Bearbeiten von „20. Dezember

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Dezember}}
{{Jahrestag Dezember}}
==== 1403 ====
==== 1403 ====
„Das Cistercienserkloster Sittenbach oder Sittichenbach (auch Sichem) im Mansfeldischen, eine Tochter des Klosters Walkenried, hatte in Nordhausen vor dem Hagen eine Hofstätte. Am 20. Dec. 1403 bewilligte der Rath, daß der Abt und Convent jenes Klosters bauen und besitzen möge die Hofstätte vor dem Hagen, welche der Bürger Peter Bruckmann besessen hat, zwischen dem Hause und Hofe Albrecht Flemungs und dem Wege, der nach der Stadtmauer führt.Doch sollen sie nicht auf die Mauer selbst bauen, sondern so weit davon als nöthig ist. Auch sollen sie kein Gelt- oder Zinshaus daraus machen. Setzen sie etwa einen weltlichen Menschen hinein, so soll derselbe von seiner Habe der Stadt pflichtig sein und Schoß geben, wie die Bürger. Da auch die Hofstätte schoßbar und dienstpflichtig ist, so sollen der Abt und Convent jährlich der Stadt vier Pfund nordhäuserischer Währung zahlen, halb zu Walpurgis und halb zu Michael für Geschoß, Wache und Thorhut, dagegen von allen Abgaben und Pflichten frei sein und dieselbe Freiheit genießen, wie die Klöster Walkenried und Ilfeld in Beziehung auf ihre Höfe. Der Hof soll im Schutz der Stadt stehn, wenn ihn aber das Kloster einmal wieder verkaufen will, so soll es an keinen Fremden, sondern nur an einen nordhäusischen Bürger verkaufen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 153 f.</ref>
"Das Cistercienserkloster Sittenbach oder Sittichenbach (auch Sichem) im Mansfeldischen, eine Tochter des Klosters Walkenried, hatte in Nordhausen vor dem Hagen eine Hofstätte. Am 20. Dec. 1403 bewilligte der Rath, daß der Abt und Convent jenes Klosters bauen und besitzen möge die Hofstätte vor dem Hagen, welche der Bürger Peter Bruckmann besessen hat, zwischen dem Hause und Hofe Albrecht Flemungs und dem Wege, der nach der Stadtmauer führt.Doch sollen sie nicht auf die Mauer selbst bauen, sondern so weit davon als nöthig ist. Auch sollen sie kein Gelt- oder Zinshaus daraus machen. Setzen sie etwa einen weltlichen Menschen hinein, so soll derselbe von seiner Habe der Stadt pflichtig sein und Schoß geben, wie die Bürger. Da auch die Hofstätte schoßbar und dienstpflichtig ist, so sollen der Abt und Convent jährlich der Stadt vier Pfund nordhäuserischer Währung zahlen, halb zu Walpurgis und halb zu Michael für Geschoß, Wache und Thorhut, dagegen von allen Abgaben und Pflichten frei sein und dieselbe Freiheit genießen, wie die Klöster Walkenried und Ilfeld in Beziehung auf ihre Höfe. Der Hof soll im Schutz der Stadt stehn, wenn ihn aber das Kloster einmal wieder verkaufen will, so soll es an keinen Fremden, sondern nur an einen nordhäusischen Bürger verkaufen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 153 f.</ref>


==== 1759 ====
==== 1759 ====
[[Christian Carl August Bötticher]] wird geboren.
[[Christian Carl August Bötticher]] wird geboren.


==== [[1847]] ====
==== 1847 ====
Am 20. Dezember 1847 nimmt der Theologe [[Friedrich Schünemann]], aus Marburg kommend, seine Tätigkeit in Nordhausen auf.<ref>Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Seite 108</ref>
Am 20. Dezember 1847 nimmt der Theologe [[Friedrich Schünemann]], aus Marburg kommend, seine Tätigkeit in Nordhausen auf.<ref>Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Seite 108</ref>


Zeile 26: Zeile 26:
==== [[1915]] ====
==== [[1915]] ====
[[Heinz Andree]] wird geboren.
[[Heinz Andree]] wird geboren.
==== [[1945]] ====
Zum Aufwärmen der frierenden Bevölkerung stehen in der Stadt fünf Wärmehallen zur Verfügung, unter anderem in der Firma Mosebach und am [[Bahnhof]].<ref name=Kuhlbrodt108">Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 108.</ref><br>Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] beantragt noch einmal bei den sowjetischen Militärbehörden, für den Wiederaufbau der Stadt ein Minimum der im Mittelwerk bei Niedersachswerfen vorhandenen Baumaschinen und Geräte zur Verfügung zu stellen. „Der gesamte Wiederaufbau der Stadt Nordhausen würde auf Jahre hinaus verhindert werden, wenn die gesamten Baumaschinen und Baugeräte von der Kommission der NKWD, abtransportiert würden.“ Alle Gesuche der Stadt werden von den sowjetischen Behörden abgelehnt.<ref name=Kuhlbrodt108"/>


==== [[1988]] ====
==== [[1988]] ====
Zeile 37: Zeile 34:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Sch%C3%BCnemann-Pott Wikipedia: Friedrich Schünemann-Pott] Abgerufen am 13. Dezember 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Sch%C3%BCnemann-Pott Wikipedia: Friedrich Schünemann-Pott] Abgerufen am 13. Dezember 2013.


Zeile 52: Zeile 49:
[[Kategorie: 1913]]
[[Kategorie: 1913]]
[[Kategorie: 1915]]
[[Kategorie: 1915]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1988]]
[[Kategorie: 1988]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/20._Dezember