukteurs Kowaljow,im Werk Montania in Nordhausen rekonstruierten Produktion für Aggregate der V2/A4- Rakete mitsamt den deutschen Spezialisten, einschließlich ihrer Angehörigen (etwa 2.000 Personen) werden in die Sowjetunion verschleppt.<ref>[http://www.übertage-untertage.de/Mittelwerk.html U-Verlagerung „Mittelwerk" - Unterirdische V-Waffen-Produktion bei Nordhausen] Abgerufen am 17. Oktober 2013.</ref>  
Am 22. Oktober 1946 wird die Region Bleicherode mitsamt einem „Raketen-Rekonstruktionsbüro", der neuen Raketenfabrik „Zentralwerk", von der Roten Armee hermetisch abgeriegelt.Ein Teil der unter sowjetischer Regie ,vor allem des genialen Konstrukteurs Kowaljow,im Werk Monatania in Nordhausen rekonstruierten Produktion für Aggregate der V2/A4- Rakete mitsamt den deutschen Spezialisten, einschließlich ihrer Angehörigen (etwa 2.000 Personen) werden in die Sowjetunion verschleppt.             <ref>[http://untertage-übertage.de/Mittelwerk.html Untertage-Übertage.de: U-Verlagerung „Mittelwerk" - Unterirdische V-Waffen-Produktion bei Nordhausen] Abgerufen am 17. Oktober 2013.</ref>  


Nach einer anderen Quelle hatte die Rote Armee  am 22. Oktober 1946 in einer spektakulären Nacht- und Nebelaktion die Ingenieur-Elite des „Objektes Bleicherode“ (vormaliges Institut RABE, Raketenbau Bleicherode)) samt ihren Familien zwangsweise zur Insel Gorodomlja im Seligersee in Russland verbracht.Dort lebten sie, besser versorgt als die sowjetische Bevölkerung, in eigens errichteten Mehrfamilienhäusern mit einer deutschen Schule (Quelle: Aerodynamiker Dr. Rudolf Hermann, Zerbst/Anhalt, 1948 mündl.Bericht nach Rückkehr Fam. Rudloff,Meyenburgstraße). Weitere Teile des Aggregate-Baus für die V2/A4-Raketen  produzierten 1946 bis 1947 unter höchster Geheimhaltung im Montania-Werk Halle 2 in  Nordhausen.  Am 18.10.1947 werden in  Kapustin Jar südlich von Stalingrad unter sowjetischer Regie die ersten elf V2/A4 - Fernraketen  aus Thüringer Produktion verschossen.<ref>http://www.ifa-museum-nordhausen.de/allgemeines/index.php?ID=131</ref>
Nach einer anderen Quelle hatte die Rote Armee  am 22. Oktober 1946 in einer spektakulären Nacht- und Nebelaktion die Ingenieur-Elite des „Objektes Bleicherode“ (vormaliges Institut RABE, Raketenbau Bleicherode)) samt ihren Familien zwangsweise zur Insel Gorodomlja im Seligersee in Russland verbracht.Dort lebten sie, besser versorgt als die sowjetische Bevölkerung, in eigens errichteten Mehrfamilienhäusern mit einer deutschen Schule (Quelle: Ing. Herrmann, Zerbst/Anhalt,1948 mündl.Bericht nach Rückkehr Fam. Rudloff,Meyenburgstraße). Weitere Teile des Aggregate-Baus für die V2/A4-Raketen  produzierten 1946 bis 1947 unter höchster Geheimhaltung im Montania-Werk Halle 2 in  Nordhausen.  Am 18.10.1947 wird in  Kapustin Jar südlich von Stalingrad unter sowjetischer Regie die ersten elf V2/A4 - Fernraketen  aus Thüringer Produktion verschossen.<ref>http://www.ifa-museum-nordhausen.de/allgemeines/index.php?ID=131</ref>


==== 1989 ====
==== 1989 ====
Das [[Neues Forum Nordhausen|Neue Forum]] wird am 22. Oktober in der Frauenberger Kirche gegründet. Ca. 500 Personen nehmen an der Gründungsveranstaltung der Kreisgruppe teil. Den Aufruf zur Gründung haben unterzeichnet: Dr. Friedrich Kray, Arzt; Jutta Wehmann, Lehrerin; Mathias Türp, Ingenieur; Dagmar Jendricke, Mitarbeiter im priv. Handwerksbetrieb; [[Rudolf Rüther]], Pfarrer; Friedei Reinhold, Dipl. Physiker; [[Gisela Hartmann]], MTA; Peter Söldner, Lehrmeister; Dr. Klaus Gebhardt, Arzt; [[Dietlinde Rüther]], Lehrerin; Elisabeth Distel, Physiotherapeutin.
Das [[Neues Forum Nordhausen|Neue Forum]] wird am 22. Oktober in der Frauenberger Kirche gegründet. Ca. 500 Personen nehmen an der Gründungsveranstaltung der Kreisgruppe teil. Den Aufruf zur Gründung haben unterzeichnet: Dr. Friedrich Kray, Arzt; Jutta Wehmann, Lehrerin; Mathias Türp, Ingenieur; Dagmar Jendricke, Mitarbeiter im priv. Handwerksbetrieb; Rudolf Rüther, Pfarrer; Friedei Reinhold, Dipl. Physiker; [[Gisela Hartmann]], MTA; Peter Söldner, Lehrmeister; Dr. Klaus Gebhardt, Arzt; Dietlinde Rüther, Lehrerin; Elisabeth Distel, Physiotherapeutin.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/22._Oktober