Bearbeiten von „20. Januar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Förstemann & Lesser: „Am 20. Jan. 1652 wurde Heinr. Weber aus Leimbach bei dem dritten Steinkreuze auf dem Wege nach dem Himmelgarten von Andr. Tenzer aus Rottleberode erschossen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 415</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 20. Jan. 1652 wurde Heinr. Weber aus Leimbach bei dem dritten Steinkreuze auf dem Wege nach dem Himmelgarten von Andr. Tenzer aus Rottleberode erschossen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 415</ref>


==== 1762 ====
==== 1762, während des Siebenjährigen Krieges ====
Förstemann & Lesser: „Am 20. Jan. wurden der Syndicus und ein Senator an den General Grafen v. Chabot nach Mühlhausen geschickt, damit derselbe die Aufhebung des neulich erlassenen sächsischen Verbotes, Früchte aus Thüringen nach Nordhausen zu bringen, bewirken möchte; es war ohne Erfolg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 371</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 20. Jan. wurden der Syndicus und ein Senator an den General Grafen v. Chabot nach Mühlhausen geschickt, damit derselbe die Aufhebung des neulich erlassenen sächsischen Verbotes, Früchte aus Thüringen nach Nordhausen zu bringen, bewirken möchte; es war ohne Erfolg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 371</ref>


==== [[1846]] ====
==== 1846 ====
Der Magistrat gibt bekannt, dass auf der von Nordhausen nach Crimderode führenden Chaussee, und zwar an der hannoverischen Landesgrenze beim Neuen Garten, eine Chausseegeld-Hebestelle ([[Zollhaus]]) eingerichtet und vom 1. Februar an Chausseegeld erhoben wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Magistrat gibt bekannt, dass auf der von Nordhausen nach Crimderode führenden Chaussee, und zwar an der hannoverischen Landesgrenze beim Neuen Garten, eine Chausseegeld-Hebestelle ([[Zollhaus]]) eingerichtet und vom 1. Februar an Chausseegeld erhoben wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1851]] ====
==== 1851 ====
Ein von der Freien Gemeinde zu diesem Zweck gegründeter Verein eröffnet am 20. Januar den ersten Kindergarten, der von 41 Kindern besucht wird. Nachdem bereits die Freie Gemeinde in Breslau Ende 1850 einen Kindergarten eröffnet hat, handelt es sich hier um den zweiten in der ganzen preußischen Monarchie.<ref name="Archiv"/>
Ein von der Freien Gemeinde zu diesem Zweck gegründeter Verein eröffnet am 20. Januar den ersten Kindergarten, der von 41 Kindern besucht wird. Nachdem bereits die Freie Gemeinde in Breslau Ende 1850 einen Kindergarten eröffnet hat, handelt es sich hier um den zweiten in der ganzen preußischen Monarchie.<ref name="Archiv"/>


Zeile 24: Zeile 24:
In einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft spricht deren Generalsekretär [[Gerhart Seger]] über die Frage „Brauchen wir Kolonien?“ In der sich anschließenden Diskussion kommt es zu einer scharfen Kontroverse mit den anwesenden Nationalsozialisten [[Rudolf Haake]] (Kelbra) und [[Heinz Sting]].<ref name="Archiv"/>
In einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft spricht deren Generalsekretär [[Gerhart Seger]] über die Frage „Brauchen wir Kolonien?“ In der sich anschließenden Diskussion kommt es zu einer scharfen Kontroverse mit den anwesenden Nationalsozialisten [[Rudolf Haake]] (Kelbra) und [[Heinz Sting]].<ref name="Archiv"/>


==== [[1948]] ====
==== 1948 ====
Am 20. Januar beraten Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] und Vertreter der Deutschen Zentralverwaltung für Industrie, des Ministeriums für Wirtschaft Weimar, der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe Erfurt, der SED-Kreisleitung Nordhausen, des LEB Maschinenbau Nordhausen und der Maschinenfabrik Montania GmbH über die Industrialisierung der Stadt Nordhausen und in dem Zusammenhang über den Aufbau eines Motorenwerks auf dem Gelände der Montania.<ref name="Archiv"/>
Am 20. Januar beraten Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] und Vertreter der Deutschen Zentralverwaltung für Industrie, des Ministeriums für Wirtschaft Weimar, der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe Erfurt, der SED-Kreisleitung Nordhausen, des LEB Maschinenbau Nordhausen und der Maschinenfabrik Montania GmbH über die Industrialisierung der Stadt Nordhausen und in dem Zusammenhang über den Aufbau eines Motorenwerks auf dem Gelände der Montania.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/20._Januar